Golf 3 AKS, BJ 97 besteht AU nicht
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem bei meinem 1.6 Liter 101 PS Motor mit MKB: AKS.
Die HU hat er tadellos bestanden. Danach wurde die AU durchgeführt und vielleicht kann mir hierbei mal jemand erklären, was da genau gemacht wird. Ganz klar ist mir das nicht.
Zunächst wurde im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl CO und Lambda-Werte gemessen. Beide Ergebnisse waren dabei perfekt. Nichts zu beanstanden.
Um bei der Regelkreisprüfung eine Störgröße zu erzeugen, hat er dann den Kühlmittelsensor abgezogen. Nur leider ohne Reaktion vom Motor. Keine Störung erkannt. Der Prüfer meinte, es könnte der Kühlmittelsensor sein und fragte mich, ob er schlecht anspringen würde. Alles kann ich verneinen. Motor läuft perfekt, Fehlerspeicher leer.
Was genau passiert bei dieser Untersuchung und woran kann es liegen, dass der Lambda Regelkreis nicht mehr funktioniert?
Gruß!
17 Antworten
ich beginne auch schon zu bereuen genau dort hingegangen zu sein ;-)
Aber kannst du mir kurz erklären, was er bei dem ersten Teil der AU untersucht und was bei der Regelkreisprüfung? Warum kann man eines bestehen und das andere nicht?
Im 1ten Teil geht es darum ob der Kat seine Arbeit noch tut.
Im 2ten geht es um die Regelelektronik.
Die Standart Störgröße ist es, mehrfach das Bremspedal zu drücken - Falschluft durch BKV Sekundärluft 🙂
Bei manchen Motoren wird der Kühlmittelsensor nach warmlaufen gar nicht mehr ausgewertet. Beim AEX passiert auch nichts, wenn man den abzieht. Bei anderen Motoren mag das anders sein (siehe auch 1.8L Motoren beim Golf 3, die locker mal 2-3L mehr verbrauchen bei defektem Kühlmittelsensor).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ovaskerri
Die Standart Störgröße ist es, mehrfach das Bremspedal zu drücken - Falschluft durch BKV Sekundärluft 🙂
Genau!
Ich versteh echt nicht das der Prüfer diese Methode nicht
angewandt hat.
Vor allem nachdem der erste Versuch fehlschlug.
Werden Störgrößen immer für die AU benötigt oder nur bei alten KFZ?
Ich kenn zwar vom sehen diese Gummistöpsel zum abziehen, aber ich habe noch keine AU miterlebt, wo der Prüfer irgendwas am Motor gemacht hat.
Zitat:
Original geschrieben von Devilment
Um bei der Regelkreisprüfung eine Störgröße zu erzeugen, hat er dann den Kühlmittelsensor abgezogen. Nur leider ohne Reaktion vom Motor. Keine Störung erkannt.
Wie wusste der Prüfer das keine Störung erkannt wurde? War der am Tester, das wäre mir aber neu (gut ich musste bisher nur in Ö, FI und GB zum TÜV). Der Golf 3 hat doch keine MKL, ausserdem erkennt kaum ein Golf 3 einen defekten Temperatursensor...
Die Motorelektronik vom AKS erkennt einen fehlenden Temperatursensor sofort und nutzt dann ein Kennfeld bzw. irgendwelche Ersatzwerte. Ich vermute der Prüfer hat in seiner Datenbank den falschen Motor erwischt. Der 1,6l 100PS ist etwas seltener, den kennen nicht so viele. Warscheinlich hat er anstelle des AKS den AEE genommen, der hat auch 1,6l aber nur 75PS und eine vollkommen andere Motorelektronik und dort kann man z.B. auf diese Weise eine Störgröße auf den Regelkreis geben.
Wenn ich mich nicht irre wird aber beim AKS nur der Fehlerspeicher ausgelesen - gibt es dort keinen Eintrag gilt die Regelkreisprüfung als bestanden.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Wenn ich mich nicht irre wird aber beim AKS nur der Fehlerspeicher ausgelesen - gibt es dort keinen Eintrag gilt die Regelkreisprüfung als bestanden.
Das wär aber dann OBD 2 Prüfung.
Der TE hat aber nen Golf 3,der hat auf jeden Fall kein OBD 2.
war letztens mit einem G3 mit AFT beim TÜV, da hat der Prüfer die AU ganz normal gemacht wie man das so kennt also mit Bremse pumpen
Edit: den hat die OBD Buchse überhaupt nicht interessiert, bzw. der hat da nichtmal sein Gerät dran angeschlossen
Doch doch, auch beim Golf 3 wird ODB ausgelesen, für die Öl- oder Wassertemperatur. Zumindest bei allen meinen AUs wurde das so gemacht. Aber den Rest macht der Tester selbst - nur die Störgröße muß der Prüfer selbst auflegen - eben durch pumpen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ovaskerri
Doch doch, auch beim Golf 3 wird ODB ausgelesen, für die Öl- oder Wassertemperatur.
Wurde bei meinem noch nie gemacht!
Also ich will nichts falsches erzählen. Die OBD Buchse hat ihn nicht interessiert.
Ich sags mal so. Auf seinem Computer stand "jetzt Störgröße erzeugen", er zieht den Stecker ab und eine Uhr mit ca 1 Minute läuft ab. Mehr konnte ich auf die Schnelle nicht erkennen, außerdem war mir bis gestern das Prüfverfahren bei der AU nicht bekannt (warum auch, hat ja immer funktioniert?).
Ich bin etwas unschlüssig, was ich jetzt machen werde...
Mag sein das ich da auch etwas verwechsele und das mit der Regelkreisprüfung erst mit OBD2 funktioniert. Der letzte TÜV vom AKS ist schon eine weile her.
Wenn Du sicher bist das alles okay ist dann fahr doch einfach zu einer anderen Prüfstelle oder ggf. vorher nochmal zu einer Werkstatt und lass dort eine AU machen und das Ergebnis ausdrucken. Dann kannst Du das ggf. den Prüfern unter die Nase halten.