Golf 3 Cabrio Automatik schaltet sehr spät ( hat keine Taste für Economy/Sport )
Hallo,
hab mir ein Golf 3 GTI Cabrio zugelegt. EZ 1/94
115 PS und Automatik, nahezu rostfrei, da schon vor Jahren mal Hohlraumversiegelt.
soweit, so gut.
Aber: Getriebe schaltet alle Gänge, aber i.d.R. erst bei ca. 4200 U/min in den nächsthöheren.
Auch bei mässiger Beschleunigung.
Kann meist durch starke Gasrücknahme ein Hochschalten "erzwingen", um nicht mit 4000U/min bei 50 kmh zu fahren.
Es ist eine Automatik ohne einen Schalter für Eco/Sport, das Getriebe wählt diese Einstellung automatisch, d.h. elektronisch im StG
Meine Frage:
was, bzw. welches Signal braucht das Steuergerät, um zw. Eco und Sport zu wechseln?
Das aktuelle StG hat folgende Nr. 096927731 5DG006961-27
was sagt die Erweiterung - 27 aus? Gibt es eine Übersicht dazu, falls es doch erhebliche Unterschiede gibt?
es gibt diverse Endungen, das habe ich gesehen.
wäre auch eine andere als Ersatz wählbar?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen, meine Sucherei bisher ergab fast nix.
mfg
Jürgen
67 Antworten
Ich hatte mal eine A3 1.8 125PS Automatik erste Generation. Der hatte das Problem auch immer mal wieder weil das Drosselklappenteil verdreckt war. Da half putzen mit Bremsenreiniger und alles war wieder gut.
Vielleicht hilft das.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 15. Mai 2025 um 22:03:34 Uhr:
was, bzw. welches Signal braucht das Steuergerät, um zw. Eco und Sport zu wechseln?
Das aktuelle StG hat folgende Nr. 096927731 5DG006961-27
was sagt die Erweiterung - 27 aus? Gibt es eine Übersicht dazu, falls es doch erhebliche Unterschiede gibt?
Dieses Automatikgetriebe wertet anhand der Gaspedalbetätigung die Fahrmodi aus. Wie schnell wird das Gaspedal gedrückt und wie weit etc..
Das nimmt es heran für die Wahl der Modi (Die gibt es da noch immer, nur eben automatisiert gewählt --> EPS elektron. Programmschalter). Dafür wird das Drosselklappenpoti und der Kick-Down Schalter herangezogen. Beide sollten überprüft werden hinsichtlich Funktion & Einstellung.
Warum soll nun das Steuergerät getauscht werden?
Wurde bereits der Fehlerspeicher abgefragt und geschaut was drin steht?
Wenn möglich, so würde ich die Lernwerte/Adaptionen des Steuergerätes löschen, dann lernt es sich neu an.
Wie lange liegt der Wechsel des ATF zurück? Die VW/Renault AG4-Getriebe reagierne zickig bei überaltertem ATF udn neigen so allerlei Mängeln dann.
Hi,
danke euch für die Infos! 👍
Ich werde angesprochenes kontrollieren/ reinigen und berichten.
Muss sagen..... der Golf 3 zum dran arbeiten ist für mich neu. Zum Auslesen für den hab ich nichts, bin aber Montag in einer Werkstatt mit dem Neuen.
Den Golf 3 (Und auch die direkten Nachfolger, Golf 4, Polo 4 etc.) kannst mit nem einfachen Interface auslesen, da reicht zum Beispiel das AutoDia K409. Sollte für so ~ 15 € zu finden sein. (K-Line als Diagnosekommunikation)
Selbst das sehr alte VAG-COM (Heute VCDS) in der Version 2.xx kann alles was die Diagnose dieser Autos hergibt (Ereignisspeicher, Messwertblöcke, Stellglieddiganose, Grundeinstellung, codierung etc.).
Ähnliche Themen
Danke!
hmmmm.... das Auslesen von diesem Golf 3..... ginge mit dem Gerät/Interface auch ein Audi 80 B4 bj. 94?
... dann würde es sich doppelt lohnen.
Kickdownschalter durchgemessen: funktioniert, und wird ca 15mm vor Anschlag betätigt
Drosselklappen-Poti: an beiden Buchsen gemessen: die Widerstandswerte verändern sich beim Bewegen absolut perfekt.
Geht auch beim B4, da könnte aber noch der 2x2 Stecker verbaut sein.
Das wird dann adaptiert, hat auch "nur" K-Line. Nachschauen was verbaut ist.
Hallo,
bräuchte noch mal Input, komme nicht weiter.
und was ich bisher festellen konnte:
Mehrere Fahrten ( meine damit von Start bis Zündung aus ) konnte ich bisher schon mit wirklich gut schaltender Automatik fahren, egal ob 5 oder 20km.
Dies auch schon mal nach kurzem Stopp ( mit Zündung aus ) wenn es vorher nicht funktionierte, sondern erst bei um 4000 U/min hochgeschaltet wurde.
Ob es nach Start gut schaltet oder nicht erscheint mir zufällig.
Dass sich das Schaltverhalten während einer ( ununterbrochenen Fahrt ) änderte von schlecht auf gut oder umgekehrt, sei es auch nur kurz, konnte ich NICHT feststellen.
Auslesen ist mir bisher nicht gelungen, meine freie Werkstatt hat kein Gerät für den Golf.
Insofern konnte ich bisher weder auslesen noch eine Grundeinstellung machen /lassen.
...trotzdem zwischendurch gutes Schaltverhalten.
Motor ist ein 2E ( 2L, 115PS ) Getriebe ein CFC
...beides nicht ab Werk, wurde "mal" umgebaut
Poti an der Drosselklappe durchgemessen, Werte verändern sich ohne Auffälligkeiten
Kickdownschalter durchgemessen... auch i.O.
Getriebeöl soweit gewechselt ( absaugen von ca. 1,5L und direkt erneuern, dies 6x; ich weiss, ist nicht perfekt ... wollte wenn es dann "läuft" noch einen korrekten Wechsel machen lassen )
Hat wer nen Tipp für mich?
Ist das nicht ein Motor mit Digifant und Endschlater für Leerlauf und für Volllast an der Drosselklappe? Dann würde ich die prüfen.
Zeitweise spätes Hochschalten hatte ich mal an einem Audi A3 gen.1. Da musste nur das Drosselklasspenteil geputzt werden und alles war wieder gut.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 4. Juni 2025 um 22:09:15 Uhr:
Auslesen ist mir bisher nicht gelungen, meine freie Werkstatt hat kein Gerät für den Golf.
Da braucht es kein besonderes Gerät. Mit was lesen die denn sonst VAG aus?
Genau mit dem gleichen Zeug liest man auch den Golf 3 aus.
Ansonsten habe ich Dir geschrieben, dass es für < 20 € das Interface im WWW gibt. Das reicht für den Wagen aus.
Als Ausleseprgramm koennte man zunaechst mal VCDS-Lite in der Shareware-Version verwenden. Laesst sich auf der Anbieterseite offiziell runterladen.
Adapter mit USB-Anschluss gibt es viele. Ich wuerde nur darauf achten, einen mit originalem FTDI-Chip zu erwischen und nicht einem mit einem Klon. GGf könntest du auch noch in einen mechanischen Adapter investieren, um von "2+2" auf die OBD-Buchse anzupassen.
Einen Shop könnte ich empfehlen aber will nicht unaufgefordert Werbung machen.
Hallo und Danke für eure Mühe!
Bitte um Entschuldigung!!!!
Habe mich sehr ungünstig ausgedrückt. Ich habe inzw. einen Adapter K409, VCDS und auch den Adapter von OBD auf 2 2-pol-Stecker sw und ws für den Audi 80.
Ich bekomme beide nicht ausgelesen. ( kann an mir liegen )
Wollte jetzt nicht hier den vermutlich xxxten thread mit Auslesen aufbauen.
Dachte, die erwähnten Sympthome könnten auf was hindeuten.
Zum Auslesen: den Tipp mit dem Shop, den hätte ich gern @ menschmeier, auch gern per PN, hab ja vllt. Murx bestellt.
Was klappt da konkret nicht?
Mit nem anderen Tool mal probiert?
Die Baudrate etwas runterstellen, dann sollte es klappen.
Versuch mal das Motorsteuergerät auszulesen, das klappt meistens am einfachsten. Am zickigsten das alte ABS-SG.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 5. Juni 2025 um 20:59:06 Uhr:
Hallo und Danke für eure Mühe!
Bitte um Entschuldigung!!!!
Habe mich sehr ungünstig ausgedrückt. Ich habe inzw. einen Adapter K409, VCDS und auch den Adapter von OBD auf 2 2-pol-Stecker sw und ws für den Audi 80.
Ich bekomme beide nicht ausgelesen. ( kann an mir liegen )
Wollte jetzt nicht hier den vermutlich xxxten thread mit Auslesen aufbauen.
Was solls. Ich habe nicht den Eindruck, dass das Golf3-Forum grad aus allen Nähten platzen würde.
Findet VCDS nichts?
Oder findet VCDS den Adapter nicht?
Dachte, die erwähnten Sympthome könnten auf was hindeuten.
Zum Auslesen: den Tipp mit dem Shop, den hätte ich gern @ menschmeier, auch gern per PN, hab ja vllt. Murx bestellt.
Hast Post.
Aber nachdem was ich so höre/lese, sollen eigentlich auch billigeste Adapter reichen, um zuminest mal einen Kontakt aufbauen zu können. Nur dass es öfter zu Verbindungsabbrüchen kommt.
Hallo,
ich muss mich da wohl erst mal richtig reinfuchsen.
Hab erstmal was anderes bestellt, und werde es dann damit probieren.
Eine Anleitung für "Dummies".... kennt die einer von euch? Link?
Danke und nochmal sry!