Golf 3 ABD Leerlauf ruckelt/zu hoch, mit Fehlercodes!
Hallo,
long time no see,
Bei meinem alten Golf 3 BJ 1992 60PS ABD ist neuerdings der Leerlauf sehr unruhig: meist bei Kälte mit hochjaulenden Motor (3000+rpm), bei Wärme tendenziell starkes ruckeln, geht fast aus, Frontleuchten flackern, riecht etwas nach Benzin aus dem Auspuff. Nach meiner Erinnerung trat das Problem erstmals nach einer langen Standphase auf (4 Wochen). Getauscht sind Zündkerzen, relativ neu ist Benzinpumpe.
Die Batterie abklemmen und über Nacht laden (Fehlerspeicher löschen?) bessert das Verhalten kurzfristig etwas.
Ich habe mir einen billigen USB-OBDII Adapter gekauft und mit carport folgende Fehler ausgelesen:
Fehler
00515 Hallgeber (G40) kein Signal
00516 Leerlaufschalter (F60) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch
00523 Geber für Ansauglufttemperatur (G42) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch
00525 Lambda-Sonde (G39) Kurzschluss nach Masse, sporadisch
Bevor ich Manahmen ergreife (falls es sich überhaupt noch lohnt) wollte ich hier noch Vorschlägen fragen.
Mfg
pdm80
Beste Antwort im Thema
wie wärs zunächst mit Putzlappeninspektion der Steckverbindungen oben an der Mono-Motronic?
Die ölen doch gerne mal zu. Und Sichtprüfung Kabelbaum in dem Bereich.
Fehler 2 und 3 hängen da doch irgendwie mit zusammen.
21 Antworten
Zitat:
@mandelpflaume schrieb am 14. Juni 2015 um 09:14:20 Uhr:
Wenn die Batterie schon platt ist, würde ich als erstes mal für eine stabile Stromversorgung sorgen, es könnte nämlich auch an einer zu geringen Boardspannung liegen, das du so Drehzahl-Probleme hast (mein AEE spinnt auch, wenn die Batterie fast leer ist). Eventuell sind dann auch andere Probleme weg.
Ich weiss ja nicht in welchen Größenordnungen das bei dir liegt - aber der AEE hebt die Drehzahl an wenn die Bordnetzspannung zu weit absinkt - das ist so gewollt.
Zitat:
@perchlor schrieb am 14. Juni 2015 um 08:23:32 Uhr:
Daß PK George den ausser Acht gelassen hat 😕 😕 😕
Diese Flansche sind doch gerade beim ABD/ABU sehr stabil und zuverlässig verarbeitet.
Das ist bei den genannten Motoren kein Typischer Fehler im gegensatz zu den AAM/ABS oder ADZ-Motoren.
Das weißt du aber auch @perchlor...😉
Aber sag mal was zu deinen Nick-->bist du mit chlor per du?...🙄
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 14. Juni 2015 um 10:34:39 Uhr:
Ich weiss ja nicht in welchen Größenordnungen das bei dir liegt - aber der AEE hebt die Drehzahl an wenn die Bordnetzspannung zu weit absinkt - das ist so gewollt.Zitat:
@mandelpflaume schrieb am 14. Juni 2015 um 09:14:20 Uhr:
Wenn die Batterie schon platt ist, würde ich als erstes mal für eine stabile Stromversorgung sorgen, es könnte nämlich auch an einer zu geringen Boardspannung liegen, das du so Drehzahl-Probleme hast (mein AEE spinnt auch, wenn die Batterie fast leer ist). Eventuell sind dann auch andere Probleme weg.
Genau das ist auch passiert, die Kiste stand 8 Monate (dummerweise vergessen die Batterie abzuklemmen) und nach dem Laden ist er zwar direkt angesprungen (neuer Anlasser verbaut), aber nach ein bisschen Gas geben, drehte er plötzlich bis ~2200 1/min hoch.
Irgendwo hier im Forum habe ich dann gelesen, das es wohl an der niedrigen Spannung liegt, denn vorher hatte ich diese Probleme nie gehabt.
Daher auch meine Vermutung, das es beim ABD ähnlich sein wird.
Zitat:
aber nach ein bisschen Gas geben, drehte er plötzlich bis ~2200 1/min hoch.Zitat:
Ich weiss ja nicht in welchen Größenordnungen das bei dir liegt - aber der AEE hebt die Drehzahl an wenn die Bordnetzspannung zu weit absinkt - das ist so gewollt.
Das liegt sicherlich nicht der gewollten Größenordnung, wenn die Bordnetzspannung sehr gering ist würde ich von einer Drehzahlanhebung bis 1000 1/min ausgehen oder sowas in der Größenordnung.
Da könnte ich mir eher vorstellen das die Drosselklappe sich zu langsam schliesst wegen verharztem Fett in den Lagern oder oder oder ... aber eher nicht gewollt vom Steuergerät.
Ähnliche Themen
Die DK ist sauber, habe ich gesehen, als ich den LuFi und Innenraumfilter erneuert habe...was auch Zeit wurde 😁
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 14. Juni 2015 um 10:44:58 Uhr:
a.) Diese Flansche sind doch gerade beim ABD/ABU sehr stabil und zuverlässig verarbeitet.
Das weißt du aber auch @perchlor...😉
b.) Aber sag mal was zu deinen Nick-->bist du mit chlor per du?...🙄
Naja, die 86c `ler haben da meist andere Erfahrungen 😠
Mag dadurch unterstützt sein daß dort der Gaszughalter nicht an der Spritze selbst, sonder an der unteren Platte des Zwischenflansche befestigt ist und os eine höhere mech. Beanspruchung auftritt.
Ich habe aber auch schon einen älteren (orig.) ABU Flansch
zerlegtweil ich wissen wollte wie weit ich ihn aufreiben kann ohne auf die Trägerplatten zu kommen (ca. 40 mm), da habe ich doch nicht schlecht gestaunt wie weit die schon (zw. Platte & Gummi) vom Rost unterwandert waren.
(hab leider das Foto so auf die Schnelle nicht gefunden 😠 , kann ich aber gern mal nachreichen)
Hab jetzt aber `n Flansch aus Alu (re.) 😁
der Linke für RP steht zum Verkauf frei !
b.) Bin 68 im NFZ-Bereich (Industrie) in die Lehre gekommen und da wurde Sauberkeit groß geschrieben. Das am meisten verwendete Lösungs- u. Reinigungsmittel war Perchlorethylen 😁
Riecht total geil, ist aber mittlerweile verboten 😠
Ich hasse es wenn i-welche Leute KFZ`ler immer gleich mit "schmutzig" verbinden,
hasse es aber auch an schmutzigen Motoren zu arbeiten !
Ich habe vor Jahren (allen Ernstes ! ) mal vor versammelter Mannschaft eine Kundin gefragt ob sie sich nicht ein frisches Höschen anzieht bevor sie zum Gynäkologen geht weil sie nicht einsehen wollte daß eine Motorwäsche zwingend notwendig wäre für eine vernünfige Diagnose / Reparatur ihres total versifften Motors, sie sagte ziemlich herablassend daß ich doch den Azubi in die Scheiße greifen lassen könne 😁 (Längere Geschichte)
MFG
Update
AU ist auch bestanden ohne Probleme und die Lambda steht nicht mehr im Fehlerspeicher.
Bild AU