Golf 3, Bj.95, 1.8L 90 Ps springt kalt nicht an

VW Golf 3 (1H)

Hallo!
Ich habe nun schon seit geraumer Zeit Startprobleme mit meinem Golf. Da diverse Werkstattbesuche nichts halfen und nur Geld kosteten wende ich mich jetzt an euch:
Also habe den Golf nun seit 3 Jahren und seit ungefähr einem Jahr macht er die Probleme (mal mehr mal gar nicht.....):
Stand der Golf über Nacht (oder ein paar Tage) so spingt er meistens nicht an. Dabei ist es nicht immer unbedingt feucht und kalt, aber die Probleme häufen sich halt bei kaltem und nassem Wetter. Ist er nach mehrmaligem und langen Anlassversuchen dann angesprungen, so passiert folgendes:
Die Motordrehzahl schwankt und so bald ich in den zweiten schalte hat er Aussetzer und zwar ziemlich heftige (geht manchmal komplett aus). Allgemein kommen diese Aussetzer immer dann, wenn dem Motor höhere Kraft abverlangt wird ( Steigung, niedertouriges Fahren....) ISt er dann einige Zeit gelaufen, so verschwinden die Probleme komplett.
Es sind bereits ein neuer Temperaturfühler, eine neue Verteilerkappe und neue Zündkerze eingebaut. Außerdem ist der Spritverbrauch normal und Öl brauchte er immer mal. Mein Vater hatte bereits das Steuergerät im Verdacht aber dann wären doch die Startprobleme rein willkürlich.
Ich habe echt keine Ahnung was ich machen soll!!!
Könnt Ihr mir vielleicht nen Rat geben???
Gruß Chris

21 Antworten

Hallo AxlRose87,

ich glaube Du fährst meinen Vento. Habe haargenau die gleichen Probleme mit ihm. CL Ausführung, 1.8l Maschine, Bj. 9-96. Keine Wegfahrsperre etc.

Hast Du inzwischen rausgefunden, woran es bei Deinem Golf lag? Hoffe es, denn der Threat ist ja schon über ein Jahr alt. All die im Threat gegebenen Tips habe ich schon gecheckt! Weiß nicht mehr was ich sonst tun soll...Wäre echt toll Du meldest Dich mal!

Gruß Carsten

habe auch das problem wechselt mal eure zündspule daran könnte es liegen

Hi zusammen,

gibt's inzwischen eine funktionierende Lösung bei einem von euch?

Seit kurzem haben wir bei unserem Passat (35i B4, 1.8l, 90PS) dasselbe Problem, dass der Motor wenn es etwas kühler ist, so wie jetzt, morgens unheimlich schlecht anspringt. Wir meinen herausgefunden zu haben, dass es durchaus mit der Außentemperatur zu tun hat. Stand er über Nacht und es ist warm oder hat die Sonne auf den Wagen geschienen, springt er tadellos an. Ist es so feucht und kühl wie heute, springt er nur schlecht an. Es "fühlt" sich so an, als wäre die Spritzufuhr nicht OK. Er hat dann auch in der Leerlaufphase minimale Aussetzer (merkt man an kleinen ruckelnden Leerlaufschwankungen). Ist er ein paar Minuten gefahren, ist das Problem weg. Auch den restlichen Tag springt das Fahrzeug immer wieder sauber an. Es liegt meiner Meinung nach auch nicht an einem einzelnen Zylinder. Er läuft nicht auf 3 Pötten oder so Eigenarten. Er spuckt beim Start auch weder blauen noch weißen Rauch, Zylinderkopfdichtung ist es also auch nicht.

Tipp in diversen Foren war der Ansaugluft-Temperatur-Fühler. Aber der ist laut Fehlerspeicher nicht defekt und zeigt laut OBD-Interface auch korrekte Werte an.

Was habe ich noch gemacht, ohne Erfolg:
- Zündkerzen gewechselt / Abbrandbild geprüft -> OK
- Temperaturfühler gereinigt und mittels OBD Funktionalität geprüft -> OK
- Zündverteilerkappe auf Feuchtigkeit geprüft -> OK
- Zündkabel geprüft -> OK

Wat nu? Kann es evtl. noch die Zündspule sein? Frappierend ist der Zusammenhang mit der Außentemperatur, der mich irgendwie doch wieder zum Fühler führen würde, aber eigentlich.... Und auf gut Glück will ich den auch nicht wechseln, wenn er weder was in den Fehlerspeicher schreibt und zudem noch plausible Außenluft-Temperaturen anzeigt.

Noch irgendwer eine geniale Idee, was ich mal prüfen könnte?

Nobser

Zitat:

Original geschrieben von AxlRose87


Hallo!
Ich habe nun schon seit geraumer Zeit Startprobleme mit meinem Golf. Da diverse Werkstattbesuche nichts halfen und nur Geld kosteten wende ich mich jetzt an euch:
Also habe den Golf nun seit 3 Jahren und seit ungefähr einem Jahr macht er die Probleme (mal mehr mal gar nicht.....):
Stand der Golf über Nacht (oder ein paar Tage) so spingt er meistens nicht an. Dabei ist es nicht immer unbedingt feucht und kalt, aber die Probleme häufen sich halt bei kaltem und nassem Wetter. Ist er nach mehrmaligem und langen Anlassversuchen dann angesprungen, so passiert folgendes:
Die Motordrehzahl schwankt und so bald ich in den zweiten schalte hat er Aussetzer und zwar ziemlich heftige (geht manchmal komplett aus). Allgemein kommen diese Aussetzer immer dann, wenn dem Motor höhere Kraft abverlangt wird ( Steigung, niedertouriges Fahren....) ISt er dann einige Zeit gelaufen, so verschwinden die Probleme komplett.
Es sind bereits ein neuer Temperaturfühler, eine neue Verteilerkappe und neue Zündkerze eingebaut. Außerdem ist der Spritverbrauch normal und Öl brauchte er immer mal. Mein Vater hatte bereits das Steuergerät im Verdacht aber dann wären doch die Startprobleme rein willkürlich.
Ich habe echt keine Ahnung was ich machen soll!!!
Könnt Ihr mir vielleicht nen Rat geben???
Gruß Chris

Hast du mal deine Zündspule gecheckt ?? das hört sich genauso an was ich vor nem jahr hatte... gerade bei nässe. war ein haarriss in der zündspule. bei kälte zieht sich metall ja zusammen und der riss wird größer.. und lässt somit auch feuchtigkeit leichter eindringen. wird der motor und die zündspule wärmer.. schliesst sich meisst der haariss durch die metallausdehnung wieder und der wagen läuft ohne probleme. Mal zum schrotti fahren und mal probeweise eine andere einbauen.

Ähnliche Themen

im Schlimmsten fall könnte es das Motorsteuergerät sein. Das eine Leiterbahn eine Unterbrechung hat. Doch diese nur ist wenn es kalt ist unterbrochen da sich die Leiterbahnen im warmen Zustand dehnen und bei kaltem Zustand sich zusammen ziehen.
Dies kannst du testen wenn du das Steuergerät mit einem Fön leicht erwärmst und dann versuchst den Motor zu starten. kühlst du das Steuergerät mit einem kälte Spray ab und er Springt nicht an ist es das Problem. oder kannst das M-Steuergerät testen
Ps häng an die Plusversorgung ein Birnchen dazwischen bzw. Mess ob es immer Saft hat.

Dies ist nur ein kleiner Tipp hab ich mal im Fernseh gesehen und selbst bei einem älteren Fahrzeug gehabt das Problem

Hallo !

Lösung auch bei mir: Zündtrafo! Habe bei eBay einen für 16€ neu bekommen, VW will dafür 140€ haben! Seitdem ich den gewechselt habe, sind die Probleme weg!

Danke an alle für die Tipps!

RealNobser

RealNobser Was war nochmal das Problem an deinem ADZ. Motor. Zündspule. ?Ging der immer oder nur bei kaltem Wetter mies an ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen