Golf 4 1,4 Umbau auf Heckantrieb

VW Golf 4 (1J)

Hallo Forum,

für ein Projekt (Link) soll aus einem Golf 4 4motion der hintere Antriebsstrang (Achse, Radaufhängung, Radnabe, Gelenkstangen) ohne das Differential in einem "normalen" Golf 4 1,4 verbaut werden.

Ziel soll es sein, den "normalen" Golf auf einen Heckantrieb vorzubereiten. Statt des Differentials sollen Elektromotoren integriert werden.

Ist der Austausch ohne weiteres möglich? Was wäre beim Umbau zu beachten?

Viele Grüße

30 Antworten

Hallo,

hast Du dir die Auswahl selbst ausgesucht oder mal bei vergleichbaren Elektrofahrzeugen geguckt ?
Macht der/die 3-Phasen Motor 140Hz mit 7kW sinn ? Kann der DC/AC Wandler drei Phasen, ggf. noch PWM ? Ist der Kondensator die richtige Wahl oder warum kein Akku ?
Wird noch ein Getriebe, bzw. Unter/Übersetzung benötigt ?
Hast Du dir mal vergleichbare Elektroautos/Roller angesehen ? Z.B. den von der EWE ?
Wie schaut das ganze Mechanisch aus, Bremsen hinten wollen ja auch noch weiter funktionieren, die Motoren müssen absolut fest installiert werden (Kräftewirkung beim Anfahren) und letztlich muss das ganze (wenn nötig) noch übern TÜV (?).

Ich frage nicht weil ich es besser weiß oder schlechter machen will, sondern weil es mich ernsthaft interessiert. Aus dem Stehgreif heraus würde ich pers. einen/zwei DC-Motoren verwenden und einen Akku als Energiespeicher (ohne mich näher mit der Thematik befasst zu haben).

Gruß

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Tillamook


Hallo,

hast Du dir die Auswahl selbst ausgesucht oder mal bei vergleichbaren Elektrofahrzeugen geguckt ?
Macht der/die 3-Phasen Motor 140Hz mit 7kW sinn ? Kann der DC/AC Wandler drei Phasen, ggf. noch PWM ? Ist der Kondensator die richtige Wahl oder warum kein Akku ?
Wird noch ein Getriebe, bzw. Unter/Übersetzung benötigt ?
Hast Du dir mal vergleichbare Elektroautos/Roller angesehen ? Z.B. den von der EWE ?
Wie schaut das ganze Mechanisch aus, Bremsen hinten wollen ja auch noch weiter funktionieren, die Motoren müssen absolut fest installiert werden (Kräftewirkung beim Anfahren) und letztlich muss das ganze (wenn nötig) noch übern TÜV (?).

Ich frage nicht weil ich es besser weiß oder schlechter machen will, sondern weil es mich ernsthaft interessiert. Aus dem Stehgreif heraus würde ich pers. einen/zwei DC-Motoren verwenden und einen Akku als Energiespeicher (ohne mich näher mit der Thematik befasst zu haben).

Gruß

Alex

Hallo Alex,

das sind Fragen, die ich gern in dem anderen Thread (Link) mit dir erörtern kann und ich antworte dir dort sofort auf deine vielen Fragen. 😉

Bitte lass uns hier nur zum Thema "Hinterachse aus einem 4motion" posten, sonst geht hier einiges durcheinander.

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von neoh



Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Ich meinte das mit den Heckantrieb.
Ich möchte zusätzlich zum bisherigen Frontantrieb noch einen alternativen Elektro-Heckantrieb in diesen Wagen integrieren. Möglichst mir Teilen aus dem Zubehörmarkt und ohne Sonderanfertigungen.

Hast du dir den Projekt-Link mal angesehen?

Will ja nicht "negativ" klingen, aber der TÜV hat da auch noch ein wörtchen mit zu reden....

wenn die hinterräder angetrieben werden, müsste doch hinten die bremsanlage vergrößert werden, oder?

mfg

Zitat:

wenn die hinterräder angetrieben werden, müsste doch hinten die bremsanlage vergrößert werden, oder?

Nö muss sie nicht.

Grund:
Die Bremsanlage muss an Gewicht und Leistung angepast werden.
Bleibt die Leistung in etwa gleich muss nix gemacht werden.
2WD und und 4WD Autos haben bei gleicher Leistung auch die selben Bremsen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bora1.9black



Zitat:

Original geschrieben von neoh


Ich möchte zusätzlich zum bisherigen Frontantrieb noch einen alternativen Elektro-Heckantrieb in diesen Wagen integrieren. Möglichst mir Teilen aus dem Zubehörmarkt und ohne Sonderanfertigungen.

Hast du dir den Projekt-Link mal angesehen?

Will ja nicht "negativ" klingen, aber der TÜV hat da auch noch ein wörtchen mit zu reden....

wenn die hinterräder angetrieben werden, müsste doch hinten die bremsanlage vergrößert werden, oder?

mfg

Meinst du einen größeren Bremskraftverstärker? Ansonsten ist angedacht, die Bremsanlage der Hinterachse mit zu übernehmen. Dazu ist zu sagen, dass das Ziel des Umbaus nicht die Steigerung der Höchstgeschwindigkeit ist, sondern die Senkung des Spritverbrauches durch Arbeitsteilung (Kombi Verbrennungs-/E-Motor). Heißt, es werden die gleichen Geschwindigkeiten erreicht, wie bisher auch, nur dass sie eben schneller erreicht werden (Boost). Vielmehr sollen die Bremsen durch die Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung) entlastet werden.

Der Tüv ist sicher wichtig... ich behalte es auf jeden Fall im Auge. Danke! 😉

Will ja hier niemand den Wind aus den Segeln nehmen, aber wie ist das mit der Kardanwelle? Passt die unter die normale Karosse? Ich denke nicht. So war es zumindest beim Golf II. Wird sich sicher nicht geändert haben.

Ich versteh auch nicht, wie die Welle dann angetrieben werden soll. Für den 1,4l gibt es doch kein 4 Motion Getriebe, oder zumindest eins was da ran passt.

Kardanwelle/Tunnel wird er wohl nicht brauchen, wenn der E-Antrieb alleine die Hinterachse antreibt, so lese ich das daraus.

Zitat:

Original geschrieben von Tillamook


Kardanwelle/Tunnel wird er wohl nicht brauchen, wenn der E-Antrieb alleine die Hinterachse antreibt, so lese ich das daraus.

Richtig. Es soll ein E-Antrieb zwischen den beiden Antriebswellen der Hinterachse integriert werden. Kardanwelle, Differential u.u.u. alles was nach vorn zum Wagen geht, wird nicht gebraucht.

Ist eventuell die Auspuffanlage bei beiden Fahrzeugen unterschiedlich?

nehm doch torque motoren. die kannst direkt auf die "radnabe" paken.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


nehm doch torque motoren. die kannst direkt auf die "radnabe" paken.

Danke für den Hinweis. Mit dem Gedanken über einen Radnabenantrieb habe ich mich auch schon beschäftigt, jedoch aus folgenden Gründen ausgeschlossen:

1. Radnabenmotoren sind derzeit für den Massenmarkt nicht verfügbar.
2. Der Preis gegenüber "konventionellen" E-Motoren ist enorm hoch.
3. Die Frage der "ungefederten Masse" ist nur negativ zu beantworten. Lediglich mit kompletten Radnabenfahrwerken (bsp. von Michelin) ist ein akzeptabler Fahrkomfort umsetzbar, jedoch kaum bezahlbar.
4. Die Wärme, welche derzeit beim Bremsen an den konventionellen Bremsscheiben entstehen, lassen sich bei Radnabenantrieben nur schwer abtransportieren.
5. Passende Felgen (besonders bei der derzeitigen Vielfalt der Hersteller) sind für Radnabenantriebe kaum verfügbar.

u.u.u.

Ich glaube, der derzeitige Ansatz mit konventionellen AC-Motoren den Antrieb der Hinterräder zu bewerkstelligen ist aus Kostengründen der richtige Weg. Zumal wichtige Voraussetzung dieses Projektes ist, dass die verwendeten Komponenten auf dem Massenmarkt verfügbar sein müssen. Aber Danke für den Ansatz... 😉 Weiter so....

Leider ist meine Frage über die Druchführbarkeit des Umbaus der Hinterachse noch nicht beantwortet. Ich werde wohl mal beim 🙂 vorstellig werden. Der wird mich wohl ganz schon dumm anschauen... 😉

Viele Grüße

Hast Du dir schon mal Gedanken gemacht, was der Umbau kosten würde?
Ich würde mal sagen dass der Umbau komplett bei 15.000 Euro liegt!
Du musst aber auch ein anderes Bodenblech (für den Kofferraum) haben, da sonst das mit der 4 Motion Achse ned hinhaut!

Meine Aussage, den 1,4L in das 4motion Chassis zu setzen, rührte daher, weil du nicht einfach nur die Achsen plug & play tauschen kannst. Die Bodengruppen sind total unterschiedlich. Der 4motion benötigt den Platz für das Haldex Getriebe, dadurch wird mehr Bauraum nach oben benötigt und die 4motion haben eine verkürzte bzw. nach oben versetzte Reserveradmulde. Aufnahme/Lagerpunkte für die 4motion Achse sind ebenfalls bei der 2WD Bodengruppe nicht vorhanden.
Es gibt Leute, wie der von mir eingangs erwähnte r32_nelson, der sowas schon ausgeflext und umgeschweißt hat, aber die kostengünstigere Variante ist es, den Motor umzusetzen.
Wenn du so an deiner Innenausstattung hängst, dann baut man die eben 1:1 auch in das andere Fahrgestell um. Da laufen bei weitem nicht soviele Kosten und Aufwand auf, als die Hinterachse zu verändern.

Hi,

es wurde ja schon geschrieben aber nochmals ganz deutlich.

4Motion und normaler Golf haben eine grundsätzlich anderen Karosserie. Um eine 4-Motion Hinterachse in einen normalen Golf zu bekommen müßte der Wagen zumindest im Heckbereich bis auf die Rohkarosserie zerlegt und dann der gesammte hintere Breiche herausgetrennt werden und neu eingeschweißt werden.
Ein enormer Aufwand der unter umständen auch beim Tüv für ärger sorgen kann denn ein solch tiefgreifender Eingriff in die Karosseriestruktur muß von einem Fachmann ausgeführt werden damit die Kiste hinterher net verbogen ist und schief läuft.

Es wäre wirklich deutlich billiger sich einen 4-Motion zu besorgen und den dann komplett umzubauen.

Die Auspuffanlage des 4-Motion ist übrigen auch anders geformt müßtest du also übernehmen bzw. anpassen denn einen 1,4l 4-Motion gibt es ja net,dürfte aber das kleineste Problem werden 🙄

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

es wurde ja schon geschrieben aber nochmals ganz deutlich.

4Motion und normaler Golf haben eine grundsätzlich anderen Karosserie. Um eine 4-Motion Hinterachse in einen normalen Golf zu bekommen müßte der Wagen zumindest im Heckbereich bis auf die Rohkarosserie zerlegt und dann der gesammte hintere Breiche herausgetrennt werden und neu eingeschweißt werden.
Ein enormer Aufwand der unter umständen auch beim Tüv für ärger sorgen kann denn ein solch tiefgreifender Eingriff in die Karosseriestruktur muß von einem Fachmann ausgeführt werden damit die Kiste hinterher net verbogen ist und schief läuft.

Es wäre wirklich deutlich billiger sich einen 4-Motion zu besorgen und den dann komplett umzubauen.

Die Auspuffanlage des 4-Motion ist übrigen auch anders geformt müßtest du also übernehmen bzw. anpassen denn einen 1,4l 4-Motion gibt es ja net,dürfte aber das kleineste Problem werden 🙄

Gruß Tobias

Hallo Tobias und GOLFIV 16V,

genau diese Aussage habe ich gebraucht. Ein einfacher Tausch der Antriebsachsen ist also nicht möglich. Vielen Dank! 🙂

Vielleicht noch eine abschließende Frage:
Gibt es Fahrzeuge (nicht älter als 8 Jahre) aus dem VAG-Konzern (VW, Audi, Skoda, Seat), wo die Karosserien bei allrad und normalen KFZ nicht unterschiedlich sind?

VG Neoh

Zitat:

Hallo Tobias und GOLFIV 16V,

genau diese Aussage habe ich gebraucht. Ein einfacher Tausch der Antriebsachsen ist also nicht möglich. Vielen Dank! 🙂

Vielleicht noch eine abschließende Frage:
Gibt es Fahrzeuge (nicht älter als 8 Jahre) aus dem VAG-Konzern (VW, Audi, Skoda, Seat), wo die Karosserien bei allrad und normalen KFZ nicht unterschiedlich sind?

VG Neoh

Hi,

kann ich dir aus dem Stehgreif leider auch net sagen. Ich verstehe aber net warum du keine 4-Motion Karosserie benutzen willst? Klar die ist seltener und schwieriger zu finden aber bei so einem Projekt sollte das das kleinste Problem sein.

Es wurde meines Wissens zwar net gemacht aber es dürfte überhaupt kein Problem sein z.B. den 1,4l Motor sammt Getriebe und Vorderachse 1:1 in eine 4-Motion Karosserie zu bauen. Die restlichen 4-Motion Komponenten bis auf die Hinterachse kannst du dann ja problemlos weg lassen und durch einen Elektroantrieb ersetzten. Vielleicht bietet der größere Kardantunnel beim 4-Motion ja sogar genug platz für deine Akku´s!? Wäre von der Gewichtsverteilung her auch der optimale Platz.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen