ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 Bremssattel falsch montiert?

Golf 3 Bremssattel falsch montiert?

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 14. April 2011 um 16:57

Hallo,

ich habe gestern meine Bremsscheiben + Beläge getauscht!

nur die Bremssättel Montage + die Position der Beläge war ein kurzes Problem. (war halt alles straf da ja neu..)

jetzt habe ich mir noch mal ein Bild angesehen und der Sattel sieht mir nicht richtig Montiert aus!??

(bin mit dem Golf noch nicht gefahren, er ist ja zur zeit Abgemeldet...)

 

danke schon mal für eure Antworten.

Golf-3-g19-004
Golf-3-g19-003
Beste Antwort im Thema

An Fuhr-Parker

Mit deiner Erklärung bin ich nicht einverstanden.

Einem Betrieb, der so seine Lehrlinge ausbildet, hätte man schon immer die Erlaubnis dazu entzogen (ich habe Lehrlinge ausgebildet).

Früher war es so, dass ein Lehrling mehrmals zugeschaut hat, wie ein Geselle eine Arbeit macht. Dann hat er unter Aufsicht des Gesellen diese Arbeit selbst gemacht. Der Geselle hat ihn kontrolliert. Gerade bei sicherheitsrelevanten Arbeiten (wie eine Bremse) ist das nie anders gemacht worden.

Heute kommt noch hinzu, dass sich der Lehrling zuerst die Reparaturanleitung ausdruckt.

Hier bei MT ist es anders, weil ein „Lehrling“ nicht direkt bei einem „Gesellen“ zuschauen kann. Wir können aber Hilfen geben, wenn eine Arbeit über das hinausgeht, was in einem Reparaturbuch steht. Im Reparaturbuch sind die Besonderheiten einer ATE-Bremse beschrieben. Ein Reparaturbuch für höchstens 20 € ist bei Autos, die man selbst repariert, ein Muss.

Golf III

Jetzt helfe ich mir selbst. VW Golf III /Vento. Motorbuch Verlag

So wird’s gemacht. VW Golf und VW Vento. Delius Klasing Verlag

VW Golf III. Bucheli Verlag

VW Golf III & Vento (92–96) Service and Repair Manual. Haynes Verlag (mit

ausführlichem Getriebe- und Motorteil)

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 15. April 2011 um 16:43

Hallo,

Du meinst die neuen Bremsklötze haben die gleiche Form wie die alten Bremsklötze.

Aber die Dicke ist eine andere. Für die dickeren innenbelüfteten Scheiben gibts dünnere Klötze.

Was waren denn vorher für Scheiben drin ?

FP

Ich sehe, dass der äußere Belag nicht auf der Gleitfläche aufliegt und der Bremssattel viel zu weit auseinandergeschoben ist.

Daher unseren Bremsenexperten Micki_23 fragen.

am 15. April 2011 um 19:10

Ach, so banale Sachen wie falsche, da zu dicke Bremsklötze kriegen auch wir doofen Laien noch hin. Da muss noch kein Bremsenexperte ran. :D

FP

PS: Man kann es natürlich auch anders sehen: Die Bremsklötze sind genau richtig, nur die Bremsscheiben falsch weil zu dick...

Themenstarteram 15. April 2011 um 19:47

Hallo,

vorher waren auch Belüftete Scheiben Verbaut!

die Beläge haben die gleiche vorm wie die alten und auch die gleiche dicke.

 

mfg

Hey

Also die Klammern die da aus dem Schwingsattel herausschauen auf Bild 1, da würd ich im ersten Moment mal behaupten das dort keine Klammern hin gehören!

Is das evtl der Bremsklotz der auf den Kolben gehört und wurden hier dann evtl. auf der einen Seite die Beläge verbaut die ansich nur auf die Kolbenseite gehören?!

Die Beläge für innen u außen müssten evtl unterschiedlich sein...

Zumindet sieht es alles etwas seltsam aus...

Und auch scheint der Bremsklotz aussen im Verhältnis zur Scheibe viel zu klein zu sein..

 

Und die Scheibe scheint auch nicht entfettet worden zu sein..solte man vor dem Einbau tun ...

So wird das nix...

 

Ich wunder mich nur immer wie man unerfahren an Sicherheitsrelevanten Teilen rumbasteln kann...

Da wundert es, das nicht viel mehr passiert...

was zur hölle ist ein SCHWINGSATTEL?:D

am 15. April 2011 um 20:49

Zitat:

Original geschrieben von berlinfisch

Hallo,

vorher waren auch Belüftete Scheiben Verbaut!

die Beläge haben die gleiche vorm wie die alten und auch die gleiche dicke.

Bist sicher ?

Sag mal, Du wirst doch nicht eine der Sattel-Befestigungschrauben neben dem Loch reingeschraubt haben ? Die würde ja leer durchgehen ?!?

Ansonsten kann ich morgen mal die Fotos richtig, d. h. in gross anschauen. Hast noch mehr Fotos davon ?

 

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection

was zur hölle ist ein SCHWINGSATTEL?:D

Ein Spezialbremssattel um eiernde Billigst-Bremsscheiben aus ebay verwenden zu können.

Der Schwingsattel kann die Vibrationen (Schwingungen) viel besser aufnehmen. Im Gegensatz zum Faustsattel, der dann sofort schlagen würde...

FP

boah, neverending story hier, dabei ist es doch so einfach:

Zitat:

nochmal kurz zur Bremse:

Klammern auf den innen/aussen-Belägen sind unterschiedlich, schauen das die richtigen im Kolben stecken.

Der Sattel hat unten auch eine "Nase", erst den Sattel unten mit der Nase richtig hinter den Belagträger einführen (ähnlich wie auf dem Bild von Edition), dann passt er oben von ganz alleine...

und Belagstärke ist richtig, wenns die dicken Beläge für die massiven Scheiben wären könnte man den Sattel nicht mal auf die Beläge schieben...

Da hast du dir aber einen hingefriemelt!

Bau das nochmal auseinander, der Belag mit der Klammer gehört nicht nach aussen!

Sieht man doch schon an der Führungsnase, dass das falsch ist!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von WOB

Da hast du dir aber einen hingefriemelt!

Bau das nochmal auseinander, der Belag mit der Klammer gehört nicht nach aussen!

Sieht man doch schon an der Führungsnase, dass das falsch ist!

MfG

doch!!! Bei dieser Bremse haben alle 4 Beläge eine Klammer auf dem Rücken! Weiß hier außer mir eigentlich überhaupt jemand um welche Bremse es geht? Schaut doch mal aufs Baujahr...

Zwei Punkte:

  • Die Bremsbeläge könnten innen und außen unterschiedlich sein. Bist du sicher, dass du das beachtet hast oder beide identisch waren? Wenn nicht, solltest du die beiden Seiten (also links und rechts) einmal miteinander vergleichen und evtl. mal den inneren Belag mit dem äußeren vertauschen.
  • Den Bremssattel kann man eigentlich gar nicht falsch montieren. Nach der Anleitung im "So wird's gemacht"-Buch wird er erst oben angesetzt und dann unten in Position geschwenkt. Wenn man dann die Schrauben in den vorgesehenen Bohrungen befestigen kann, kann der Sattel gar nicht falsch sitzen. Überprüfe das noch mal!

Und noch eine Anmerkung:

Ich kann nicht verstehen, wie man ohne auch nur die geringste Ahnung von Bremsen oder zumindest vom Maschinenbau zu haben und offensichtlich ohne die nötige Sorgfalt walten zu lassen losbasteln kann - anscheinend auch ohne eine vernünftige Anleitung bzw. eins der bekannten Schrauberbücher (s. o.) zur Hand zu haben. Und einen Plan B (jemand mit Erfahrung, der dir bei Problemen vor Ort aus der Patsche helfen kann) hattest du anscheinend auch nicht. Du gefährdest nicht nur dich sondern auch andere durch deine stümperhaften Bastelversuche. Was du da machst, dürfte im Falle eines Unfalls mit Personenschaden sogar strafrechtlich relevant werden!

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von H1B

 

doch!!! Bei dieser Bremse haben alle 4 Beläge eine Klammer auf dem Rücken! Weiß hier außer mir eigentlich überhaupt jemand um welche Bremse es geht? Schaut doch mal aufs Baujahr...

Hast Recht, die 239X 20 bei dem Baujahr hat auf beiden Seiten Klammern.

Kannte die 239er nur ohne Klammer und mit den Federblechen.

Am 3er hab ich 256er Girling.

Trotzdem wird er irgendwie die Klötze vertauscht haben. Sieht aus al hätte er beide innneren Klötze auf der Fahrerseite verbaut. Die Nasen sind oben und unten verschieden.

Der Belag, der auf dem Foto aussen montiert ist, gehört wohl nach innen aber auf der Beifahrerseite.

am 16. April 2011 um 13:38

Also schimpfen dürfen wir den Berliner Fisch jetzt nicht auch noch.

Wenn er nicht mal die geringste Ahnung von Bremsen hätte wäre er 1. gar nicht so weit gekommen wie er mit dem Zeug ist und wenn hätte er 2. gar nicht bemerkt das da was nicht stimmt.

Er hat es aber bemerkt, sogar selbstkritisch vermutet das da was falsch montiert sein könnte, und uns um Rat gefragt bevor er nur einen Meter mit dem Auto fährt.

Das ist doch in Ordnung.

In der Werkstatt läufts auch nicht anders wenn der Lehrling das erste Mal Scheiben und Klötze tauscht. Der geht dann zum Gesellen und bittet ihn sich das anzusehen. Das der Lehrling beispielsweise eine der Sattel-Befestigungschrauben neben dem Loch "reingeschraubt" hat, wäre ein typischer Fall bei solchen Bremssätteln...

 

Wenn sich im Fall der Berliner Fischbremse noch nichts ergeben hat würde ich vorschlagen, das Zeug nochmals auseinanderzunehmen, Fotos zu machen, die Teilenummern zu überprüfen und falls alles i. O. ist, Schritt für Schritt alles zusammenzubauen und jeweils Fotos zu machen.

Zusammen werden wir ja wohl die Bremse ordentlich hinbekommen, oder ?

FP

An Fuhr-Parker

Mit deiner Erklärung bin ich nicht einverstanden.

Einem Betrieb, der so seine Lehrlinge ausbildet, hätte man schon immer die Erlaubnis dazu entzogen (ich habe Lehrlinge ausgebildet).

Früher war es so, dass ein Lehrling mehrmals zugeschaut hat, wie ein Geselle eine Arbeit macht. Dann hat er unter Aufsicht des Gesellen diese Arbeit selbst gemacht. Der Geselle hat ihn kontrolliert. Gerade bei sicherheitsrelevanten Arbeiten (wie eine Bremse) ist das nie anders gemacht worden.

Heute kommt noch hinzu, dass sich der Lehrling zuerst die Reparaturanleitung ausdruckt.

Hier bei MT ist es anders, weil ein „Lehrling“ nicht direkt bei einem „Gesellen“ zuschauen kann. Wir können aber Hilfen geben, wenn eine Arbeit über das hinausgeht, was in einem Reparaturbuch steht. Im Reparaturbuch sind die Besonderheiten einer ATE-Bremse beschrieben. Ein Reparaturbuch für höchstens 20 € ist bei Autos, die man selbst repariert, ein Muss.

Golf III

Jetzt helfe ich mir selbst. VW Golf III /Vento. Motorbuch Verlag

So wird’s gemacht. VW Golf und VW Vento. Delius Klasing Verlag

VW Golf III. Bucheli Verlag

VW Golf III & Vento (92–96) Service and Repair Manual. Haynes Verlag (mit

ausführlichem Getriebe- und Motorteil)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 Bremssattel falsch montiert?