Golf 3 Komplettrestaurierung: Ein paar Fragen

VW Golf 3 (1H)

Hallöchen

Ich habe meinen Golf 3 nun komplett zerlegt. Bald geht er zum Trockeneisstrahlen des Unterbodens und der Radhäuser, dann wird geschweisst und dann geht er zum Lackierer.

Die originale Dämmung möchte ich komplett raus machen. Was würdet ihr da empfehlen, was ich in den Innenraum zur Dämmung verbauen kann? Sollte natürlich möglichst leicht sein, auch wenn es ein "Alltagsfahrzeug" bleiben soll.

91 Antworten

Ich glaube du hast mich nicht verstanden. Mit Rost meine ich keine Löcher in der Karosserie. Ich meine oberflächlichen Rost.

Wollte ich alle Teile die da betroffen sind tauschen, müsste ich wohl jedes Karosserieteil einzeln tauschen.

Zitat:

@Künne schrieb am 1. September 2021 um 16:23:42 Uhr:


Ich glaube du hast mich nicht verstanden. Mit Rost meine ich keine Löcher in der Karosserie. Ich meine oberflächlichen Rost.

Wollte ich alle Teile die da betroffen sind tauschen, müsste ich wohl jedes Karosserieteil einzeln tauschen.

Aber wenn du nur "Oberflächenrost" hast dann schleif ihn doch ab mit der Flex etc.. Wo ist hier das Problem? Bitte nicht falsch verstehen....aber:

Wenn der Rost schon tiefer drin ist dann muss man eben diesen rausschleifen....und wenn das nicht geht dann eben tauschen/schweißen. Alles andere hat doch keinen Sinn. Mann kann zwar noch mit Rostumwandler gegen wirken, jedoch kommt der Rost auch hier erfahrungsgemäß nach ein paar Jahren wieder durch weil man oft nicht alles erwischt. Und wenn du so viel Rost hast....dann frag ich mich ob die Basiskarosse hierfür die richtige war....

Du machst dir hier die Mühe mit einer Komplettrestaurierung, zumindestens schreibst du es bisher so, dann willst du doch jetzt nicht das Pfuschen anfangen? Mach es lieber gleich ordentlich/richtig bevor du dich später wieder ägerst.😉

Eine andere Karosse kommt aber nicht in Frage. Steht auch schon im Eingangspost. Es iSt mein erstes Auto und daher bleibt die Karosse um jeden Preis

Und da gibt es nun mal Roststellen, die du nicht mehr weg bekommst.

Nach viel hin und her geht er nun doch ins Tauchbad zum entlacken und entrosten mit anschließendem Beschichten.

Positiv ist, dass es etwas günstiger wird da ich den ganzen Unterbodenschutz und Bitumenmatten bereits abgekratzt habe. Schweißarbeiten sind zum Glück auch schon durch.

Kennt jemand Firmen, die Tauchbadentlackung anbieten? IdealerweIse mit eigener Erfahrung

Ähnliche Themen

Schau mal bei Philipp Kaess auf Youtube, der ist absoluter Perfektionist. Der war bei Car Blast.
https://carblast.de/

Den Kanal kenne ich schon seitdem es ihn gibt 😁

Carblast war auch die erste Adresse die ich gestern angefragt habe 😉

Übrigens kamen schon mehrfach die Fragen warum ich mir keine Rostfreie Karosse hole. Erstens findet man kaum einem Rostfreien Golf 3. Und viel wichtiger: Jeden Flicken habe ich selbst eingeschweißt. Die meisten damals mit 18 schon. Also erzählt jede Stelle für mich eine Geschichte.

Hier mal Bilder der Abholung heute morgen. Jetzt ist er auf dem Weg zu Carblast. Leider beträgt die Bearbeitungszeit 12 Wochen 🙁

Transport für die knapp 500km nach Stuttgart kostet übrigens 490 Euro plus Steuer. Da habe ich mich dagegen entschieden selbst zu fahren.

Whatsapp-image-2021-10-18-at-06-25
Whatsapp-image-2021-10-18-at-06-25

Zitat:

@Künne schrieb am 18. Oktober 2021 um 08:14:33 Uhr:


Hier mal Bilder der Abholung heute morgen. Jetzt ist er auf dem Weg zu Carblast. Leider beträgt die Bearbeitungszeit 12 Wochen 🙁

Transport für die knapp 500km nach Stuttgart kostet übrigens 490 Euro plus Steuer. Da habe ich mich dagegen entschieden selbst zu fahren.

Wie stellst du die Karosseriedichtnähte wieder her? So wie es original ist, bekommt man es kaum wieder hin.

Druckluft Spritze und Sikaflex

Dieses Oberflächendichtzeug kommt nicht wieder drauf. Einfach nur die Fugen abdichten wie im Bad 😁

Anbei mal ein paar Fotos für euch nach der Pyrolyse und Entlackung

Golf-pyrolyse
Golfi
Golfi
+1

Und wie ist das Blech ?
Wo ist der Rost?
Gibts Detailbilder?

Der Rost ist weg, sonst wäre das Geld ja nicht gut investiert gewesen 😉

Ich würde ihn dann auch direkt voll verzinken lassen, dann ist eh ruhe mit Rost!

Aber an sich, Respekt! Hätte es nicht gemacht und habe es auch nicht. Mein erstes Auto wurde geschlachtet und ging in die Presse, leider.

Verzinken nach KTL ist nicht 😉

Wie wird denn der Rostschutz aufgebaut? Sorry falls ich das überlesen hab..

Deine Antwort
Ähnliche Themen