Golf 3 Handbremse festgefrohren
Guten Abend,
ich kann seit Montag einen Golf 3 mein eigen nennen.
Leider habe ich es geschafft das die Handbremse einfriert.
Hatte im Sommer mal einen Golf 2 von meinem Vadder wo der erste Gang im stand manchmal raus rutschte, da zog ich sie an und habs mir angewöhnt.
Jetzt ist es so das mein Auto draußen steht und es nicht wirklich bewegen kann.
Der ADAC war gestern auch da, hat aufs Rad bissel gehämmert und versucht vor- und zurück zu fahren.
Funktionierte leider nicht, er sagte zu mir das ich entweder auf wärmere Temperaturen warten kann oder das Auto in eine Werkstatt/Halle abschleppen lassen kann.
Nun kostet das aber 150€ wie er mir sagte 🙁
Schöne scheiße, morgen will ich erstmal versuchen mit dem Wagenheber das Auto aufzubocken und zu schauen welches von beiden fest ist oder obs beide sind.
Meine Frage, kann man die Trommeln irgendwie enteisen? (Hausmittel?)
Oder gegebenenfalls den Seilzug? (Wo sitzt dieser? Kann man ihn einfach so erkennen?)
Vielleicht hat aber auch jemand in der nähe von Wolfenbüttel Kontakte und kann/mag helfen?
Würde ja auch nicht kostenlos sein.
Nur 150€ finde ich ziemlich saftig, zumal mir in der Nacht vom 23 auf den 24 die linken Blenden (Abschlepphaken und blinde Blende) in der Stoßstange geklaut wurden.
Frohes restfest...
Gruß, Manuel
18 Antworten
hi
es kann natürlich die bremsmechanik sein - du hast soweit ich sehen kann trommelbremse.
öfter jedoch kommt es vor das der seilzug festfriert.
der tritt im hinteren bereich aus der karosse aus und läuft dann in einer art flexrohr zu den bremsen.
da kommt wasser rein und schon ist es festgefroren.
der man vom adac hat im prinzip recht - da hilft nur auftauen.
beheizte ( tief) garage, halle, werkstatt oder sowas und sie löst sich.
allerdings wird sie wieder festfrieren denn das wasser ist ja noch im zugsystem.
dagegen hilft nur ohne handbremse abstellen.
du kannst auch den wagen hockbocken und auf sichere böcke stellen
!!!!!!!!!!!!keinesfalls nur der wagenheber !!!!!!!!!!!!!!
dann räder hinten abschrauben und mit einem im optimalfall heißluftföhn den seilzug vorsichtig erwärmen so lange bis die bremse sich löst.
ohne räder kommst schöner ran aber evtl musst dich etwas drunterlegen daher -> auto auf sichere unterlage stellen !
mfg
loomi
Hm, danke erstmal für deine Antwort.
Was zum unterstellen hätte ich, da würde ich die Sommerreifen drunter packen, die sollten das Gewicht liegend halten können.
Aber einen Heißluftföhn müsste ich erst besorgen bzw. kaufen.
Denke mal das es nen normaler Föhn nicht wirklich tut oder? Sonst würde ich das morgen schon machen.
Den Seilzug kann man aber ohne weiteres erkennen ja?
Werden ja nicht so viele davon untern Auto entlang gehen.
Ich werds morgen denke mal irgendwie versuchen, muss nur die Kabeltrommel im Keller finden...
PS: Ich kauf mir Unterlegkeile für Straßen mit Steigung im Winter 🙁
Gruß, Manuel
reifen drunter legen ist nur eine mäßig gute idee - die felgen halten den wagen zwar aber sie sind nicht hoch genug. sprich du kommst nicht gescheit drunter wenn das auto auf die felgen abgelassen wurde.
am gut sind z.b. montageböcke in verbindung mit 2 wagenhebern.
ich hab zwar ne bühne und brauch das nicht aber sonst hab ich die autos immer mit rangierwagenhebern hochgebockt, die böcke drunter und dann auf die böcke abgelassen.
wagenheber aber dann mit leichter spannung ebenfalls druntergelassen.
doppelt gesichert sozusagen.
tu dir den gefallen und mach es sicher.
denke auch daran - wenn er hinten hoch ist den wagen gegen wegrollen zu sichern.
eingelegter gang ist hier keinesfalls ausreichend.
ein normaler fön - im notfall geht der auch.
jeh nach außenthemp bist aber damit unter umständen einige zeit unterwegs.
einen günstigen heißluftfön bekommst schon für kleines geld im baumarkt.
für den zweck tut der das allemal.
um dem ganzen vorzubeugen kannst du in den warmen monaten den zug ausbauen und trockenlegen und mit einem schutzmittel versehen das einfrieren verhindert.
besser wäre gleich ein neues sein denn dort ist die ummantellung noch intakt und es kommt nix rein.
mfg
loomi
Ähnliche Themen
Nimm eine Gummiwärmflasche, wie die Oma sie hatte. Fülle die mit heißem Wasser und halte sie gegen die Bremstrommel.
Also bei uns liegt schnee wie überall. Hoch und niedrig, wieso?
Die Außentemps hier sind laut meinem Handy bei ca. -10°C, fühlen sich auch so an.
Packe ja wenn dann zwei Reifen übereinander, rechts und links je zwei sollte höher sein als nix.
Ich werds ja morgen sehen. Und je nachdem wie er steht sichere ich ihn auch gegen wegrollen, finde schon was zum keilen.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel87
Also bei uns liegt schnee wie überall. Hoch und niedrig, wieso?
...................................................
Wenn der Schnee hoch ist, kannst Du Dich kaum unter den Wagen legen.
Mit dem Föhn o.ä. wäre ich wegen der Feuchtigkeit vorsichtig. Nicht, daß Du noch einen elektrischen Schlag bekommst.
Hast Du schon ruckartig am Handbremshebel gezogen. Und den dann auch schließlich gelöst? Trete auch gleichzeitig das Bremspedal ruckartig.
Wenn der Wagen mit angezogener Handbremse längere Zeit stand, dann bildet sich auch Rost in den Bremstrommeln. Die Bremsbacken gammeln dann gerne fest.
Wenn Du übrigens die Bremsseile erneuern willst, müssen beide Bremstrommeln runter.
Viele Grüße
quali
Ich hatte letzten Winter auch das Problem mit der eingefrorenen Handbremse, waren zwar Scheiben, aber vielleicht hilft der Tipp ja trotzdem. Schau am besten mal nach den Faltenbälgen, aus denen die Handbremszüge rauskommen. Sind diese porös, so dringt dort Feuchtigkeit ein. So war's auch bei mir... Nach dem Wechsel der Handbremsseile war Ruhe.
Wünsch Dir noch viel Erfolg.
Daniel
Ach so, deswegen die Frage.
Naja, unterm Auto ist es so teils teils, einiges ist ja schon platt gefahren, den rest werde ich aus dem Weg schieben.
Was das mit dem Schlag angeht, ich kanns nur versuchen. Werde den Föhn auch als letztes raus holen und direkt anmachen, dann kann sich dort keine Feuchtigkeit absetzen.
Allerdings sollte da nicht viel passieren,...im Bad Föhnst ja auch deine Haare wenn du aus der Dusche kommst 😉
Zudem trage ich dann eh Handschuhe welche den Ohmschen Widerstand erhöhen....könntest auch mit einem Föhn baden gehen, passiert nichts.
Das mit dem Anziehen der Handbremse und treten der Bremse habe ich schon hinter mir, hatte ja leider nicht geholfen.
Und gestanden hat er nur ca. 18Std mit angezogener Handbremse.
EDIT: Das mit den Handbremsseilen werde ich später schauen und bei bedarf wechseln, aber da kommt eh noch ne Menge Arbeit auf mich zu.
Ein Thema muss ich z.B. noch erstellen wegen dem Radio, die schaltbare Leitung verliert nämlich ca. 6V beim anfahren und weiterfahren was zum Ergebnis hat das sich mein Radio in den AUS Zustand versetzt... -.-
Gruß, Manuel
lötlampe, oder bei us sagt man dazu aus Punsenbrenner, geht sicher schneller damit, ansonsten tut es ein ganz normaler föhn, oder heizlüfter auch, es reichten ja ein paar grad über null, dass das eis schmilzt.
würde schleunigst die Seilzüger wechseln
Vielleicht können ja ein paar kräftige Leute Deinen Wagen ruckweise nach vorn u. hinten drücken.
Bei den Bremsbacken ist eine die Auflaufende Bremsbacke, die das Bremsen verstärkt. Die andere Bremsbacke ist die Ablaufende. Diese löst sich leicht.
Bei Rückwärtsfahrt werden die Funktionen der beiden Backen umgedreht. Daher den Wagen "freiruckeln".
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von quali
Vielleicht können ja ein paar kräftige Leute Deinen Wagen ruckweise nach vorn u. hinten drücken. ...den Wagen "freiruckeln".
Das könnte er viel einfacher mit Motorkraft, denn der läuft ja.
Zitat:
Original geschrieben von Questor
Das könnte er viel einfacher mit Motorkraft, denn der läuft ja.Zitat:
Original geschrieben von quali
Vielleicht können ja ein paar kräftige Leute Deinen Wagen ruckweise nach vorn u. hinten drücken. ...den Wagen "freiruckeln".
Das stimmt natürlich. Nur darf der Themenersteller dabei nicht die Kupplung "abschleifen"