Golf 4 - 1.4 16V Motor-Probleme

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

nachdem ich es nicht geschafft habe ein Thread über ein ähnliches Problem zu finden erstelle ich nun selbst einen:

Ich fahre eine Golf 4 - 1.4 16V; Baujahr 2001; 63.000km - wird sehr wenig bewegt und überwiegend im Stadtverkehr. Nun zu "dem" Problem besser gesagt den Problemen:

Mir ist aufgefallen, dass der Motor im Leerlauf sehr unruhig ist und ein rhytmisches klackern vorweist.
Zudem klingt er ähnlich wie ein schlecht laufender Diesel.
Am nächsten Tag wollte ich eine etwas längere Fahrt (auch mit Autobahnpassage)machen. Während der Fahrt wurde das Klackern immer stärker es scheint also so als ob es Drehzahlabhängig ist. Nun auf der Autobahn bemerkte ich unfreiwillig, dass der Motor nicht sauber hochdreht - besser gesagt er schleicht von 3500U/min bis 4000U/min und weiter geht es nicht - das ganze unter extrem lauten und sehr schnellem Klackern.
Ich schaffte es nicht schneller als 80km/h berg auf zu fahren egal bei welchem gang auf der Geraden schafft er unter Volllast nur noch 120km/h. Teilweise verweigert er die Gasannahme auch gänzlich so verblieb er mal im 2. Gang bei Vollgas 3 Sekunden bei 20km/h.
Zudem klingt das Auto, wenn es an einem vorbeifährt, so, als ob zu viel Luft durch den Auspuff strömen würde, d.h. er klingt sehr leistungsarm (schwer zu beschreibendes Geräusch)
Nun zur letzten mir aufgefallen Unäturlichkeit: Bei schnellen lastwechseln, ich meine bei schnellem Gaswegnehmen oder bei schnellem Gas geben, kommt aus dem Motorraum ein einmaliges metallisches Geräusch (klingt fast nach Drosselklappe).
Durch die ganzen Mängel habe ich einen leicht erhöhten Benzinverbrauch (ca. 1-1,5 Liter mehr auf 100 km)

Nun bin ich sehr unerfahren und könnte nur einige Sachen vermuten. Ich würde gerne ein paar Tipps/Hinweise bekommen, bevor ich in die Werkstatt fahre, damit ich ungefähr weiß was wenigstens anstehen könnte.

Zündkerzen und Ölwechsel wurden vor 2 jahren gemacht und er ist seitdem ca.10.000 km gelaufen
öl wurde immer Regelmäßig nachgefüllt, da der Motor ja erfahrungsmäßig viel schluckt.

Vielleicht kann mir jemand helfen - ich wäre sehr dankbar.

Gruß Robson

15 Antworten

Zunächst die Frage: Warum quält man einen Motor mit einem offensichtlichen Defekt noch und macht irgendwelche Experimente 😕

Das Klackern kann eine Spannrolle sein, kann auch vom Aktivkohlefilter kommen oder von den Hydrostösseln. Mein Rat an dich da hier Ferndiagnose sehr schwer ist: Suche eine Werkstatt auf und lass deinen Wagen dort hinschleppen.

Danke für die schnelle Antwort:

zum quälen: ich habe nicht gedacht, dass das problem so schwerwiegend ist (das Auto hatte schon öfters komische Klasppergeräusche, welche sich schnell gelegt haben) und auf der Autobahn konnte ich nicht umdrehen - bin die nächste ausfahrt sofort runter und habe ihn dann bei ca. 1500-2500 U/min nach Hause (10km) "rollen" lassen. In diesem Drehzahlbereich sind die Geräusche fast nicht hörbar.
Die "Experimente" sind zwangsweise auf der Autobahn entstanden.

Gruß

Wann letzter Zahnriemen?

Hydrostössel, oder weniger wahrscheinlicher Lagerschaden ist meine Vermutung...
Hydrostössel gehen nicht gleich mit Leistungsverlust einher, die Ventile werden aufgehämmert, statt gleichmässig aufgehebelt, erst später, wenn die Hydros die Ventilschäfte zerkloppt haben, fällt die Leistung in den Keller....

Ähnliche Themen

Hallo Robson,

das Geräusch, klingt das wie Dieselnageln? Bei meinem 1,4 75PS 160.000km tauchte es in letzter Zeit öfter beim Beschleunigen auf. Bei Super Plus 98 ROZ ist es fast weg. Kürzlich wurde der Klopfsensor ausgewechselt, nach Fehlerspeicher-Auslesung. Ganz ist es nicht behoben, aber ich denke, die Richtung stimmt, möglicherweise ist auch das Zündungs-Steuergerät betroffen.

Gruß Exhofer

Zitat:

Original geschrieben von RobsonH


Hallo,

nachdem ich es nicht geschafft habe ein Thread über ein ähnliches Problem zu finden erstelle ich nun selbst einen:

Ich fahre eine Golf 4 - 1.4 16V; Baujahr 2001; 63.000km - wird sehr wenig bewegt und überwiegend im Stadtverkehr. Nun zu "dem" Problem besser gesagt den Problemen:

Mir ist aufgefallen, dass der Motor im Leerlauf sehr unruhig ist und ein rhytmisches klackern vorweist.
Zudem klingt er ähnlich wie ein schlecht laufender Diesel.
Am nächsten Tag wollte ich eine etwas längere Fahrt (auch mit Autobahnpassage)machen. Während der Fahrt wurde das Klackern immer stärker es scheint also so als ob es Drehzahlabhängig ist. Nun auf der Autobahn bemerkte ich unfreiwillig, dass der Motor nicht sauber hochdreht - besser gesagt er schleicht von 3500U/min bis 4000U/min und weiter geht es nicht - das ganze unter extrem lauten und sehr schnellem Klackern.
Ich schaffte es nicht schneller als 80km/h berg auf zu fahren egal bei welchem gang auf der Geraden schafft er unter Volllast nur noch 120km/h. Teilweise verweigert er die Gasannahme auch gänzlich so verblieb er mal im 2. Gang bei Vollgas 3 Sekunden bei 20km/h.
Zudem klingt das Auto, wenn es an einem vorbeifährt, so, als ob zu viel Luft durch den Auspuff strömen würde, d.h. er klingt sehr leistungsarm (schwer zu beschreibendes Geräusch)
Nun zur letzten mir aufgefallen Unäturlichkeit: Bei schnellen lastwechseln, ich meine bei schnellem Gaswegnehmen oder bei schnellem Gas geben, kommt aus dem Motorraum ein einmaliges metallisches Geräusch (klingt fast nach Drosselklappe).
Durch die ganzen Mängel habe ich einen leicht erhöhten Benzinverbrauch (ca. 1-1,5 Liter mehr auf 100 km)

Nun bin ich sehr unerfahren und könnte nur einige Sachen vermuten. Ich würde gerne ein paar Tipps/Hinweise bekommen, bevor ich in die Werkstatt fahre, damit ich ungefähr weiß was wenigstens anstehen könnte.

Zündkerzen und Ölwechsel wurden vor 2 jahren gemacht und er ist seitdem ca.10.000 km gelaufen
öl wurde immer Regelmäßig nachgefüllt, da der Motor ja erfahrungsmäßig viel schluckt.

Vielleicht kann mir jemand helfen - ich wäre sehr dankbar.

Gruß Robson

Zahnriemenspannrollen und Umlenkrollen sowie Steuerzeiten prüfen lassen.

hallo,

danke für die informativen Antworten.
Ich werde ihn in die Werkstatt bringen, liegt nur ein paar hundert meter weg.
Zahnriemen ist noch der erste drin - dachte der hebt ca.100.000km??

Ja er klingt ähnlich wie ein Dieselnageln. Bei mir ist das schön länger aufgetreten aber nur beim "untertourigen" beschleunigen sprich bei unter 1500 U/min - was vllt. auch am kleinen motor liegen könnte.

Nochmals Danke und Gruß

@hurz100:
Warum zitierst Du den kompletten Beitrag?

=> learn 2 quote!

Gruß & nix für ungut!

Ein Zahnriemen hält, sagt die Faustformel 4 Jahre oder 80000km... Darüber hinaus kann allerhand ausleiern, was mit dem Riemen verbunden ist, Abgesehen von den Riemenscheiben der Nocken/Kurbelwelle, Spannrolle auch die sollte man mit wechseln, da sie vom Zahnriemen abgewetzt werden, wenn man damit schlurt, droht früher oder später, trotz gewechselter Zahnriemen, Lakritzfund an der Innenseite der Zahnriemenabdeckung, mit gleichzeitigem Ventileinschlag in die Kolbenböden.

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


wenn man damit schlurt, droht früher oder später, trotz gewechselter Zahnriemen, Lakritzfund an der Innenseite der Zahnriemenabdeckung, mit gleichzeitigem Ventileinschlag in die Kolbenböden.

YMMD! ;-)

Gruß,

Hallo,

ich hoffe das Problem ist jetzt gelöst.
Die Zahnriemenspannrolle ist mehrfach gerissen und ich hatte nur Glück, dass daraus kein Motorschaden resultierte. Dieses Problem hat der Golf 4 - 1.4 bis zumindestens Baujahr 2001. Zusätzlich wurde der Keilriemen gewechselt, sowie die Wasserpunpe. So wie es aussieht hat der Motor keine Schäden davon getragen, jedoch könnten die Nocken (-welle) etwas abbekommen haben, was man laut Mechaniker aber abwarten sollte.

Danke für eure Hilfe + Gruß

Robson

Bekanntes Problem und 2 x selbst gehabt mit viel Dusel alles heile geblieben

ich schliess mich meinem vorredner an- selber schuld wer bei einem 1.4er 16v so lange wartet...
spannrollen und wasserpumpen sind das ewige leiden dieser fzg´s- wennse 70000 schaffen wars auf jeden fall keine montagsproduktion
lg

Zitat:

Original geschrieben von Exhofer


Hallo Robson,

das Geräusch, klingt das wie Dieselnageln? Bei meinem 1,4 75PS 160.000km tauchte es in letzter Zeit öfter beim Beschleunigen auf. Bei Super Plus 98 ROZ ist es fast weg. Kürzlich wurde der Klopfsensor ausgewechselt, nach Fehlerspeicher-Auslesung. Ganz ist es nicht behoben, aber ich denke, die Richtung stimmt, möglicherweise ist auch das Zündungs-Steuergerät betroffen.

Gruß Exhofer

Wie kann man da denn 98Roz reinmachen? ich habe auch den 1.4 und aufm Tankdeckel steht nur Normal Benzin oder Super 95ROZ einfüllen, da steht nirgends von 98Roz, schädigt das nicht den Motor dann?

außerdem würde ich gerne wissen was der zahnriemen+wasserpumpe und alle relevanten teile die man dazu gleich mitwechseln sollte, ungefähr kostet, ich nehme an so um die 500€ oder ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen