Golf 3 als Nachfolger für Golf 2?

VW Golf 2 (19E)

Hallo liebe MT-ler,

ich bin nun schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Golf 2 (BJ 91, PN, Automatik). Der Hintergrund dafür ist, dass ich unzufrieden mit der Automatik bin, da ich einfach viel lieber schalten würde. Das Auto habe ich vor 9 Monaten mit frischem TÜV und gerade mal 107t km von einem Verwandten günstig gekauft und dabei nicht weiter über das Fahren mit Automatik nachgedacht. Es ist zudem mein erstes Auto. Von dem 2er bin ich sonst sehr überzeugt, besonders in Bezug auf Rost und Reparaturfreundlichkeit.

Nun suche ich ein neues Auto und wollte eure Meinungen in Bezug auf Zuverlässligkeit, Sicherheit und Komfort hören. Besonders hatte mich der Golf 3 VR6 syncro interessiert, da er sowohl günstig in der Anschaffung als auch viel Komfort bietet. Leistungsmäßig hatte ich mir etwas zwischen 100 und 150 PS gedacht, wobei der VR6 natürlich weit drüber liegt und somit auch höhere Unterhaltskosten mit sich zieht. Mir wurde dann aber auf Grund von den bekannten Rostproblemen des 3ers abgeraten und nun bin ich wieder auf der Suche nach einem Modell nach meinen Vorstellungen.

Der Golf 4 interessiert mich designmäßig sehr wenig, da er für meinen Geschmack zu gewöhnlich ist (Auf meinem 20km langen Arbeitsweg begegnen mir bestimmt 5 Stück täglich) und außerdem schreckt mich der "neue" CAN-Bus ab, da man dadurch viel weniger ohne professionelle Hilfe reparieren kann. Jedoch hat er ein Plus durch mehr Sicherheit und viel Komfort im Vergleich zum Golf 3 o.ä.

Für mich in Frage kommen würden auch andere Kompaktwagen oder Coupes wie Scirocco oder (bitte keine Markenchauvinisten) Opel Calibra o.ä. Nun möchte ich gerne eure Meinungen zu o.g. Autos hören, besonders in Bezug auf Zuverlässligkeit.

Ich weiß, es ist viel Text zu so später Stunde, aber vllt könnt ihr mir ein paar Ratschläge geben,

everybody_lies

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von everybody_lies


Der Umbau von Automatik ist aber wie mir gesagt wurde nicht ganz so einfach. ein Kollege, welcher nebenberuflich ne Schrauberbude hat, meinte dass zu dem Getriebeumbau auch noch der Einbau von Kupplungsautomat, Pedalerie und Schaltgestänge und so hinzukommt. ich bin mir nicht sicher ob dazu nich sogar die Halterung für Schaltgestänge umgebaut werden muss.

Die Halterung passt.

Du benötigst aber bis zum Schalthebel alles (von beliebigen Schaltwagen verwendbar).

Beim PN kommt noch hinzu, daß der Vergaser von Schaltwagen und Automatik nicht identisch sind.

Das dürfte bei diesem Fahrzeug der größte Kostenfaktor sein.

Auch wenn Du den PN behalten willst, ist es vermutlich am besten einen Schlachtwagen (mit PN-Motor) zu kaufen und

die komplette Vorderachse zu wechseln.

Bei einem gut erhaltenen Golf II ist das sicher eine ernst in Betracht zu ziehende Variante.

Zitat:

ich hatte auch schon an einen 98PS Golf 2 syncro gedacht, den man ja meines Wissens nach mittels Steuergerät vom PF auf 107PS trimmen kann und zudem noch auf D3 umrüstbar ist. Manko dabei ist jedoch der hohe Anschaffungspreis und die meist fehlende Ausstattung.

Soweit ich weiß gibt es die D3-Nachrüstung nur für den PF.

Die Motoren unterscheiden sich durch einiges mehr als nur das Steuergerät. Die immer wieder propagierten 10PS durch Kennlinienfeldänderung sind Blödsinn.

Zitat:

Da aber alle Golf aufgrund von hohen Produktionszahlen hohe Typklassen haben, habe ich über Exoten wie den Scirocco 2 nachgedacht.

Dafür sind die Ersatzteilpreise bei den Exoten deutlich höher.

@ timotimo: also gab es den PN ab Werk immer mit MSD, denn dieser fehlt bei mir komplett, wie schon angedeutet. Wahrscheinlich ne Bastelei eines Vorbesitzers? Der Endtopf is an der richtigen Stelle (also hinter der Achse) und sieht auch aus wie für nen G2, nur ist ja bei nem "normalen" Endtopf der Eingang etwas nach unten gebogen. Dieser Bogen fehlt komplett und stattdessen ist das Rohr nach vorne bis zum Mitteltunnel verlängert. Das ganze sieht aber auch nicht nach grober Bastelei aus (so wie MSD rausgeflext und Rohr rein). Wenn morgen der neue Auspuff rankommt, dann fotografier ich das ganze mal, um es für die Nachwelt festzuhalten.

@Volkswagner: Das mit dem Vergaser hatte ich auch schon gelesen, als ich mich mit dem 2EE befasst hab, danke nochma für die Info.

Der Umbau ist trotzdem in meinen Augen nicht des Geldes wert, da der Golf nur die absolute CL Grundausstattung besitzt und ich nur wenige Sachen nachgerüstet hab. Ich glaube der Umbau würde sich nur lohnen, wenn man einen 2ten Golf mit z.B. total kaputter Karosse hätte.

Zitat:

Die immer wieder propagierten 10PS durch Kennlinienfeldänderung sind Blödsinn.

Ok, das wäre ja auch zu einfach gewesen^^

Nen guten und unverbastelten 3er Gti zu finden ist nicht einfach.

Andersrum sind 5000€ für nen alten Golf 2 der min. 19 Jahre alt ist und als Alltagsauto genutzt werden soll viel zu viel
und da fällt die Suche nach was vernünfitgem nicht einfacher.

Sieh dich lieber nach einem 90PS Golf 3 um, die gibts recht häufig im guten Zustand.
Sind ähnlich haltbar wie der 2er und und mit deinem Budget wird sich ein recht junges Baujahr finden.

Also wie gesagt... ich würde Ausschau nach nem 2er mit PN- Motor halten, der einen Heckschaden oder sowas hat... nen Unfallwagen/Schlachter halt.
Da kann man prima 1:1 umbauen und von den 5000€ bleibt da noch viiiel übrig. Außerdem hast du dann sicherlich die meisten Stellen deines Autos gesehen und kannst notfalls auch gleich bisschen Rostschutz betreiben. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Red_Rabbit


Golf 3 kann man kaufen, aber erst ab Baujahr '95. Die 3er von '92 bis '94 gammeln dir unterm Arsch weg.

Kann ich nicht unterschreiben - unser ´96iger gammelt auch überall! Bis jetzt schon Schweller mit Loch (160TKm) un Heckklappe getauscht - Rost rund um Scheibenrahmen!

Zitat:

Original geschrieben von Heizölgaser



Zitat:

Original geschrieben von Red_Rabbit


Golf 3 kann man kaufen, aber erst ab Baujahr '95. Die 3er von '92 bis '94 gammeln dir unterm Arsch weg.
Kann ich nicht unterschreiben - unser ´96iger gammelt auch überall! Bis jetzt schon Schweller mit Loch (160TKm) un Heckklappe getauscht - Rost rund um Scheibenrahmen!

kann ich auch nicht unterschreiben,hatten einen 93er roten golf mit null rost und dagegen einen 95er mit rost am schweller kotflügel etc.

vielleicht war das auch nur ein montgsauto??🙂

ich schätze, wenn man einen wirklich rostfreien 3er bekommt und den dann sofort selbst konserviert dürfte der ähnlich lange leben wie ein 2er....

Schätze, das ist generell dasselbe Problem wie mit den 2ern - die 3er wurden doch auch in verschiedenen Werken gebaut?

Zum Thema Calibra, der 2L 115PS geht finde ich echt gut für dieses Auto...
Nur Rosttechnisch auch eher schwierig. Nen Bekannter hat seinen auf 4x4 Turbo umgebaut, also er liebt das Auto. Aber seine Winterhure, der 2L bekommt immer neuen Wachs (Mike Sanders) vor jedem Winter... sonst gammelts. 

Desweiteren würde mich glaube ich noch der soziale Status der diesem Auto zugeschrieben wird ein wenig stören 😉

Ich würde vielleicht nochmal in Richtung Corrado G60 gucken!?

@Golf Cl: Das mit dem Rost am Calibra konnt ich mir fast denken. Vom Astra F hört man da ja auch nix Gutes.

Also der Calibra hat sogar mir mal gefallen. 😉
Aber viele sind einfach mittlerweile runtergeritten und verbastelt.

So hier noch mal eine kleine Rückmeldung meinerseits zum Thema Auspuff. War heut halt in der Werkstatt und hab Auspuff machen lassen. Der neue Auspuff und wahrscheinlich auch der alte sind vom G2 Diesel, deshalb das ganze ohne MSD. Ob die ganze Sache jetzt 100% tüvig ist, is mir ersma egal, er ist auf alle Fälle wieder leise. Und den TÜV hat es ja auch nicht interessiert.

Nun nochma zum eigentlichen Thema. Wie sieht die ganze Rostgeschichte eigentlich beim Corrado aus. Vom Alter und der Motorisierung würde mir der ganz gut zusagen. Nur wie ihr vllt schon gemerkt habt ist der zweite Frühling 😉 meine größte Sorge beim Autokauf.

Ich habe jetzt nicht unbedingt viele Erfahrungen mit nem Corrado, aber von übermäßigen Rostproblemen ist mir noch nix zu ohren gekommen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen