Golf 3 TDI. extremer Leistungsverlust
Hallo Mein 1.9TDI bekommt bei 110km/h einen extremen Leistungsverlust dieser halt dann an bis zum Neustart.
( auch bei langsamer Geschwindigkeit aber erst wenn man über 110km/h gefahren ist)
20 Antworten
Habe das selbe Problem, habe den 90ps ALE.
Fehlercodes:
- Magnetventil Ladedruckreglung
- Saugrohr
- Steuergerät defekt
- Relais für Glühkerzen
Unterdruckschläuche habe ich neu gemacht, zumindest die die sch*** aussahen.
Zitat:
@BraaapZ_ schrieb am 14. Januar 2019 um 19:08:07 Uhr:
Unterdruckschläuche habe ich neu gemacht, zumindest die die sch*** aussahen.
Auch die 4 cm im MSG.
Der ist in dem Alter immer porös!
Hallo Männer , ist es grundsätzlich möglich eine E - Eispritzpumpe auf mechanische Betätigung ( Bowdenzug ) umzubauen ? Vielen Dank für Eure Tip's im Voraus
Hallo, ich hatte genau dasselbe Problem. Zunächst dachte ich die variableTurbo-Geometrie VTG hängt. Aber die ging ( merkt man, wenn man das Auto startet und im Standgas aus dem Auto steigt und dann mit Daumen und Zeigefinger die Position der Stange gleich unter der Unterdruckdose fühlt. Wenn der Motor aus ist, ist die Stange noch unten und wenn er im Standgas läuft, ist sie bereits voll (bis zum Anschlag ) nach oben gezogen. So sollte es auch sein. Dies bedeutet auch, dass die beiden Ladedruckregelventile N75 funktionieren. Die sind übrigens fast nie kaputt. Man kann sie auch öffnen, mit etwas Geschick bekommt man sie dann auch wieder luftdicht zu, und dann sieht man, ob die Gummimenbran brüchig ist, oder das dünne Röhrchen verschmutzt (beides ist fast der Fall)).
Ich habe dann mal den Stecker des Luftmassenmessers LMM abgeszogen, und bin eine Runde gefahren. Da hat er dann schon besser gezogen, als vorher, aber eben nochlang nicht so gut vie vor dem Leistungsabfall. Dann habe ich den Luftmassenmesser mit einem speziellen Sray, einem sog. Luftmassenmesser-Reinigungs-Spray durchgesprüht. Da war es dann schon viel besser.
Dann habe ich den LMM nochmal augebaut und die beiden Schutzgitter mit einem feinen Schraubenzieher abgelöst ( man kann sie nachher wieder mit Sekundenkleber draufkleben), um die Metal-Mess-Teile besser sehen zu können. Die waren immer noch sehr verschnutzt. Mit ganz normalen Ohren-Watte-Stäbchen, getränkt in Verdünjnuing, (weil das Spray leer war und ich nicht nochmal neues kaufen wollte, wie man sie zum Verdünnen von Farben nimmt, Spiritus ginge auch, oder irgendwas, was Fett löst und keine Rückstände hinterlässt, habe ich dann die Metall-Messdrähte vorsichtig gesäubert, solange bis keine Schmutz-Spuren mehr an den Watte-Stäbchen zu sehen waren.
Und siehe da, mein alter Golf mit seinen jetzt 530.000 km zieht wieder wie eine Beiss-Zange.
Das hatte einen vollen Effekt.
Die LMM muss man hin un wieder mal reinigen. Sonst gibt er dem Steuergerät die Info, dass nicht viel Luft an ihn vorbei in den Turbo fliesst, worauf dann das Motorsteuergerät weniger Diesel einspritzt, weil es denkt, dass wenig Luft kommt. Dann bringt der Motor beim Beschleunigen weniger Leistung. Daher kam der Leistungsverlust.
Jetzt russt er sogar ein Wenig bei Beschleunigen im Stand. Das hat er vorher nie gemacht. Ausser der Reinigung habe ich nichts verändert.
Leute das war´s.
Wer die Info brauchen kann.
Horst
Ähnliche Themen
Hallo Horst,
ist das Spray das gleiche wie für das Reinigen der Drosselklappe bzw kann man auch Drosselklappenreiniger verwenden?
Grüsse.
Hallo rubberduck0_1 , tut mir Leid, dass sich mich erst so spät melde. Ob das Drosselklappen-Reinigungs-Sray fett und Russ-lösendn ist, weis ich nicht. Ich denke aber schon. Wichtig ist, dass es diese beiden Dinge gut löst und wegbläst und danach keine verunreinigungen durch die im Spray enthaltenen chemischebn Lösungsmittel hinterlässt. Der Draht wird auf 100 Grad Celsius erhitzt, was bei Belag dann eine falsche Info an das Steuergerät leitet. Der Motor denkt dann, es fliesst weniger luft und die Einspritzpumpe gibt weniger Diesel, was dazu führt, dass er weniger Kraft hat. Kaufe Dir lieber eine richtiges Reinigungsspray für 14 Euros auf dem INternet oder montiere die Schutzgitter vonre und hinten am Luftmassenmesser-Teil ab un reinige das Ding mit in Spiritus getränkte Ohrensptäbchen. Dann sind die blitz-sauber und er läuft danach wie eine Eins. Die Schutzgitter kannst Du danach mit Sekundenkleber wieder draufkleben. und auf der Motorenseite sowieso ganz weglassen. Der grobe Dreck kann sowieso blos von der Filterseite her kommen.