1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4. 1.4 16v Springt nicht an

Golf 4. 1.4 16v Springt nicht an

VW Golf 4 (1J)

I hallo Leute folgendes Problem. Wir haben ein Golf vier zu Hause er springt nicht an Diagnose sagt Motordrehzahl Sensor Eingang Signal permanent. Jetzt haben wir den Motordrehzahlsensor gekauft den alten ausgebaut den neuen rein Fehler gelöscht aber er springt immer noch nicht an.Sicherung sind auch alle in Ordnung.Er hatte am Anfang viel Leistungsverlust ist schlecht angesprungen ist öfters ausgegangen und jetzt springt er gar nicht mehr an. Woran kann das noch liegen? Wie geschrieben der Motordrehzahlsensor wurde erneuert.Ich habe ein Bild von dem Teil eingefügt was wir gewechselt Haben.Das ist ein Golf vier 1,4 l. Baujahr 2001

Motordrehzahlsensor
Ähnliche Themen
29 Antworten

Ja ok Relai arbeitet. Und wie isses mitm Summenden geräusch der Benzinpumpe... War der Marder zu besuch?
Welcher Hersteller hat das Ersatzteil gefertigt und wo wurde es gekauft????
Warum ich das mit dem Zahnriemen anspreche. Ich hab kein plan wo die Drehzahl bei deinem Motor abgenommen wird, aber klar ist, da muß sich etwas drehen. Und es gibt nur Kurbelwelle oder 2 Nockenwellen. Und das letzte Glied ist über den kleinen Zahnriemen angetrieben. Also das was bei diesen Motoren oft nach 60.000km im eimer ist, weil der Riemen nicht korrekt gespannt und abgesteckt wurde. Dann läuft der schräg ind ist schnell defekt. Selbst wenn dann mit Contineltal Erstausrüsterqualität der Riemen gespannt wird, klemmt die Spannrolle so sehr das man mit der Wasserpumpenzange nachspannen muß. Das Auto wird nicht mehr gefertigt und das Problem ist nicht behoben... Ja also ähm... Ja alsoähm, wie jetz?! WTF. Ja und dann gibts Fehlermeldungen im Steuergerät, mit denen hätte auch das unbeliebte Deutschland den Krieg gewonnen, weil total bescheuert... Aber hey, das ist einfach so...
Ist halt alles so beschrieben das ein Mensch der das Kauft, kein Bock drauf hat. selten das der tatsächliche Grund als Fehler ausgegeben wird. Und naja, die Jungs bei VW geben nichma den eigenen Mechatronikern eine Enigma um die ausgelesenen Fehler zu erkennen.
Aber egal: Die Frage ist halt so oder so und das können uns alle Mechaniker bestätigen und das wurde hier auch schon abgefragt. Ist Sprit da. Ist Zündfunke DA. Ist Kompression da? Und Kompression gibts nur mit Zahnriemen oder eben 2. Hab zum ersten mal an einem 1.4 16V Zahnriemen erneuert und das weil der Zahnriemen der die Nockenwellen verbindet schräg abgelaufen war... Also schlecht gespannt. War kurz vorm Riss. Und dann hab ich 5x versucht den neuen mit der neuen Rolle zu spannen. Keine Chance. Erst die Wapu konnte die richtige Spannung erzeugen.... Also, ich hab echt abgekotzt und ich brauchte nur mal kurz am nockenwellenrad drehen und schon war die Spannung futsch.... Als ich das auf meine Art gemacht habe konnte ich den gesamten Kurbeltrieb durchdrehen und das absteckwerzeug fiel flutschte einfach so rein.... Bitte nicht mit Bohrer arbeiten, auch wenns geht...! Es geht um den exakten Kernloch zu Kernlochabstand. Und dieser muß auch bei einem Spiel von 0,1-0,2mm distanz noch stimmen. Darum sind die beiden stifte auch mit dem distanzstück auf das Zehntel genau gefertigt worden....

Danke für die ausführliche Antwort ich habe den Sensor aus dem Internet bestellt auf eBay 20 €. Das mit dem Zahnriemen muss ich mal gucken. Kann es auch daran liegen dass ich den Satz auf eBay bestellt habe? Ich habe mir jetzt auch den Nockenwellensensor bestellt aber nicht im Internet direkt im Laden er meinte der wäre Dienstag da dann bin ich mal gespannt.

Es gibt Ersatzteile und es gibt Ersatzteile. Äußerlich sind beide identisch. Ebay ist halteine große Plattform. Aber ansich versucht man nach Marke zu bestellen. Idealerweise die Marken bzw. Hersteller die auch zulieferer sind.
Das nennt sich dann Erstausrüsterqualität. Spritzgussteile sind Formteile. Hier wird in eine Form mit 1000bar und mehr ca 190-210C° heisser Kunststoff eingespritzt und sofort runtergekühlt. Bei diesen Formen gibt im allgemeinen eine Mulde. Da wird dann eine Stahlplatte mit der VAG nummer und Symbol eingestzt. Auch das Jahr der Fertigung. Das ist der unterschied zwischen Original VW Teilen und Erstausrüster-Qualität. Aber in China und Taiwan gibt es viele Menschen. Die verdienen quasi kein Geld und wenn die sterben ist das egal, denn ersatz gibt es genug. Wie dem auch sei. Webasto lässt dort fertigen. Aber ich vermute das die defekten Ersatzteile nicht registriert werden und es den ein oder anderen mitarbeiter gibt, der diese quasi Original gefertigten Teile die keine Funktion haben, bei ebay verkauft um sein wirklich kleines Gehalt aufzubessern. Das würde zumindest erklären warum, die Leute keinen Unterschied bemerken können.
Und natürlich werden auch mal größere Mengen nach Deutschland geliefert, einfach um das Vertrauen das man in einen Landmann setzt, einfach so auszunutzen. Einige von diesen Deutschen Landsmännern und Frauen diverse haben mittlerweile einen Shop. Ja so läuft das. Darum gibt es soviel Schrott und neue aber defekte Ersatzteile. Kein Shopbetreiber beschäftigt Personal, welches eine Qualitätskontrolle durchführt. Wie hoch die warscheinlichkeit ist das man Schrott kauft, kann sich jeder selbst ausrechnen... Aber weil das neben Drogenhandel ein absolut ungefährlicher Markt ist, scheint kein Hersteller interesse daran zu haben, diesem Markt ein Ende zu setzen. Also quasi wenn ein Fake teil gefunden wird, den ganzen Dampfer zurück zu senden...
Ein Riesen Nachteil ist es aber dennoch bei EBAY solche Teile zu beanstanden. Am Ende des Tages hat man absolut nichts gewonnen. Ist quasi Zeitverschwendung und verbranntes Geld!!!
Die wissen ja das es Schrott ist, aber natürlich würden die alles auf sogenannte Einbaufehler und oder die einfachste Regel. Ausgepackt und verbaut, schon wirds nicht mehr zurück genommen...

So ich habe jetzt einen neuen Nockenwellensensor eingebaut läuft immer noch nicht Zahnriemen Verkleidung abgebaut der Zahnriemen ist noch ganz normal gespannt ich hab das Relais von der Kraftstoffpumpe untersucht es schaltet das Auto Orgelt und orgelt aber springt nicht an.Ich habe jetzt eine Vermutung dass das Steuergerät eine Macke hat ist sowas möglich?

Im Grunde kannst du dich nur durcharbeiten.
Am besten wäre ein Forumskollege mit Golf, der in der Nähe wohnt - dann kann man Teile auch mal quer tauschen.
Kommt der Fehler denn nach dem löschen wieder? Wie weiter oben geschrieben, kannst du den Sensor auch mal abstecken und dann probieren.
Ansonsten auch die Batterie nicht aus den Augen verlieren. Sonst reicht der Saft nicht zum Starten. Besser mit Starthilfekabeln und Fremdhilfe arbeiten, sonst hast du Unterspannung und der Wagen läuft auch nicht (und produziert wieder neue Fehler). Auch mal die Batterie abklemmen, damit sich die Steuergeräte resetten können.
Batterie ist i.O.? Masseverbindungen prüfen, die oxidieren auch, lieber mal sauber machen.
Eine Zündkerze raus drehen, ob ein Zündfunke kommt.
Nebenbei Videos auf YT schauen, da kommen manchmal auch gute Ideen und Erklärungen.
Und immer wieder hier mal schreiben, vielleicht hat ja ein Forumskollege noch mal eine Idee.

(Billigteile lieber nicht kaufen. Mein letzter Kauf war ein Batterieladegerät vom Discounter. Das Display war schon beim ersten Anschalten defekt. Das wäre beim 3x teureren CTEK nicht passiert.)

Danke für die Antwort in der Tat es gibt keine zündfunken.Ich habe den Fehler gelöscht und seitdem kommt er auch nicht mehr das ist auch sehr seltsam normalerweise müsste der doch wieder kommen wenn ich das Fahrzeugversuche zu starten. Also bist du der Meinung dass es irgendwo ein Kabelbruch gibt? Ich Blick da wirklich nicht mehr durch wir haben jetzt schon einiges gemacht und er springt nicht an das ist ein Golf von 2001 zu viel Technik hat er doch gar nicht

Wenn gar kein Zündfunken kommt, ist das schon komisch.
Die Modelle haben doch m.W. Stabzündspulen, die gehen auch gerne kaputt; allerdings läuft der Wagen auch auf 3 Töpfen. Unrund zwar, aber er läuft.
Ansonsten, YT-Videos schauen, Fehler eingrenzen. Ist die Spannung beim Startvorgang niedrig, ist auch der Zündfunke schwach. Dann wird das nichts. Zündkerzen waren früher mal Verschleißteile, Wartungsintervall 30 tkm. Macht heute auch keiner mehr.
Trotzdem kannst du ja mal ein paar neue spendieren. Aber dass alle gleichzeitig kaputt sind, so einen Zufall gibt es nicht.
Kabelbruch oder Steuergerät kaputt ist eigentlich die letzte Instanz, das glaube ich nicht. Aber es hat auch schon Wagen mit Undichtigkeit gegeben, da stand das Steuergerät unter Wasser.

Gibt es eine Möglichkeit das Steuergerät zu testen ob es wirklich defekt ist? Ich habe jetzt das Auto auch versucht zu überbrücken aber er springt nicht an Nockenwellen Sensor gewechselt Kurbelwellensensor gewechselt der Zahnriemen ist gespannt den haben wir uns angeguckt das Relais haben wir getestet das 409 ist ja für die Benzinpumpe das schaltet.Mal angenommen ein Kabel wäre gebrochen welches könnte es sein? Sicherung haben wir auch alle durch gecheckt die sind alle in Ordnung. Schon komisch Fehlerliste auch keine Mail lesen ich finde keine Fehler im Fehlerspeicher nachdem ich den Nockenwellen Sensor Gewechselt habe gibt es keine Fehler im Fehlerspeicher aber er Orgelt trotzdem weiter. Das Auto hat jetzt knapp 298.000 km drauf

Zitat:

@Deloman schrieb am 20. Juli 2021 um 15:14:15 Uhr:


Wenn gar kein Zündfunken kommt, ist das schon komisch.
Die Modelle haben doch m.W. Stabzündspulen, die gehen auch gerne kaputt; allerdings läuft der Wagen auch auf 3 Töpfen. Unrund zwar, aber er läuft.
(...)

Moin!

Hmm, 2001er 1.4er wird wohl AXP sein, hat Zündspule sowie Zündkabel.

In diese Richtung mal geschaut?

Nur der BCA mit Stab-ZS.

Womit ausgelesen?

Kühlwasseranzeige ok? Nicht, dass ein defekter Kühlmitteltemperaturgeber im Spiel ist .... und dieser Doppeltemperaturgeber Unfug ans MSG meldet.

Zündspule zündkabel So wie Zündkerzen hab ich gewechselt . Ausgelesen mit einem Diagnosegerät von Delphi

In der Tat die Kühlmittelanzeige stimmt nicht manchmal geht sie manchmal nicht manchmal zeigt sie 90° an und manchmal überhaupt nichts aber was hat das damit zu tun ob das Auto anspringt? Ich müsste mir das morgen mal anschauen mit der Temperaturfühler

Doppeltemperaturgeber, der einmal Werte an die Kühlwasseranzeige im KI und einmal ans MSG liefert.
Wird dem MSG Unfug gemeldet, könnte es Probs geben.
Sollte eigentlich iwo im Fehlerspeicher stehen.
Wäre denkbar.
Bei Ersatz bitte nur original VW oder wenigstens namhafte Markenware holen, der Rest taugt nix und macht nur weitere Probs.

Danke für die Info ich werde das Teil morgen bestellen oder im Ersatzteilgeschäft nachfragen ob die das da haben nein im Fehlerspeicher gibt es zur Zeit kein Fehler ich habe auch irgendwo anders gelesen wenn das wirklich an der Temperaturfühler liegt das da nicht unbedingt der Fehler im Speicher steht ich probier das morgen aus und ich schreibe auf jeden Fall was sich ergeben hat

Ja ich hab ja schon soviel geschrieben, es sollte kein Roman werden... Temperatursensor bzw. der NTC Wiederstand in doppelter Ausführung ist schon sehr oft einfach schrott gewesen. Damals gab es Choke und heute braucht niemand den Choke ziehen. Choke ist einfach mehr als doppelt soviel Sprit als normal, um die Kondensationsverluste zu überbrücken. Das war bei Vergasermotoren so der Standard. Heute wird die Spritmenge über den Druck und die Öffnungszeit der Einspritzdüse geregelt. Also das Steuergerät, hat ein Kennfeld für den Kaltstart. Also je wärmer der Motor wird, desto weniger muß eingespritzt werden. Es ist also ein Kennfeld für den Kaltstart. Ist der Wiederstand defekt und oder kurzschluss gibt es keinen Kaltstart, das Steuergerät erkennt jetzt das zuviel sprit zum sogenannten absaufen führen würde. Also ist der Doppeltemperatursensor einfach nix weiter als ein Gehäuse mit 2 NTC Wiedeständen. PTC oder NTC Wiederstände sind Wiederstände die Ihren Wiederstand und somit die Spannung Temperaturabhängig erhöhen oder senken. Das ist alles!!!
Ich habe jetzt erst einen Temperatursensor von Hella nach weniger als 6 Monaten erneut getauscht. Der hat das Kühlwasser nicht vertragen und irgendwie ist der Quasi aufgeplatzt. Hab ich noch nie gehabt, aber das ist ggf. ein Problem des Kühlmittels gewesen oder aber bei der Fertigung. Ich vermute das es kein Oldschool Kühlmittel war. also kein G12+ sondern eines welches ansich nur in den neuesten VW Modellen zum einsatz kam. Jedenfalls hatte ich den alten sensor noch da und das Kühlwasser habe ich Komplett erneuert. Auch das Thermostat. Kosten gering, aber die Kiste brummt wieder.
Für den Golf 4 AXP als auch Polo 6N2 habe ich dieses 1 zu 1 gemischt. febi bilstein 19402 Frostschutzmittel G12+ , 5 Liter
Auch das Kühlmittel unterliegt einem Alterungsprozess und muß oder sollte beim Thermostat wechsel erneuert werden. Sonst kann auch mal die Kopfdichtung durch gehen oder bei einem schlechten Guss aber vor allem wegen dem Materialmix die Isolation bzw. eine art Korrosion unterbunden werden...
Ist aber Primär bei Kupfer und Aluminium gegeben. Grauguss und Aluminium sind ehr unproblematisch... Aber egal. Frostschutzmittel wird auch für niedrige Temperaturen gemischt also Winter. Auch die Wasserpumpendichtung braucht Silicate oder andere Gleitmittel.
Wenn dein Motor nicht nagelt oder tickern der Hydrostößel hat, dann Pflege diesen. Ölwechsel mit nicht Longlife Ölen welche zugelassen sind. zb. Castrol 10W60 Supercar. Sollte es von den Hydrostößeln her tickern, dann bitte mal Liquimoly Motorspühlung 200km ohne Hartgas fahren.( Nicht vergessen! Ölstand vorher kontrolieren! Steht der Wagen auf einer ebenen Fläche darf der sauber eingetauchte Peilstab nicht auf Max den Ölstand anzeigen, vor dem einfüllen ) Süffen die Simmeringe, kann das auch mit Motordicht von Liquimoly verringert bzw. erstmal abgestellt werden. Aber nur zum frischen Öl dazu geben... Also ehr so max ist 3/4 und dann frisches Öl und Filter. Und sollte der Motor viel sprit benötigen, dann erstma Auspuffanlage auf lecks Prüfen und ggf. erneuern mit allen Gummies. Sollte das nicht reichen, dann bitte die Hauptlambdasonde also nr 1 vor Kat. erneuern. Und wenn das alles soweit ok ist, nicht wundern bei diesen Autos haben die Teile einfach das selbe verfallsdatum...
Mit dem Öl nicht sparsam sein....Werners Mahnung;-) Also heutige Autos haben einen KAT. und darum wird zuviel öl einfach zum Kat raus geblasen. Folge Kat defekt.... Also Folge Abgasuntersuchung nicht bestanden. also kein TÜV.... So ist das..... Das Auto hat nen Aufkleber vorne, wenn man die Haube auf macht. Da ist was auf Englich zu lesen Katlytic Damage... Warning!!!!

Falls euch das interessiert der Golf läuft wieder es war Das Steuergerät. Ich habe das Motorsteuergerät ausgebaut gewechselt und jetzt läuft er wieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen