Golf 3 schwankende Leerlaufdrehzahl

VW Golf 3 (1H)

Hallo,
haben uns diese Woche einen alten Golf III (Zweitwagen als Einkaufstasche für die Stadt) zugelegt.

Wagen ist EZ 11/1996, 1.6L, 75PS, 112.000Km.

Nun habe ich festgestellt, dass die Leerlaufdrehzahl sehr schwankt. Mit wärmer werdenden Motor nimmt es zu. Im Schnitt liegt die Leerlaufdrehzahl bei 600 U/Min. Es können auch mal nur 400-500 Umdehungen sein. Dadurch wird das Einkuppeln speziell in den unteren Gängen erschwert will man nicht mit erhöhter Drehzahl einkuppeln.. Soll heißen das Einkuppeln ist dann, bei niedrigen Drehzahlen, etwas ruckig..

Ich vermute nun das könnte verschiedene Ursachen haben?! Nun habe ich hier schon gelesen, dass es verschiedene Gründe dafür geben kann, z.B. Drosselklappe, Unterdruckschläuche, Temperaturfühler, usw. Bevor ich jetzt einfach nach dem Try and Error -Prinzip vorgehe.. Wie stelle ich am Besten fest was die Ursache ist und was überprüfe ich am Besten in welcher Reihenfolge?

Ich vermute mal, dass hier genug Spezis unterwegs sind, die mir da ein paar Tips geben können..

Habt schon mal meinen Dank.

18 Antworten

Du kannst die Drosselklappe auch von oben reinigen ohne sie auszubauen. Mit der Seilscheibe kannst Du die Klappe aufklappen und dann nimmst Du z.B. Bremsenreiniger und ggf. eine alte Zahnbürste/Pinsel und machst den Dreck raus, nichts reinfallen lassen und gut. Wichtig ist das die Klappe an den Rändern sauber ist und "fast schließen" kann.

Also...
Heute Drosselklappe in Werkstatt reinigen lassen. Beim anschließenden Einstellen der Drosselklappe am Motortester fiel dann auf, dass der Kühlmittel-Sensor ca. 80 Grad anzeigt, der Motortester aber nur 30 Grad.. Also Sensor auch ausgetauscht.. Das zumindest stimmt jetzt wieder..
Motor läuft jetzt mit ca. 900-1200 Umdrehungen. Etwas zu hoch.. Aber besser als 400 Umdrehungen vorher.. Werkstatt meinte "Das muß sich erstmal einjuckeln", sonst nochmal wiederkommen.. Zumindest ist das Teil jetzt wieder fahrbar.
Mal schauen, nächste Woche noch Kerzen und Verteiler wechseln. Sind nicht mehr gut. Soll laut Werkstatt auch was bringen..
Mal abwarten..

Hmm und bist du mit dem Resultat jetzt zufrieden?
1200umdrehungen Leerlaufdrehzahl das ist beschissen.
Der AEE soll bei betriebswarmen Motor sich bei 600U/min einpendeln.

Durch das reinigen der Drosselklappe gelingt ja jetzt mehr Luft in den Verbenungsraum.
Und genau diese Anlernen der Drosselklappe soll dafür sorgen das die Drezahl bei 600bleibt Und nicht höher etwa bei 1200🙄

Meinte die Werkstatt den Verteiler, oder Verteilerkappe?
Also Verteilerkappe kannst du ruhig selber wechseln sammt den Verteilerfinger.
Das ist sicherlich nicht verkehrt. Die reihenfolge der zündkabeln dann merken.

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Hmm und bist du mit dem Resultat jetzt zufrieden?
1200umdrehungen Leerlaufdrehzahl das ist beschissen.

Nicht gut, aber besser als vorher als der Wagen damit kaum fahrbar war..

Zitat:

Der AEE soll bei betriebswarmen Motor sich bei 600U/min einpendeln.

Ist klar, aber vorher wollte er immer fast ausgehen, besonders beim einkuppeln, das ist jetzt deutlich besser..

Zitat:

Durch das reinigen der Drosselklappe gelingt ja jetzt mehr Luft in den Verbenungsraum.
Und genau diese Anlernen der Drosselklappe soll dafür sorgen das die Drezahl bei 600bleibt Und nicht höher etwa bei 1200🙄

Ist klar. Aus Sicht der Werkstatt käme dann nur noch eine defekte Drosselklappe in Frage. Aber die soll sooo teuer sein, dass es sich bei dem alten Wagen nicht mehr lohnt.. Um das aber abschließend beurteilen zu können soll aber eben vorher Verteilerkappe und Finger, sowie Kerzen erneuert werden, da sehr schlecht..

Zitat:

Meinte die Werkstatt den Verteiler, oder Verteilerkappe?

Siehe oben

Zitat:

Also Verteilerkappe kannst du ruhig selber wechseln sammt den Verteilerfinger.
Das ist sicherlich nicht verkehrt. Die reihenfolge der zündkabeln dann merken.

Ist klar..

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen