Golf 3 mit E10 fahren??
Hallo,
Wollte fragen kann ich mit meinem Golf auf e10 tanken und fahren sehe sehr viele Golf e10 tanken die Leute die es tanken sagen sie hätten keine Probleme
Hälfte auf positive antworten
Beste Antwort im Thema
Der einzige Unterschied zwischen E5 und E10 ist, das der Kunde dem Mineralölkonzern 5ct/l einfach mal so schenkt. Die kommen vor lachen nicht in den Schlaf, so wie die immernoch die deutschen Kunden veräppeln. E10 heißt bis zu 10%, die aber nicht drin sind.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kurzzeit-Parker
warum fahren wir dann nicht alle nur noch auf Ethanol? 😁
ähm ich fahr sogar im golf 2 e85 mit nen weniger verbrauch als mit super ohne leistungeinbußen
Zitat:
Original geschrieben von xela_
Wie ist die Schmierfähigkeit von E10, warum gibt es keine Freigabe für alle Motoren?
ähm ist das dein ernst?
e10 ist ein verbrennungsmittel und kein schmiermittel oder kippst du das statt öl rein?
Zitat:
ähm ist das dein ernst?
e10 ist ein verbrennungsmittel und kein schmiermittel oder kippst du das statt öl rein?
Lese Dir mal die Zusammenfassung auf der Seite 7, natürlich wenn Du willst auch das ganze Dokument durch 🙂
Und hier noch zwei informative Beiträge zu dieser Thematik: http://www.mein-autolexikon.de/schmierung/additive.html und http://www.e10-benzin.de/2011/03/06/macht-e10-motoren-kaputt/
Über Langzeitauswirkung kann man aber im Moment sicherlich noch nicht viel sagen, da werden die Erfahrungswerte für die kurze Zeit sicherlich noch nicht aussagefähig sein.
Zitat:
Original geschrieben von xela_
Lese Dir mal die Zusammenfassung auf der Seite 7, natürlich wenn Du willst auch das ganze Dokument durch 🙂
oh gott was für ein schmierenblatt was sich nur auf laborversuche beschränkt und vom tollen alex springer verlag ist.
ein verlag der erst die debatte zu ethanol entfachte und mit verbrauchstest plötzlich einen mehrverbrauch fand wo keiner ist.
komisch meine dichtungen sind seit 7 jahren in ordnung und der motor ist sauberer als vorher und nirgends ein angriff durch ethanol.
selbst die gummiproben die seit 4 jahren in ethanol (E85) eingelegt sind haben keine veränderung.
und nebenbei auch super, super plus, etc oder diesel , etc greift schmiermittel an drum nutzt man sowas auch zur reinigung.
erklär mir mal wie treibstoff an die steuerkette kommt ohne das da ein grosser defekt ist denn laut diesen schmierenblatt passiert das ja.
das ist alles nur prüfstand gewäsch der real fast nie gemacht wird wie zb 250 oder 400h am stück den motor laufen lassen.
und langzeitwirkung kannste von denen erfahren die das seit jahren fahren und in den ländern mit e85 oder e100 die haben die selben motoren wie wir
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
erklär mir mal wie treibstoff an die steuerkette kommt ohne das da ein grosser defekt ist denn laut diesen schmierenblatt passiert das ja.
das ist alles nur prüfstand gewäsch der real fast nie gemacht wird wie zb 250 oder 400h am stück den motor laufen lassen.
Ich habe mal kurz die Zusammenfassung überflogen: es geht um den erhöhten Kraftstoffeintrag ins Motorenöl. Also eher in Richtung viele Kaltstarts und kurze Strecken. Das beim E85 Betrieb bei so einem Fahrprofil mehr Kraftstoff ins Öl gelangt ist Fakt (Warmlaufphase dauert einfach länger, größere Anfettung beim Kaltstart), genau so wie das E85 schneller wieder aus dem Öl verdunstet als Benzin (ob das auch erwähnt wird, weiß ich nicht).
Xela Langzeiterfahrungen gibt es aus Amerika, dort wurde schon in den 70ern eine 10%ige Beimischung durchgesetzt.
Zu deinen Links: die Korrosion von ungeschützten Aluteilen stimmt. Aber nur unter hohen Drücken, wie ich eine Seite vorher bereits geschrieben habe. Zu den Dichtungen hat Himeno schon was geschrieben (diverse Leute haben unabhängig voneinander solche Dichtungen in Ethanol eingelegt - Ethanol konserviert die Leitungen besser als Benzin).
Das der Alkohol im Brennraum etc Ablagerungen bildet ist auch Falsch. Alkohol verbrennt vollkommen Rußfrei, es entsteht nur Wasser und Kohlenstoffdioxid, keine Feststoffe die sich im Motor ablagern könnten (was durch die Verbrennung von Benzin passiert).
Dein 2. Link schafft es sogar, einen Vorteil von E10 zu einem Nachteil umzuwandeln: die Wasseraufnahmefähigkeit. Ethanol hat die Fähigkeit Wasser aufzunehmen. Es verändert seine Eigenschaften dadurch aber nicht, man hat also nur den Vorteil, dass sich kein (oder weniger) Wasser im Tank ansammeln kann, weil es sich mit dem Ethanol verbindet und mit verbrannt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marcu90
Dein 2. Link schafft es sogar, einen Vorteil von E10 zu einem Nachteil umzuwandeln: die Wasseraufnahmefähigkeit. Ethanol hat die Fähigkeit Wasser aufzunehmen. Es verändert seine Eigenschaften dadurch aber nicht, man hat also nur den Vorteil, dass sich kein (oder weniger) Wasser im Tank ansammeln kann, weil es sich mit dem Ethanol verbindet und mit verbrannt wird.
naja wenn man da die quellen angabe liest sieht man ja warum aus nen vorteil ein nachteil gemacht wird.
Zitat:
Quelle: BILD
die seite ist von irgendjemand gemacht der 0 ahnung hat gemacht