Golf 3 Zahnriemen verabschiedet...

VW Golf 3 (1H)

Hallo,
hab heute leider nicht mehr nach hause fahren können, da mir auf der Autobahn der Riemen gerissen ist!😠

wollte mich morgen mal ans werk machen, allerdings noch nie gemacht.
denke ich muss erstmal die reste vom riemen rausbekommen, die haben sich gut verfangen.
und kann man dann prüfen ob drinnen irgendwas verbogen/beschädigt ist oder muss man dafür alles auf machen?
für tipps bin ich gern offen und dankbar, also wenn jemand ne beschreibung hat immer her damit 🙂 ...

Golf 3 1,6l 75PS AEE

70 Antworten

Mal eine etwas andere Frage:
Wie macht sich der Riss des Zahnriehmen wärend der Fahrt eigentlich bemerkbar? Geht der Motor sofort aus? Knallt es ganz laut?
Kann man den Motor denn eventuell Retten durch ein schnelles Abschalten des Motors?

Habe mich noch nie so richtig mit dieser Frage beschäftigt. Ist mir zu unsicher das Ding selbst zu wechseln, mangels Erfahrung, von daher lasse ich das ganze immer machen. Verstehe zwar wie das ganze Funktioniert, allerdings ist mir die Theorie dann doch etwas zu weit von der Praxis entfernt um mal einen Zahnriemen zu wechseln.

Gruß

Moin,
ich hatte bei meinem AEA keinen Riss, sondern Glatze auf der Zahnseite. Der Motor hatte dann zunächst weniger Durchzug, dann richtig wenig Leistung, dann gar keine (Motor aus). Die folgenden Startversuche klangen so als würde der Motor plötzlich sehr leicht gehen, dann so als ob der Anlasser nicht mehr einspurt. Wahrscheinlich ist das Nockenwellenrad Zahn für Zahn weitergesprungen. -> Alle Ventile krumm, Schaft arsch, Pleuellager arsch, Geld arsch! Der Ablauf dauerte insgesamt vielleicht eine halbe Minute. Dabei gab es keine lauten oder sonstwie mysteriösen Geräusche.
Schon im Leerlauf dreht die Kurbelwelle mehr als zehn Mal pro Sekunde, schätze da bleibt wenig Zeit um 'schnell' den Motor abzuschalten. Vielleicht kann man die Anzahl der getroffenen Ventile klein halten. Aber ich glaube kaum, dass irgenjemand kapiert was los ist, bevor es zu spät ist.
 
Grüße
zaph

Wenn der Riemen reisst, bleibt der Motor sofort stehen. Als Fahrer kann man nichts mehr tun; höchstens hoffen, dass die Nockenwelle günstig stehen bleibt (also so , dass möglichst alle Ventile geschlossen sind).

Wenn der Riemen nur ein wenig überspringt, läuft der Motor zunächst schlechter. Da kann und sollte man sofort etwas machen.

wenn der motor auf der autobahn bei 180km/h blockiert, kann man sich ja denken was passiert. mit etwas glück springt dir das getriebe dann auch in die einzelteile.

Ähnliche Themen

der ABS ist kein Freiläufer. bei einer verdichtung von 10.Was hat denn die Verdichtiung damit zu tun?

je höher die verdichtung desto kleiner der verbleibende raum zwischen kolben in ot-stellung und zylinderkopf mit dazugehörigen ventilen, pie mal daumen..

schönen gruß{{{

Ist das nicht auch eher die Regel, das der überspringt und nicht zerreißt, die Werkstatt sagt zwar immer gerissen, aber sind die es dann wirklich? Der Effekt ist ja ohnehin der gleiche, aber ich kann mit das mit dem Überspringen besser vorstellen als einen kompletten Riss.

Zitat:

Original geschrieben von nOxio


Ist das nicht auch eher die Regel, das der überspringt und nicht zerreißt, die Werkstatt sagt zwar immer gerissen, aber sind die es dann wirklich? Der Effekt ist ja ohnehin der gleiche, aber ich kann mit das mit dem Überspringen besser vorstellen als einen kompletten Riss.

wenn der riemen einen zahn weiterrutscht (=überspringen), hast du meistens keinen Motorschaden. (er ist ja noch dran) Die Kist fährt dann, wenn überhaupt, nur noch wie ein Sack Nüsse.

wenn der riemen reißt kannst du ihn auf der straße aufsammeln 😁

Oft sind die Spannrollen (wenn vorhanden) verschlissen und führen so zum Motorschaden.
 
Oder der Zahnriemen reisst zwar nicht, aber leidet an Zahnausfall. Vom Ergebnis her macht es keinen Unterschied, sobald der Riemen richtig durchrutscht.

Ich hatte letztens die strangeste Zahnriemenaction. Ich fuhr auf nen Parkplatz und im ausrollen in die "Box" hatte ich den gang schon rausgemacht. Auf den letzten 50cm hörte sich mein wagen plötzlich an wie ein Traktor. WIE EIN GROßER! 😁 den motor hab ich sofort ausgemacht! Da wars auch so das wie oben stand die Spannrolle zerstört war! der Zahnriemen war noch ganz. auf der autobahn oder allgemein unter last wär das ganze auch nicht so gut ausgegangen! Aber mein motor hat keinen schaden davongetragen...

man könnte natürlich, bevor man alles auseinanderbaut, eine kompressionsprüfung machen/ machen lassen. also alles schon wieder auf zünd OT drehen, neuen riemen drauf und los geht´s. wenn die kompression noch hin haut kannst du davon ausgehen das nix beschädigt wurde und du gaaaanz viel glück hattest.

Zitat:

Original geschrieben von g60rave


je höher die verdichtung desto kleiner der verbleibende raum zwischen kolben in ot-stellung und zylinderkopf mit dazugehörigen ventilen, pie mal daumen..

schönen gruß{{{

Aha, das ist ja einfach, einfach Blödsinn, grins

Verdichtungsverhältnis= Kolbenhubweg + Verdichtungsraumhöhe / Verdichtungsraumhöhe

"/" heißt geteilt (dividieren)

Damit hier auch was für die Bildung getan wird:

http://www.christiani.de/pdf/72617_probe.pdf

Pisa lässt grüßen

Zitat:

Original geschrieben von harrycash



Zitat:

Original geschrieben von g60rave


je höher die verdichtung desto kleiner der verbleibende raum zwischen kolben in ot-stellung und zylinderkopf mit dazugehörigen ventilen, pie mal daumen..

schönen gruß{{{

Aha, das ist ja einfach, einfach Blödsinn, grins

Verdichtungsverhältnis= Kolbenhubweg + Verdichtungsraumhöhe / Verdichtungsraumhöhe

"/" heißt geteilt (dividieren)

Damit hier auch was für die Bildung getan wird:

http://www.christiani.de/pdf/72617_probe.pdf

Pisa lässt grüßen

Die Verdichtung wird meistens durch einen größeren Hub erhöht und nicht durch eine größere Bohrung! Es gibt ein bestimmtes Verhältnis vom Hub zur Bohrung welches entscheidet ob es sich um einen Kurzhuber oder Langhuber handelt. Die Leistungsentwicklung ist dann unterschiedlich. Der Brennraum kann nicht beliebig flach werden. Die Flammwerge werden dann zu lange und das ganze ist thermisch ungünstig. Du kannst die Verdichtung auch selber erhöhen, indem du den Zylinderkopf minimal schleifst. Dadurch kommen die Kolben natürlich noch näher an die Ventile.

die meisten freiläufer haben eine verdichtung von unter 9.

Zitat:

Original geschrieben von residentevil



Zitat:

Original geschrieben von harrycash


Aha, das ist ja einfach, einfach Blödsinn, grins

Verdichtungsverhältnis= Kolbenhubweg + Verdichtungsraumhöhe / Verdichtungsraumhöhe

"/" heißt geteilt (dividieren)

Damit hier auch was für die Bildung getan wird:

http://www.christiani.de/pdf/72617_probe.pdf

Pisa lässt grüßen

die meisten freiläufer haben eine verdichtung von unter 9.
das die verdichtung nicht der einzige faktor ist, dürft hier jedem klar sein!

Zitat:

Original geschrieben von residentevil



Zitat:

Original geschrieben von Fraisa


Ha,
jetzt geht wieder die Freiläufer Diskussion los, also als ich bei meinem ABS Motor die Kopfdichtung gewechselt habe hatte ich schon den Eindruck das er ein Freiläufer ist.
Wohl gemerkt bei dem ABS Motor.

Wünsche dir viel Glück

MfG
Fraisa

der ABS ist kein Freiläufer. bei einer verdichtung von 10.

...so habe mich jetzt eine Zeit lang mit dem Thema befasst, meine Annahme war so was von falsch.

residentevil hat recht.

MFG
Fraisa

Deine Antwort
Ähnliche Themen