Golf 3 Kaufberatung (mit Inserat)

VW Golf 3 (1H)

Moin moin,

ich komme aus der Golf 2 Fraktion und versuche für den engsten Familienkreis ein Automatik Golf zu erwerben.

Nun ist ein Cabrio G3 gefunden. Gestern habe ich ganz kurz dort vorbei fahren können.

Kurz von außen betrachtet sieht er nicht schlechter oder besser aus als auf den Bildern.

https://www.autoscout24.de/.../...ee46-a103-b830-e053-e350040a8888?...

Typische Schwächen des Cabs sind wie beim normalen g3 Rost, Vorderachse und der 2e2 Motor der hier verbaut ist?

Der Motor muss von Anfang an rund laufen weiß ich vom Passat 35i.

Die Laufleistung scheint so zu stimmen (siehe Fahrersitz).

Meine Frage wäre noch ob der Preis so typisch ist, oder wie ihr ungefähr den G3 einschätzen würdet?

Danke im Voraus

lG

Beste Antwort im Thema

Der Golf 3 hat ab Werk den Unterbodenschutz bis zu den Schwellern gezogen. Allerdings hat der originale Schutz eine Hartgummiartige Konsistenz, die an den Falzen der Wagenheberaufnahmen meist in dem Alter beschädigt ist, wodurch Feuchtigkeit eindringen kann. Wichtig ist auch, dass du die Stopfen im Unterboden genau inspizierst, an denen rostet fast jeder 3er und man sieht den Rost nicht, da die Stopfen mit USchutz angestrichen sind. Daher mal etwas bohren und drücken, wenn's knistert ists nicht gut 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@GhostriderinzheSKY schrieb am 04. Sep. 2017 um 22:30:56 Uhr:


Hat der schon einzelne Zündspulen?

Ansaugbrücke muss ab? Ohje, Okay kein großes Problem wenn das gut geht.

Hat der denn schon obd? Bj. 99 meine ich... Also obd was die Werken heute so haben..

zu 1.: Der Motor hat eine Zündspule, einen mechanischen Zündverteiler und 4 Zündkerzen.

zu 2.: Die Ansaugbrücke muss eben nicht ab!

zu 3.: Das Fahrzeug kann mit VCDS ausgelesen werden, Der Stecker dazu sitzt oberhalb des Zigarettenanzünders, dazu den Aschenbecher ausbauen (Knopf unten drücken) und Abdeckklappe Richtung Aschenbecher schieben.

Edit: der 1.6er AFT oder AKS ist der modernste Motor im Golf 3 und hat den 1.8er mit 90 PS abgelöst. Spritziger und sparsamer!
Allerdings wurde dieser Motor auch in anderen Fahrzeugen wie dem Audi A4 b4 verbaut, da ist von der Spritzigkeit natürlich 0 zu merken.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 4. September 2017 um 22:34:49 Uhr:



Zitat:

@GhostriderinzheSKY schrieb am 04. Sep. 2017 um 22:30:56 Uhr:


Hat der schon einzelne Zündspulen?

Ansaugbrücke muss ab? Ohje, Okay kein großes Problem wenn das gut geht.

Hat der denn schon obd? Bj. 99 meine ich... Also obd was die Werken heute so haben..

zu 1.: Der Motor hat eine Zündspule, einen mechanischen Zündverteiler und 4 Zündkerzen.

zu 2.: Die Ansaugbrücke muss eben nicht ab!

zu 3.: Das Fahrzeug kann mit VCDS ausgelesen werden, Der Stecker dazu sitzt oberhalb des Zigarettenanzünders, dazu den Aschenbecher ausbauen (Knopf unten drücken) und Abdeckklappe Richtung Aschenbecher schieben.

Edit: der 1.6er AFT oder AKS ist der modernste Motor im Golf 3 und hat den 1.8er mit 90 PS abgelöst. Spritziger und sparsamer!
Allerdings wurde dieser Motor auch in anderen Fahrzeugen wie dem Audi A4 b4 verbaut, da ist von der Spritzigkeit natürlich 0 zu merken.

Ah Okay danke.

Wie ölig ist normal bei diesem Motor?

Wie kann ich herausfinden ob mal das Automatikgetriebeöl gewechselt wurde?

Wie viel Liter bräuchte ich denn so, und ist das aufwändig?

Was haben diese Äußerungen mit Ölverbrauch bei diesem Motor in Wirklichkeit auf sich?

Zitat:

@GhostriderinzheSKY schrieb am 04. Sep. 2017 um 22:51:32 Uhr:


Wie ölig ist normal bei diesem Motor?

Wie kann ich herausfinden ob mal das Automatikgetriebeöl gewechselt wurde?

Wie viel Liter bräuchte ich denn so, und ist das aufwändig?

Was haben diese Äußerungen mit Ölverbrauch bei diesem Motor in Wirklichkeit auf sich?

Hol dir doch das "so wird's gemacht!" Buch vom Etzold , da stehen alle Werte drin, fahre einen Handschalter, daher keine Ahnung.
Dramatischen Ölverbrauch kann ich nicht feststellen, mein letzter mit den 370.000 hat auf den letzten 100.000 immer mal wieder Öl benötigt. Aber dann füllt man halt mal nach und gut ist. Solange der Motor Öl hat, geht da nichts kaputt , und bei zu wenig geht die Lampe an.
Der Motor läuft übrigens immer noch, nur die Karosse hat ist da nicht so robust.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 4. September 2017 um 23:29:48 Uhr:



Zitat:

@GhostriderinzheSKY schrieb am 04. Sep. 2017 um 22:51:32 Uhr:


Wie ölig ist normal bei diesem Motor?

Wie kann ich herausfinden ob mal das Automatikgetriebeöl gewechselt wurde?

Wie viel Liter bräuchte ich denn so, und ist das aufwändig?

Was haben diese Äußerungen mit Ölverbrauch bei diesem Motor in Wirklichkeit auf sich?

Hol dir doch das "so wird's gemacht!" Buch vom Etzold , da stehen alle Werte drin, fahre einen Handschalter, daher keine Ahnung.
Dramatischen Ölverbrauch kann ich nicht feststellen, mein letzter mit den 370.000 hat auf den letzten 100.000 immer mal wieder Öl benötigt. Aber dann füllt man halt mal nach und gut ist. Solange der Motor Öl hat, geht da nichts kaputt , und bei zu wenig geht die Lampe an.
Der Motor läuft übrigens immer noch, nur die Karosse hat ist da nicht so robust.

Etzold kommt wenn gekauft 🙂

Wenn er auf die Bühne kommt, irgendetwas außergewöhnliches? Hätte ich z.B. noch Fotos von anderen neuralgischen stellen posten sollen?

Wenn ja welche? 🙂

@BecherKnorz

Danke für deine Unterstüzung.

Wie ist das mit den Wärmeklappen? Gehen die beim 4rer immer noch so gerne kaputt? 🙂

Ähnliche Themen

Der 4er (Cabrio) ist unterm Blech ein 3er. Neuralgische Stellen sind neben den Stopfen, die Kotflügelspitzen, das Blech rund um den Tankeinfüllstutzen, dazu mal den Gummi ausbauen. Auch die Türgummidichtungen am Schweller anschauen, dort gammelt es gern. Dazu noch alle Radläufe.

Soo, morgen gucke ich mir den Wagen von unten an. Also das 3.5er 1.6er Cab.

Ich kann den Wagen in der Werke neben an fürn Zwanni mit technischen Support von unten angucken.

Da der Händler der Mieter von der Werke ist (die Werke heißt "Motor Company"😉 kann ich natürlich nicht auf das Wort vom Mechaniker vertrauen....

Fotos würde ich dann wieder hier hinein stellen.

lG und Danke für die Hilfe

Moin,

das grüne Cabrio hat sich auch erledigt.

Die einzige Möglichkeit die der Teppichhändler mir gestattet hätte wäre ein Gebrauchtwagencheck bei der Dekrafiale wo er seine Autos durch den TÜV bringt.

Selber angucken beim Nachbarn der sein Vermieter ist, ist nicht.

Selber bei Dekra gucken auch nicht.

Da habe ich ihm gesagt dass der Wagen dann dort stehen bleibt......

lG

Bloss kein Golf IV Cabrio, besser ein originales 3er Cabrio mit geringer Laufleistung.
Das Golf IV Cabrio ist ein verkleideter 3er bei dem keinerlei Blechteile mehr passen.
Ebenso sind Innenraum Teile durch ihrem Gummierung qualitativ bescheidener und nicht kompatibel und die 2.0 Liter Motoren sind anfälliger.

Wenn IV Cabrios dann evtl. die Last Limited Edition, da stimmt wenigstens die Ausstattung....

Zitat:

@zachariasw schrieb am 10. Sep. 2017 um 12:3:14 Uhr:


Das Golf IV Cabrio ist ein verkleideter 3er bei dem keinerlei Blechteile mehr passen.

was meinst du damit?
Ansonsten kann ich bei den Softlackoberflächen nur zustimmen, da schaut jeder Golf 4 einfach nur total ranzig aus, egal wie schonend man mit dem Innenraum umgegangen ist.

Zitat:

@zachariasw schrieb am 10. September 2017 um 12:03:14 Uhr:


Bloss kein Golf IV Cabrio, besser ein originales 3er Cabrio mit geringer Laufleistung.
Das Golf IV Cabrio ist ein verkleideter 3er bei dem keinerlei Blechteile mehr passen.
Ebenso sind Innenraum Teile durch ihrem Gummierung qualitativ bescheidener und nicht kompatibel und die 2.0 Liter Motoren sind anfälliger.

Wenn IV Cabrios dann evtl. die Last Limited Edition, da stimmt wenigstens die Ausstattung....

Danke, momentan gibts hier aber gar kein Cabrio mehr.....

Trotzdem ist ein Teil deiner Antwort etwas nun ja, "kryptisch" 😉 🙂

Ranziger Softlack interessiert mich und die zukünftige Besitzerin wenig 🙂

Ein 2.0er Cabrio Golf 4 wurde von mir hier auch gar nicht präsentiert 🙂

Da es momentan noch recht wenige Cabrios gibt, also bei mir in der Region gucken wir wider nach etwas anderem... Leider sind Seriöse Anbieter sehr selten....

Ansonsten falls wir nichts finden gucke ich nochmal in zwei Wochen nach Cabrios....

Danke und lG

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 4. September 2017 um 22:34:49 Uhr:



Zitat:

@GhostriderinzheSKY schrieb am 04. Sep. 2017 um 22:30:56 Uhr:


Hat der schon einzelne Zündspulen?

Ansaugbrücke muss ab? Ohje, Okay kein großes Problem wenn das gut geht.

Hat der denn schon obd? Bj. 99 meine ich... Also obd was die Werken heute so haben..

zu 1.: Der Motor hat eine Zündspule, einen mechanischen Zündverteiler und 4 Zündkerzen.

zu 2.: Die Ansaugbrücke muss eben nicht ab!

zu 3.: Das Fahrzeug kann mit VCDS ausgelesen werden, Der Stecker dazu sitzt oberhalb des Zigarettenanzünders, dazu den Aschenbecher ausbauen (Knopf unten drücken) und Abdeckklappe Richtung Aschenbecher schieben.

Edit: der 1.6er AFT oder AKS ist der modernste Motor im Golf 3 und hat den 1.8er mit 90 PS abgelöst. Spritziger und sparsamer!
Allerdings wurde dieser Motor auch in anderen Fahrzeugen wie dem Audi A4 b4 verbaut, da ist von der Spritzigkeit natürlich 0 zu merken.

Der 1.6er ist drehfreudiger als der alte 90 Ps; die Drehmomententwicklung dürfte beim 90 Ps besser sein.

Zusammen mit der Automatik würde ich ein schweres Cabrio mit Vorsicht genießen. Aber eine Probe Fahrt sagt mehr als tausend Worte 😉 Es muss dem TE genügen

Zitat:

@Eddie7777 schrieb am 11. September 2017 um 22:49:07 Uhr:



Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 4. September 2017 um 22:34:49 Uhr:


zu 1.: Der Motor hat eine Zündspule, einen mechanischen Zündverteiler und 4 Zündkerzen.

zu 2.: Die Ansaugbrücke muss eben nicht ab!

zu 3.: Das Fahrzeug kann mit VCDS ausgelesen werden, Der Stecker dazu sitzt oberhalb des Zigarettenanzünders, dazu den Aschenbecher ausbauen (Knopf unten drücken) und Abdeckklappe Richtung Aschenbecher schieben.

Edit: der 1.6er AFT oder AKS ist der modernste Motor im Golf 3 und hat den 1.8er mit 90 PS abgelöst. Spritziger und sparsamer!
Allerdings wurde dieser Motor auch in anderen Fahrzeugen wie dem Audi A4 b4 verbaut, da ist von der Spritzigkeit natürlich 0 zu merken.

Der 1.6er ist drehfreudiger als der alte 90 Ps; die Drehmomententwicklung dürfte beim 90 Ps besser sein.

Zusammen mit der Automatik würde ich ein schweres Cabrio mit Vorsicht genießen. Aber eine Probe Fahrt sagt mehr als tausend Worte 😉 Es muss dem TE genügen

Es muss nicht mir genügen 🙂 nur der Zukünftigen Besitzerin 😁

Ich finde das 1.6er Cabrio fuhr sich mit Automatik ziemlich gut.

Aber momentan wird kein brauchbares in der Nähe angeboten und wir müssen uns noch gedulden.

Mich hätte zudem noch interessiert wie sich der 2e 2.0 im Cab gemacht hätte.

Im Passat als Schalter befand ich ihn als überbewertet...

Zitat:

@Eddie7777 schrieb am 11. Sep. 2017 um 22:49:07 Uhr:


Der 1.6er ist drehfreudiger als der alte 90 Ps; die Drehmomententwicklung dürfte beim 90 Ps besser sein.

Zumindest als Handschalter ist der 1.6er AFT/AKS dem 1.8er in der Elastizität und im Standardsprint überlegen, da helfen auch keine 5 Nm mehr Drehmoment. Dazu kommt noch der niedrigere Verbrauch.
Die Übersetzungswerte der Automatik Getriebe sind mir jedoch nicht bekannt, ich tippe jedoch auf ähnliche Ergebnisse.

Man sollte jedoch bedenken, daß betimmt 50% aller 101 PS Motoren im Golf 3 im Notlauf ubterwegs sind, ohne dass der Besitzer es merkt.

Daher bei einer Probefahrt immer den warmen Motor über 5200 upm drehen. Geht dies nicht läuft er im Notlauf.

Zitat:

@Künne schrieb am 12. September 2017 um 11:53:20 Uhr:


Man sollte jedoch bedenken, daß betimmt 50% aller 101 PS Motoren im Golf 3 im Notlauf ubterwegs sind, ohne dass der Besitzer es merkt.

Daher bei einer Probefahrt immer den warmen Motor über 5200 upm drehen. Geht dies nicht läuft er im Notlauf.

Mache ich immer. Hatte ich schon beim Passat Früher für mich getestet.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen