Golf 4 1.4 Ventildeckeldichtung sporadisches Ruckeln
Hallo,
Ich brauche mal wieder eure Hilfe. Also ich habe einen Golf 4 1.4 16V mit AKQ Motor von 1998. Der Wagen hat jetzt 270.000 gelaufen (sogar noch der erste Motor). Der Motor wurde 2016 bei 240.000 KM komplett überholt (neue Kolbenringe, neue Ventile, Drosselklappe usw.)
Jetzt zum Problem, der Wagen ruckelt sporadisch im Leerlauf und im Teillastbereich. Zuerst habe ich Zündkerzen und Kabel gewechselt. Hat ein bisschen Besserung gebracht aber nicht viel. Dann habe ich bemerkt das der Luftfilter voller Öl war, also Kurbelgehäuseentlüftung gegen eine neue von Febi Bilstein getauscht, den Schlauch habe ich gleich mitgetauscht. Der Wagen ölt jetzt zwar nicht mehr und ist nicht mehr so laut( war wohl ziemlich undicht, man konnte Deutlich hören das da was nicht in Ordnung war) aber das Problem ist immer noch da und nun sogar schlimmer. Der Wagen geht beim Kupplung treten bei jeder Fahrt 2-3 mal aus.
Deshalb wird jetzt am Wochenende die Drosselklappe gereinigt, Grundeinstellung durchgeführt und außerdem das AGR mit Metallplatte stillgelegt.
Aber mir ist jetzt noch was aufgefallen, 2 Zündkerzen Schächte sind voll mit Öl, also ist die Ventildeckeldichtung defekt.
Meine Frage ist ob jemand so ein ruckeln schon mal hatte bei einer defekten Ventildeckeldichtung, und ob es nach dem Tausch besser wurde? Vielleicht bringt es die Drosselklappe schon, aber ich will nur wissen ob ich doch mit einem Werkstatt Besuch rechnen muss weil ich an die Ventildeckeldichtung definitiv nicht selber dran gehe.
Bevor die Frage kommt, der Fehlerspeicher ist leer und der Temperatursensor liefert plausible Werte.
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bitboy schrieb am 12. März 2020 um 22:58:26 Uhr:
Ist das änlich wie eine Farbe als Belag zu streichen? oder als dichtmittel gedacht?
Als Dichtmittel -> so dick als möglich machen, ohne dass eine Zündkerze im Weg ist.
Du kennst kein Fensterglas-Silikon? Fassadenabdicht-Mittel für dessen Fugen?
Wird auch zwischen Beton und Ziegel-Mauerung in einer Fuge als 100%-ig wasserdicht gegen Schlagregen verwendet. Fassadendichtmittel-Spezialisten machen auch perfekt aussehend weiche Fugen von 60mm Breite, die Du mit dem Finger leicht 25 mm eindrücken kannst und das Material ist spring-elastisch, man sieht nichts wo Dein Finger vorher hineingedrückt hatte !!!
Das Material gibt es auch in weicher Konsistenz - mit etwa 300% Bruchdehnung -> eine Fuge von 10 mm kann auf 40mm auseinander driften, ohne dass das Material reißt! Mit so einem Material dichtet man Fenster-Profile gegen Mauerwerk ein, auch gegen weiche außen aufgebrachte Wärmedämmung. Man lässt eine etwa 10mm breite Fuge. Nach dem Trocknen vom Putz wird eine Falzgrund-Hinterfüllungs-Rundschnur eingedrückt und das Volumen von: Breite zu Tiefe von 1 : 1 bis 2 : 1 wird mit dem Silikon ausgefüllt (überfüllt) und außen: die Ränder werden vorher mit Schutz-Klebeband abgeklebt und über diese wird das Silikon-Volumen mit einer Spachtel abgezogen und ergibt eine außen glatte Fuge. Das Silikon braucht dann Zeit zum durchtrocknen; anfangs kann man die Oberfläche noch mit Seifenlaufe auf dem Finger glatt streichen.
17 Antworten
Der lässt den Schlüssel gleich stecken und gießt drumrum :-) dann passt vielleicht auch der Zündkerzenstecker noch
Hey, also die Drosselklappe ist gereinigt und der Motor läuft wie eine 1. kein ruckeln mehr nichts. Die Drosselklappe sah auch echt schlimm aus, ich habe euch mal vorher nachher Bilder gemacht. Ich habe zusätzlich noch das Abgasrückführungsventil stillgelegt durch verschließen des Unterdruckschlauch und außerdem noch durch ein Blech an der Drosselklappe.
Achja ich habe auch noch alle Motorlager getauscht, jetzt gibt es auch kaum noch lastwechselreaktionen.
Die Zündkerzen Schächte verschließe ich dann mal wenn ich das nächste Wochenende nichts vor habe, der Wagen ruckelt ja nicht mehr deswegen eilt es nicht so.