ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 (1J1) 77KW 1.6 16V BCB ruckelt - wie demontiert man das Rohr das zum AGR führt?

Golf 4 (1J1) 77KW 1.6 16V BCB ruckelt - wie demontiert man das Rohr das zum AGR führt?

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 15. September 2014 um 18:18

AGR und "AGR-Rohr" demontieren

Hallo, ich fahre aktuell einen Golf 4 Baujahr 2002 1,6 16V BCB. Er hat erst 88tkm und ist bis auf folgendes einwandfrei: Er ruckelt seit kurzem im Leerlauf, dies nicht direkt beim einschalten, sondern erst, wenn man kurz das Gaspedal berührt oder z.B. einfach nach dem starten die Klimaanlage einschaltet.

Folge: der Drehzalmesser bewegt sich und der Motor ruckelt.

Folgendes wurde bisher gemacht:

- Wechsel der Zündkerzen

- Luftfilterwechsel

- Kraftstoffilterwechsel

- Wechsel der Zündspulen

- Austausch Saugrohrdrucksensor

Nach dem Tausch des Saugrohrdrucksensors erlosch die Warnlampe und das ruckeln war zunächst weg, jetzt nach 2 Wochen und ca. 500 km ruckelt er wieder, die Warnlampe leuchtet bisher jedoch nicht auf und im Fehlerspeicher findet sich keine Meldung.

Ich habe nun das AGR System in Verdacht und möchte es - wie so viele hier im Forum - gerne selbst austauschen. Dazu muss bei der BCB Variante jedoch ein Rohr welches das AGR mit der Drosselklappe verbindet gelöst werden, bzw. über die Stehbolzen am AGR "gezogen" werden. Dies ist mir bisher nicht gelungen. Trotz lösen der Muttern im Bereich des AGR und am anderen Ende des Rohres im Bereich Drosselklappe konnte ich das Rohr bisher nicht demontieren um das AGR abziehen zu können. Gibt es einen Trick oder weitere versteckte Schrauben/Halterungen die noch gelöst werden müssen? Hat zufällig jemand eine Anleitung zum Austausch für die BCB Motorvariante oder kann Hinweise geben?

Vielen Dank an Alle Leidensgenossen;) im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Hallo Tim,

bei deiner "bisher gemacht"-Liste fehlt ein (vor allem beim Golf 4) wichtiger Punkt!

Drosselklappe reinigen

Da die Warnleuchte nicht an ist und auch keine Fehler im Speicher sind, scheinen AGR und Lambdaregelung i.O. zu sein.

Würde dir empfehlen, DK ausbauen und auf der Unterseite den schwarzen Belag (Öldämpfe und Abgase) entfernen. Entweder mit Aceton (Nagellackentferner der Mutti z.B.) oder Bremsenreiniger falls vorhanden.

WICHTIG! Bremsenreiniger etc. sollten vollständig entfernt bzw. getrocknet sein vor Einbau, da es zu nem gewissen "Knalleffekt" kommen könnte..

Danach DK wieder anklemmen und AUF JEDEN FALL!, mit VCDS oder dem Vorgänger VAG Com die DK anlernen! ("ADP i.O." MUSS im letzten Feld stehen)

(noch sinnvoller wäre, unter Kanal 000 in VCDS die Lernwerte zu löschen und danach die DK und das AGR neu anlernen. Kanal DK bei E-GAS 060, bei mechanischer Gasbetätigung Kanal 098. AGR Kanal sollte 074 sein)

Wenn das alles nicht hilft, fällt mir vorerst nur noch Zündleitungen tauschen (Original von BERU grad bei der Bucht für <15 € inkl. Versand) oder der Kühlmitteltemperatursensor ein.

 

Falls dennoch benötigt sind im Anhang Bilder die bei der Demontage der AGR-Zuleitung helfen sollten (kenns nur vom AXP Motor, sollte aber identisch sein) ..Die Stehbolzen brauchsde nicht "ziehen"

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten
Themenstarteram 18. September 2014 um 18:40

Hallo zusammen,

vielen Dank für Namensgebung des Teils und ausführliche Erklärung der Funktion:) !!!

habe heute 4 "freundliche" "Freie Werkstätten" abgeklappert und Preise abgefragt. Weit außeinander liegen sie preislich nicht. ATU z.B. hätte gerne: AGR-Ventil 179 € + Montage 42 € + 25 € Ventil neu anlernen (Fehlerspeicher löschen). Drosselklappe reinigen käme auf 75 € + neu anlernen zusätzlich nochmal 25 €.

Ich habe daher erstmal fröhlich einen Unterdruckschlauch mit Rückschlagventil für 20 € bestellt.

Wäre ja ein Glück wenn der die Ursache wäre, aber mein Gefühl sagt mir schon, das AGR muss sicher auch erneuert werden. Daher schonmal im Inet Preise fürs Ventil verglichen, diese liegen bei ca. 65 € bei der Bucht aber ohne Markenname und um die 100 € in KFZ Onlineshops für Pierburg. Was soll man am besten nehmen? Gibt es einen empfehlenswerten O-Shop?

DK reinigen und AGR mache ich selbst sobald der neue Schlauch montiert/getestet wurde. Um die 50 € für AGR+DK neu anlernen komme ich aber nicht herum.

Da ich mir dachte es schadet sicher nichts AGR und AGR-Rohr über Nacht noch mal in Bremsenreiniger einzulegen, habe ich das Rohr eben abmontiert und mir dabei eine Schraube abgerissen... :rolleyes:, die wird aber erst morgen Abend ausgebohrt. Zu viel Spaß an einem Tag wäre nicht gut... :D

Werde weiter Berichten...

MfG Tim-FFM

Habe auch 54,00 € für eine neues AGR Ventil bei der Bucht bezahlt, ist ein super Preis und Garantie is auch noch dabei. Frag mal den "freundlichen" ob er dir nen Rabatt gibt für 2 Dinge gleichzeitig anlernen..sollte ja wohl drin sein ;) (kannst ihn ja nebenbei fragen, was Einlagerung der Sommerreifen kostet oder so...da wittert er ein Geschäft und der Rabatt ist eher "genehmigt" hehe )

Themenstarteram 25. September 2014 um 19:35

Hallo zusammen,

heute habe ich den Unterdruckschlauch (war zwar sehr Porös aber noch nicht undicht) gewechselt und das neue AGR-Ventil eingebaut. Bisher läuft der Motor damit ruckelfrei und bewegt sich im Leerlauf im normalen Drehzalbereich zwischen 600-800UpM. Auch eine kleine Probefahrt (nur ca. 5 km) verlief erstmal problemlos. Die Drosselklappe habe ich daher nun ganz in Ruhe gelassen und auch das Anlernen des AGR in der Werkstatt nicht durchführen lassen.

Am Wochenende erfolgt eine weitere Probefahrt. Mal sehen...:D

Die abgerissene Schraube (AGR-Rohrhalterung im Bereich der DK) konnte ich leider auch mit linksschneidendem Bohrer nicht befreien. Das Rohr ist daher nur mit einer statt zwei Schrauben befestigt. Auch dies wird beobachtet, ansonsten muss erst der Bremskraftverstärker raus um an der Stelle besser ausbohren zu können.

Danke an die hilfreichen Forums-Poster. MfG Tim-FFM

Themenstarteram 29. September 2014 um 22:27

Hallo,

so wie es nach meinen diversen Probefahrten am Wochenende aussieht, ist das nervige Problem des ruckelnden Motors durch den Austausch des AGR-Ventils endlich behoben. Der Motor läuft wieder sehr ruhig, zieht gut und auch die Drehzahl im Leerlauf hat sich komplett normalisiert. Eine Anlernung des Ventils in der Werkstatt war scheinbar gar nicht nötig, auch Warnungen oder Fehlermeldungen werden nicht angezeigt (und das Rohr hält auch mit nur einer Schraube dicht).

Mein finaler Dank geht an VAGGolfer und ebenso die weiteren Forumsmitglieder die mir hier mit ihren Antworten geholfen haben.

MfG Tim-FFM

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 (1J1) 77KW 1.6 16V BCB ruckelt - wie demontiert man das Rohr das zum AGR führt?