Golf 3 mit E10 fahren??

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

Wollte fragen kann ich mit meinem Golf auf e10 tanken und fahren sehe sehr viele Golf e10 tanken die Leute die es tanken sagen sie hätten keine Probleme

Hälfte auf positive antworten

Beste Antwort im Thema

Der einzige Unterschied zwischen E5 und E10 ist, das der Kunde dem Mineralölkonzern 5ct/l einfach mal so schenkt. Die kommen vor lachen nicht in den Schlaf, so wie die immernoch die deutschen Kunden veräppeln. E10 heißt bis zu 10%, die aber nicht drin sind.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von call0174


Der einzige Unterschied zwischen E5 und E10 ist, das der Kunde dem Mineralölkonzern 5ct/l einfach mal so schenkt. Die kommen vor lachen nicht in den Schlaf, so wie die immernoch die deutschen Kunden veräppeln. E10 heißt bis zu 10%, die aber nicht drin sind.

E10 ist einfach der "unwirtschaftlichere" Kraftstoff in der Herstellung, das ist ja schon eingehend geprüft worden. Die Differenz UND die Mehrkosten SOWIE die Kosten die bei der Einführung von E10 entstanden sind zahlen natürlich die Super(Plus) E5 Kunden, also auch ich. Das konnte man bei der Einführung von E10 wunderbar bemerken. Man will so einfach den Großteil vom E5 wegbekommen, da gabs ja richtig Probleme auch in Sachen Angebot und Nachfrage... wenn die Regierung nicht alles unternommen hätte, dann wäre E10 wieder in der Senke verschwunden, so muss es früher oder später von jedem akzeptiert werden. Es ist also leider egal ob du E10 oder E5 tankst, du unterstützt nur die Weiterverbreitung von E10🙄

meistens sind des so um die 7% Ethanol, es handelt sich ja um einen Richtwert, damit das Zeug für die ausgewiesenen KFZ noch ungefährlich ist wobei viele ja mit wesentlich mehr zurechtkämen.

Hallo derosdorfer82,

vieler von ehemaligen Kollegen von Mir hatten Probleme beim Golf III / Passat 35i und Polo 6N als Sie das E10 getankt haben. Selbst mein Bruder hatte am 35i - 16V Passat Bj 1993 danach eben Mehrverbrauch und Benzingeruch im Auto gehabt . Gut getan hat es zumindest dem über 370.000 KM gelaufenen Motor auf jeden Fall nicht !

Der lief danach noch mehr wie ein Sack Nüsse und Überholmanöver waren Geschichte, wie goliath_09 schon angesprochen hat ! Kaum tankte mein Bruder auf mein Tipp wieder das normale E5 oder Super Plus war die Leistung wieder bisschen da keine Ahnung warum. Da sieht man jedoch, dass der Wagen das irgendwie nicht vertragen hat !

Bei 16V und GTI - Motoren an sich muss man eh vorsichtig sein ! Doch was mein werter Kollege marcu90 schon zum Teil da auch angesprochen hat in gewisser Weise hier könnte auch stimmen wenn Alles am Motor ok ist, siehe :

Zitat:

Original geschrieben von marcu90


Wenn dein Motor in Ordnung ist, wirst du keinen messbaren Mehrverbrauch, keine Minderleistung und auch keinen unruhigeren Motorenlauf haben.
(Kaputt geht natürlich auch nichts, vom E10)

.... aber am Passat meines Bruders war eben Nix ok gewesen was den Motor betrifft, womit es eine Ausnahme ist ! In seinem Zafira den er jetzt fährt, da stimmt Alles und kann problemlos E10 tanken. Daher sehe ich lediglich bei dem Kaputt gehen es nicht so wie mein Kollege, weil ich habe eben auch Beispiele erlebt da ging was kaputt !

Ausserdem lohnt sich diese Diskussion um E10 bald eh nicht mehr aus gutem Grund. E10 soll angeblich kaum ist es eben eingeführt worden, jedoch schon wieder abgeschafft werden, was ich auch wirklich gut finde, dass das endlich passiert 😉

Gruss Thomas

Tanke fasst seit beginn an E10, er qualmt kurz wenn er einige Zeitlang (>24Stunden) stand. Ob das mit E10 zu tun hat.... kann auch am sich auflösenden Kat liegen, da immerhin fasst 18 Jahre alt.

Verbauch hängt mehr von mir, denn vom E10 ab. Auf der 400Km Langstrecke verbrauche ich mit Klima & Automatik deutlich unter 9Liter, allerdings vermeide ich dabei alles über 4000u/min. Beschleunigung ist beim ABS Motor eh der falsche Ausdruck 😉

So gequalmt hat mein alter Saab 900i auch beim morgentlichen Kaltstart. Ich habe eine Skala der Besorgnis entwickelt, ab E3 wars wirklich bedrohlich*....

Geht mir irgendwie ab der Wagen (Strassenlage wie nichts anderes), verbrannte 1L Öl pro tausend km (Schaftdichtungen komplett am A....) und rannte im Winter die ersten 3km immer nur auf 3 Zylindern.... zum Glück hatte die Kiste noch keinen Kat.

*Achja E3 steht für 3 Eichhörnchen fallen vom Baum 😉

Ähnliche Themen

Mit nem gesunden Motor kann jeder Golf III mit E10 betrieben werden, und das ohne jeglichen Nachteil.
Wenn hier einige Angeblich Probleme haben nach dem Tanken von E10, dann liegt das daran, das Einbildung auch ne Bildung ist. Oder der Motor nicht mehr Fit ist.

Warum heulen alle immer rum?
Bei Diesel sind schon seit Jahren 7% Biodiesel drin. Und gibt es Probleme bei alten Dieselmotoren oder aktuellen PD bzw. CR TDI's? Nein, Schäden nicht bekannt.
Die VEP TDI's juckt das sowieso nicht. 😁

Kurze Frage:
Vertägt der AKS E10?

Jeder Motor im Golf 3 verträgt E10, außer die Diesel... 😁

Grundsätzlich sind alle VW Benzin Fahrzeuge mit einiger Ausnahmen (FSI Motoren der Baujahre 2000-2006, genaue Auftstellung siehe VW Seite oder hier als Anhang) für E10 geeignet.

Hier gibt es die Informationen und auch eine Eingabemöglichkeit der Fahrgestellnummer, wodurch einem die Eignung bestätigt wird: http://bit.ly/Mzr4DV

Warum soll man E10 tanken, aus Umweltschutzgründen? Der Preisvorteil sollte mehr oder weniger durch den Mehrverbrauch wieder ausgeglichen sein. Dazu kommt noch das Risiko, dass der Motor schneller verschleißen könnte.

Der Mehrverbrauch ist kaum messbar... und ich führe für ALLE Autos ein Fahrtenbuch, keines verbraucht mehr mit E10. Vor allem heißt es, dass BIS zu 10% enthalten sein können.

Aber wer es eben locker hat, auf das Geschreibsel der Bild etwas gibt, der soll ja ruhig weiter E5 (Mit BIS zu 5% Ethanolgehalt tanken).

Ja, ich bin sogar so verwegen, dass ich E85 reintanke, aber das ist eine andere Geschichte.

Jetzt zum Thema Mehrverbrauch:
Ethanol hat etwa 65% des Energiegehaltes von REINEM (Also kein E5) Super.
Somit ergibt sich:
Super E5 hat 98,3 % Energiegehalt (=> 0,95x100 % + 0,05x65 %) von Super Rein
Super E10 hat 96,5 % (= 0,9 x100 % + 0,1x65 %) von Super Rein

Somit hat E10 ~1,8% weniger "Energie" als das bisherige Super E5.
Wenn du einen Mehrverbrauch hast, so beträgt dieser um die 2%.

Und bei der derzeitigen Differenz von 4ct zu Super E5 sind die 2% Mehrverbrauch ein absoluter Witz.
Man spart noch immer.

Laut meinem Spritmonitor bin ich mit E10 sogar sparsamer unterwegs.
Ich brauche 0.140l weniger auf 100km

Zitat:

Original geschrieben von xela_


Warum soll man E10 tanken, aus Umweltschutzgründen? Der Preisvorteil sollte mehr oder weniger durch den Mehrverbrauch wieder ausgeglichen sein. Dazu kommt noch das Risiko, dass der Motor schneller verschleißen könnte.

E10 wurde nicht aus Umweltschutzgründen eingeführt, sondern um die Abhängigkeit von dem endlichen Erdöl zu verringern.

Einen Mehrverbrauch konnte ich wie meine beiden Vorposter nicht feststellen.

Ethanol verbrennt sauberer als normales Benzin, daher sinkt der Schadstoffausstoß. Der ganze Dreck der in Benzin steckt ist in Ethanol nicht vorhanden, Ethanol hat zusätzlich noch eine reinigende Wirkung. Ethanol verbrennt sauberer als Benzin, was sich unter anderem in einem ruhigeren Motorlauf bemerkbar macht. Ethanol ist Klopffester als Benzin, daher kann man höhere Verdichtungen oder mit mehr Frühzündung fahren, beides erhöht die Motorleistung. Ethanol verbrennt kühler als Benzin, der Wirkungsgrad des Motors steigt an.

Zitat:

Original geschrieben von marcu90



Zitat:

Original geschrieben von xela_


Warum soll man E10 tanken, aus Umweltschutzgründen? Der Preisvorteil sollte mehr oder weniger durch den Mehrverbrauch wieder ausgeglichen sein. Dazu kommt noch das Risiko, dass der Motor schneller verschleißen könnte.
E10 wurde nicht aus Umweltschutzgründen eingeführt, sondern um die Abhängigkeit von dem endlichen Erdöl zu verringern.
Einen Mehrverbrauch konnte ich wie meine beiden Vorposter nicht feststellen.

Ethanol verbrennt sauberer als normales Benzin, daher sinkt der Schadstoffausstoß. Der ganze Dreck der in Benzin steckt ist in Ethanol nicht vorhanden, Ethanol hat zusätzlich noch eine reinigende Wirkung. Ethanol verbrennt sauberer als Benzin, was sich unter anderem in einem ruhigeren Motorlauf bemerkbar macht. Ethanol ist Klopffester als Benzin, daher kann man höhere Verdichtungen oder mit mehr Frühzündung fahren, beides erhöht die Motorleistung. Ethanol verbrennt kühler als Benzin, der Wirkungsgrad des Motors steigt an.

warum fahren wir dann nicht alle nur noch auf Ethanol? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kurzzeit-Parker



Zitat:

Original geschrieben von marcu90



E10 wurde nicht aus Umweltschutzgründen eingeführt, sondern um die Abhängigkeit von dem endlichen Erdöl zu verringern.
Einen Mehrverbrauch konnte ich wie meine beiden Vorposter nicht feststellen.

Ethanol verbrennt sauberer als normales Benzin, daher sinkt der Schadstoffausstoß. Der ganze Dreck der in Benzin steckt ist in Ethanol nicht vorhanden, Ethanol hat zusätzlich noch eine reinigende Wirkung. Ethanol verbrennt sauberer als Benzin, was sich unter anderem in einem ruhigeren Motorlauf bemerkbar macht. Ethanol ist Klopffester als Benzin, daher kann man höhere Verdichtungen oder mit mehr Frühzündung fahren, beides erhöht die Motorleistung. Ethanol verbrennt kühler als Benzin, der Wirkungsgrad des Motors steigt an.

warum fahren wir dann nicht alle nur noch auf Ethanol? 😁

Wie ist die Schmierfähigkeit von E10, warum gibt es keine Freigabe für alle Motoren?

Zitat:

Original geschrieben von Kurzzeit-Parker


warum fahren wir dann nicht alle nur noch auf Ethanol? 😁

Der Ottomotor wurde für den Ethanolbetrieb entwickelt 😉

Damals gab es Benzin wie wir es heute kennen noch nicht, das Erdöl wurde zu wichtigeren Dingen verarbeitet (Kosmetikartikel, Lampenöl...). Mit der Entdeckung, wie man Erdöl in großem Maßstab aus der Erde holen kann, gab es plötzlich eine Menge Überfluss, den die Produzenten natürlich los werden wollten. Also wurde es raffiniert und als Treibstoff angeboten. Ethanol ist in der Herstellung einen Ticken teurer und daher hat sich Benzin durchgesetzt und die Mineralöllobby konnte so Mächtig werden, wie sie es heute ist.

In (relativ wenigen) anderen Ländern hat sich Ethanol durchgesetzt, in Deutschland hat kaum ein Schwein von E85 gehört, weil wir keine Lobby dafür haben.

Xela: Ethanol ist grundsätzlich weniger Aggressiv als Benzin, aber unter hohem Druck ist es anders Aggressiv (keine Ahnung, wie ich das ausdrücken soll) als Benzin. Daher müssen Teile, die mit unter hohem Druck stehendem Ethanol in Berührung kommen aus einem andern Material bestehen, als wenn sie nur mit Benzin in Berührung kommen. Das hat die erste Generation von VWs Benzin Direkteinspritzern nicht, daher keine Freigabe.

Wenn alle mit Ethanol fahren wollten haben wir nicht genug Ackerfläche.Selbst wenn das Zeug aus Abfällen gewonnen würde.
Technisch ist das kein Problem,siehe Brasilien.
Zur Verträglichkeit:Fahren E10 auf allen Fahrzeugen.Seit Markteinführung.Nie Probleme oder defekte.Jahresfahrleistung jeweils über 15000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen