Golf 3 Bon Jovi Öl-Schlacke
Hallo,
kann mir jemand helfen? Und zwar geht es um einen Golf 3 Bj 97 1,4l 60PS.
Ich wollte "nur" Öl nachfüllen. Habe dann eine komische feste Masse festgestellt. Das sah aus wie Mehrzweckfett!!! Diese Masse ist am Deckel und auch so wie es aussieht im Ventildeckel.
Was kann das nun sein? Ist das normal??? Was kann man dagegen tun???
Gruß
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectramicha
hi nur mal ne längere Strecke fahren bringt meiner Meinung gar nix .
Das Öl-Wassergemisch (das weissgelbliche )muss ja irgendwo hin.
bei längerer fahrt verteilt es sich nur Gleichmässiger ;-))
Micha
das ist nicht richtig....
mit längerer strecke mein ich vll mal 30-40km am stück
@2cw
ja ne iss klar aber wohin soll denn das Gemisch vedunsten ist ja fast aber nur fast ein geschlossenes System
Über die Kurbelwellen entlüftung????.
Die pampe (ich sag mal ölrotz) muss ja irgendwie raus und das geht nur mit Ölwechsel muss beim ersten mal ja nix teures sein ,irgend so ein Baumarkt gelump;-)
Micha
HI,
Billig-Ölwechsel machen mit Baumarkt-10W40 oder so mit neuem Filter, dann nach 500 km wieder Ölwechsel mit Filter mit gutem Öl und ab und zu mal freifahren. Gut is.
Gruß cocker
die pampe enststeht wenn wasser und nicht wasserlösliches öl versucht werden zu mischen.der bereich kurbelwelle wo auch dieses gemisch zum einsatz kommt ist nur optisch ein geschlossner kreislauf. das wasser kann also problemlos verunsten
Ähnliche Themen
wenn es eine weissliche Pampe ist ist Wasser drin da hikft das heissfahren auch ohne Wechsel (das Wasser verdunstet dann wirklich) wenn es eher schwarz ist hilft das nicht, das ist dann wirklich Ölschlacke. Öl wechseln, am besten mit vollast eine lange Steigung rauf und dann noch einmal Öl mit filter wechseln da dann 5W30 vollsynth nehmen das verkokt nicht und ist vor allem bei Kurzstrecken viel besser für den Motor.
lg
Peter
... jawoll - es lebe die Pfalz... 😉
Vorsichtig wäre ich aber mit Vollsyht. 5W oder gar 0W Öl.
Je nach bislang verwendetem Öl und Laufleistung des Motors würde ich das bislang verwendete Öl (Marke und Viskosität) reinkippen. Sonst läuft dir das Öl evtl. durch die alten Dichtungen raus.
Ist mir beim Umstieg von 10W40 auf 5W40 passiert. Durfte da die Ventildeckeldichtung wechseln...
Gruß cocker
Hallo Leute
Also Ölwechsel würde ich nicht unbedingt empfehlen - ist zwar auch eine Maßnahme, aber eben auch nicht unbedingt notwendig.
Es handelt sich schliesslich um eine Öl-Wasser Emulsion und eben nicht um eine Mischung. Öl und Waser verbinden sich nicht und die "gelbe Pampe" ist nichts weiter als eine "Mischung" von vielen Minitröpchen Öl mit vielen Minitröpfchen Wasser, die sich aber auf Teufel komm raus nicht miteinander verbinden. Ob da nun Wasser ist oder nicht, spielt in Hinsicht auf die Qualität des Öls daher auch keine Rolle. Einmal den Wagen so warmfahren, dass die Wassertröpfchen im Öl verdunsten und schon hat man wieder normales Öl, das beim nächsten Ölwechsel erst wieder gewechselt werden muss.
@Bohne77
Wenn Du den Wagen warm fährst, pack Dir 1-2 Liter Motoröl in den Kofferraum. Durch die Verdunstung bekommst Du einen sehr starken Verlust an Ölvolumen, den Du evtl. schon auf einem Zwischenstopp bei der Ausfahrt ausgleichen musst.
Und ich würde mal abklären,wo das Wasser herkommt, ob es wirklich nur Kondeswasser ist oder etwa Kühlwasser...
Viele Grüße
Marco
Zitat:
Original geschrieben von cocker
... jawoll - es lebe die Pfalz... 😉
Was geht denn hier ab???
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Vorsichtig wäre ich aber mit Vollsyht. 5W oder gar 0W Öl.
Je nach bislang verwendetem Öl und Laufleistung des Motors würde ich das bislang verwendete Öl (Marke und Viskosität) reinkippen. Sonst läuft dir das Öl evtl. durch die alten Dichtungen raus.
Ist mir beim Umstieg von 10W40 auf 5W40 passiert. Durfte da die Ventildeckeldichtung wechseln...
Da haben wohl die guten Additive Deines 5W40 den Motor von innen saubergeputzt und die ohnehin schon defekte Dichtung freigelegt. Deine Warnung müsste also eher lauten: wenn Du bisher schlecht additiviertes Öl genommen hast, nimm bloß nichts besseres. Man könnte ja die durch das alte Öl verursachten Schäden zu Tage fördern... 😉
Viele Grüße
Marco
Zitat:
Original geschrieben von cocker
... jawoll - es lebe die Pfalz... 😉Vorsichtig wäre ich aber mit Vollsyht. 5W oder gar 0W Öl.
Je nach bislang verwendetem Öl und Laufleistung des Motors würde ich das bislang verwendete Öl (Marke und Viskosität) reinkippen. Sonst läuft dir das Öl evtl. durch die alten Dichtungen raus.
Ist mir beim Umstieg von 10W40 auf 5W40 passiert. Durfte da die Ventildeckeldichtung wechseln...Gruß cocker
Hallo Cocker meiner hat noch nie anderes Öl wie 5 w40 gesehen , hatte er schon bei der Auslieferung drauf laut Service Heft. MfG Andre
HI,
meiner hatte 10W40 drin, als ich ihn gekauft habe.
Im Zuge der Leerlaufsteller-Geschichte bin ich auf 5W40 umgestiegen. Der Leerlaufsteller war ab dann weniger anfällig, aber die Ventildeckeldichtung suppte danach wie Sau (die Kerzenlöcher waren voll bis Oberkante Unterlippe...) und musste getauscht werden. Hat sich aber trotzdem gelohnt - 42 € sind ja nicht die Welt und ich kauf mein Öl im Baumarkt 😉
oje - hätt ich jetzt nicht sagen sollen... 😉
Gruß cocker