Golf 3 AFT ging mit problemen während der Fahrt einfach aus.

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen hoffe man kann mir helfen.

Bin mit meinem Golf 3 mit ca.100km/h gefahren als auf einmal ohne vorwahrnung der zeiger des drehzahlmessers hin und her geschlagen hat (von 2000/min auf 400/min runter und wieder hoch, oder auch von 4000/min auf 2000/min dann wieder hoch auf 3500/min und runter auf 800-900/min aber nicht langsam sondern schnell gezuckt) dazu zu dem schlagen hat der auch immer geruckelt und gezuckt und ich meine aus dem bereich tacho kam mit jedem zucken ein klicken.danach ging er aus und habe ihn nur mit mühe anbekommen aber nach paar sekunden das gleiche spiel.

-Zündspule von einem kumpel (hatte noch eine rumliegen) draufgemacht NIX...
-neuen Hallgeber rein bin ca. glüklich 5min. gefahren dann das gleiche problem wieder zwar am anfng nicht so schlimm aber nach der zeit genauso wie oben beschrieben.

Genaue Beschreibung: Golf 3 GT 1HX0 1.6 101PS

Ich hoffe ihr könnt mir helfen bin am VERZWEIFELN....!!!

40 Antworten

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 19. November 2016 um 09:32:44 Uhr:


Kennt jetzt eigentlich jemand den Unterschied zwischen den beiden Sensoren?

Obwohl beide (AGG/AFT) SIMOS-Motoren sind vermute ich das der Unterschied bei der einen Nr. ein Induktivgeber(AGG) und der andere ein Hallsensor/geber(AFT) ist.
Wie gesagt: vermutung von mir.

Achso

037906433A für ABF, ADY, AGG, AGG, AKR

037906433B für AFT,AKS

021907319C für ATU,AWG,AWF

037906433A
Nennspannung [V]: 12
Sensorart: Hallsensor
Kabellänge [mm]: 570
ab Baujahr: 07/1994
bis Baujahr: 06/1996
Pol-Anzahl: 3
Toleranz [%]: +15
Motorcode: ADY, AGG

037906433B
Nennspannung [V]: 12
Sensorart: Hallsensor
Kabellänge [mm]: 500
Polanzahl: 3
Toleranz [%]: +15
Motorcode: AFT

2 Minuten googlen 😉

So heute hab ich mal den "Universal" KW Sensor aus der Bucht eingebaut.

Das Ergebnis war das der Motor nicht angesprungen ist.

Danach hab ich einen gebrauchten originalen Sensor mit der richtigen TN verbaut welcher noch an einem Ersatzmotor hing der in der Garage stand.

Damit sprang er sofort an, ob das problem gelöst ist müssen die nächsten Wochen zeigen.

Überraschender Weise war vorher schon kein originaler Sensor mehr verbaut sondern wohl auch ein Nachbau unbekannter Herkunft (NoName).

Im Bild links ist übrigens der alte verbaute Sensor zu sehen, in der Mitte der gebrauchte Originale und rechts der neue "Universal" Sensor.

20161202-150810

So die Probleme sind leider immer noch vorhanden.

Jetzt sogar mit Beweisvideo.

https://www.youtube.com/watch?v=zK5ZTAtKpqc&feature=youtu.be

Ähnliche Themen

In was für einem Fahrzeug ist denn der AFT hier verbaut ?

Nen Seat Toledo.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 10. Dezember 2016 um 21:49:27 Uhr:


Nen Seat Toledo.

Aha. Und der ist elektrisch baugleich mit dem Golf 3 ?

Ja, was soll da am Motor anders sein?

Der Drehzahlmesser bekommt sein Signal vom Hallgeber am Zündverteiler. Der scheint kaputt zu sein oder es wurde ein falscher Verteiler verbaut. Auch wenn der Motor davon normalerweise nicht ausgehen kann.

Aber vieleicht liegen hier zwei Fehler vor und du hast den ersten Fehler mit dem Tausch des OT Gebers behoben

Zitat:

@Künne schrieb am 11. Dezember 2016 um 08:39:54 Uhr:



Der Drehzahlmesser bekommt sein Signal vom Hallgeber am Zündverteiler. Der scheint kaputt

Nö.
Ich find der Servomotor vom DZM ist defekt.
Dazu gabs mal hier einen Tread.

... sieht echt nach einem Fehler des DZM aus.
Beim Golf kalibrieren die sich, wenn das KI an Spannung gelegt wird - oder auch beim anklemen der Batterie.... vlt. das erstmal versuchen.

Zitat:

@LutzM65 schrieb am 11. Dezember 2016 um 10:58:57 Uhr:


... sieht echt nach einem Fehler des DZM aus.
Beim Golf kalibrieren die sich, wenn das KI an Spannung gelegt wird - oder auch beim anklemen der Batterie.... vlt. das erstmal versuchen.

Nee Lutz...find im moment aber auch nicht den Tread.

Na gut dann hol ich mal nen KI aus dem Keller

... es gibt aber auch viele verschiedene Ausführungen im Golf3 - bei Seat weiß ichs nicht.
Beim Golf3 KI machen es zumindest die "neueren" von TRW :-)
- Erfahrungen damit habe ich gesammelt, da ich einige Zeit mit "Leuchtzeigern" experimentiert habe - und daher auch den ganzen "Schrott" der teilweise verbaut wurde mit ansehen musste...

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 11. Dezember 2016 um 08:38:00 Uhr:


Ja, was soll da am Motor anders sein?

Meine frage war: "ist der elektrisch baugleich" ... aber lassen wir das. Es könnte halt einfach sein das dein Hilfeersuchen hier im Golf 3 Forum nicht zielführend ist weil es eben doch ein elektrisches Detail gibt wo sich die beiden Fahrzeuge unterscheiden. Spezifische Macken etc. pipapo...

beim Golf ! :-) .... wird das Drehzahlsignal bei den SIMOS-Steuergeräten aus dem Signal des OT-Gebers abgeleitet. Da bin ich mir 100%ig sicher weil mir mal eine Werkstatt den Hallgeber abgestöpselt hatte ich im Notlauf war aber dennoch eine Drehzahlanzeige hatte. Den OT-Geber hast Du aber bereits mehrfach gewechselt. Wenn es nur ein Problem mit der Anzeige wäre - dann würde dein Motor trotz wirrer Anzeige aber ruhig weiterlaufen. Macht er aber auf dem Video nicht ("... oh jetzt hat er auch geruckelt..."😉.

Ich würde daher auf eine Störung des OT-Signals tippen die so kurz ist das der Motor noch weiterläuft (also nur kurze Zündaussetzer hat).

Was ich prüfen würde:

a) Spannungsversorgung OT-Geber./ MStg vielleicht sporadisch kurz unterbrochen
b) OT-Gebersignal zeitweilig gestört (Masseschluss, +12V Schluss, etc.) der Signalleitung/Versorgung
c) Du hast irgendwas mit dem GALA Signal am ISO-Stecker vom Autoradio gemacht.

Ich würde c) checken wenn da nichts ist a) und b) mittels Oszi kontrollieren. Wenn Du kein Oszi hast könntest Du dir überlegen die Leitungen zwischen OT-Geber und MStg. testweise neu einzuziehen. Die Steckverbinder bekommst Du bei VW einzeln, und es sind dann ja nur 3 Kabel. Hast Du mal in das Gegenstück vom OT-Geberstecker reingeguckt, mal an den Kabeln vorsichtig gezogen? Vielleicht sind die Kontakte oxidiert, oder die Leitung hängt schon nicht mehr am Stecker.

Viel Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen