ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 ABD Leerlauf ruckelt/zu hoch, mit Fehlercodes!

Golf 3 ABD Leerlauf ruckelt/zu hoch, mit Fehlercodes!

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

long time no see,

Bei meinem alten Golf 3 BJ 1992 60PS ABD ist neuerdings der Leerlauf sehr unruhig: meist bei Kälte mit hochjaulenden Motor (3000+rpm), bei Wärme tendenziell starkes ruckeln, geht fast aus, Frontleuchten flackern, riecht etwas nach Benzin aus dem Auspuff. Nach meiner Erinnerung trat das Problem erstmals nach einer langen Standphase auf (4 Wochen). Getauscht sind Zündkerzen, relativ neu ist Benzinpumpe.

Die Batterie abklemmen und über Nacht laden (Fehlerspeicher löschen?) bessert das Verhalten kurzfristig etwas.

Ich habe mir einen billigen USB-OBDII Adapter gekauft und mit carport folgende Fehler ausgelesen:

Fehler

00515 Hallgeber (G40) kein Signal

00516 Leerlaufschalter (F60) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch

00523 Geber für Ansauglufttemperatur (G42) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch

00525 Lambda-Sonde (G39) Kurzschluss nach Masse, sporadisch

Bevor ich Manahmen ergreife (falls es sich überhaupt noch lohnt) wollte ich hier noch Vorschlägen fragen.

Mfg

pdm80

Beste Antwort im Thema

wie wärs zunächst mit Putzlappeninspektion der Steckverbindungen oben an der Mono-Motronic?

Die ölen doch gerne mal zu. Und Sichtprüfung Kabelbaum in dem Bereich.

Fehler 2 und 3 hängen da doch irgendwie mit zusammen.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

@pdm80 schrieb am 6. November 2014 um 16:18:23 Uhr:

 

1.-00515 Hallgeber (G40) kein Signal

2.-00516 Leerlaufschalter (F60) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch

3.-00523 Geber für Ansauglufttemperatur (G42) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch

4.-00525 Lambda-Sonde (G39) Kurzschluss nach Masse, sporadisch

zu 1=kein Fehler, ausgelesen wurde bei Motor aus...:p

zu 2=Drosselklappensteller erneuern,bei VW ca. 200€...:p

zu 3= den Sensor gibt es noch bei VW, ca. 85€ sitzt über dem Einspritzventil...:eek:

zu 4=neue Lambda-Sonde beim Zubehör von NTK ca. 80€...;)

Gutes gelingen.

wie wärs zunächst mit Putzlappeninspektion der Steckverbindungen oben an der Mono-Motronic?

Die ölen doch gerne mal zu. Und Sichtprüfung Kabelbaum in dem Bereich.

Fehler 2 und 3 hängen da doch irgendwie mit zusammen.

Zitat:

zu 1=kein Fehler, ausgelesen wurde bei Motor aus...:p

zu 2=Drosselklappensteller erneuern,bei VW ca. 200€...:p

zu 3= den Sensor gibt es noch bei VW, ca. 85€ sitzt über dem Einspritzventil...:eek:

zu 4=neue Lambda-Sonde beim Zubehör von NTK ca. 80€...;)

$$$ :eek:

Also ich hoffe, dass nicht alle 3 Teile tatsächlich gleichzeitig kaputt gegangen sind, zudem noch mit einer ähnlichen Fehlermeldung (sporadische Unterbrechung/Kurzschluss). Das wäre wohl das Ende vom Gelände.

Zitat:

wie wärs zunächst mit Putzlappeninspektion der Steckverbindungen oben an der Mono-Motronic?

Ich werde dies mal versuchen, ansonsten habe ich eventuell das elektrische System als solches im Verdacht, da die Spannung anscheinend stark schwankt (Frontlampen flackern, wenn Drehzahl besonders tief sinkt und der Motor humpelt). Kann so etwas auch diese Unterbrechungsfehler verursachen? Kann man das sinnvoll überprüfen? Relais, Lichtmaschine, Steckverbindungen?

 

 

Zitat:

 

(Frontlampen flackern, wenn Drehzahl besonders tief sinkt und der Motor humpelt).

Typischer Fehler (98%) einer defekten Lima...;)

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 6. November 2014 um 21:40:55 Uhr:

Zitat:

 

(Frontlampen flackern, wenn Drehzahl besonders tief sinkt und der Motor humpelt).

Typischer Fehler (98%) einer defekten Lima...;)

$$$

Kann man das sinnvoll testen? Kann man die LiMA einfach abklemmen und den Motor nur von der Batterie testweise laufen lassen?

Zitat:

Kann man die LiMA einfach abklemmen und den Motor nur von der Batterie testweise laufen lassen?

Nein.

Lima muß dazu Komplett ausgebaut werden...:eek:

$€$€

Kleines Update,

Habe mir vcds-lite herunterladen und die Fehler gelöscht und dann den Wagen neu gestartet. Die Drehzahl ging im Leerlauf teils deutlich nach oben oder nach unten und pendelte sich nach ca 5 Minuten auf ein zu tiefes, rumpeliges Niveau ein.

Der Fehler mit der Lambdasonde wurde dann wieder angezeigt (00525 Lambda-Sonde (G39) Kurzschluss nach Masse, sporadisch), die beiden anderen Fehler waren zumindest jetzt noch nicht wieder gemeldet nach ca. 15 Minuten Leerlauf.

Was nun? Kabeldefekt oder Lambda ganz defekt oder eine andere Ursache?

Ich werde am WE mal versuchen, die Lambdasonde mit Hausmitteln zu prüfen.

Hat die Lambda beim ABD 4 Kabel (beheizt) oder 3?

Ist der Stecker vom Motorraum aus gut erreichbar?

Welche Kabel sind Datenkabel und wie messen (Widerstand, Spannung?)

Zitat:

@pdm80 schrieb am 7. November 2014 um 17:37:59 Uhr:

 

Was nun? Kabeldefekt oder Lambda ganz defekt oder eine andere Ursache?

Wie...?...."was nun"...:confused:bist du Beratungsresistent....:mad:die in meinem ersten Post genannten Fehler sind bei dir immer noch relevant...;)Kann nirgendwo erkennen das sich da was gebessert hat.

Update

Habe die Lambdasonde gemessen mit folgenden Ergebnissen:

1. Es ist eine vierkabelige Sonde mit weiß/rot (Sondenheizung +12V), braun/sw (Heizungsmasse), weiß (Datensignal zum Steuergerät, gelb (Datensignal, Masse?, laut Plan ebenfalls zum Steuergerät), siehe Bilder

2. Sondensignal muss zw. 0,1 und 0,9V schwanken mit 0,45V als Normalwert laut Bosch.

3. Heizspannung liegt korrekt an wß/rt (+14V), bei laufendem Motor

2. Sondensignal (weiß) ist Anfangs bei 0,45V (also Normalwert) und sinkt dann langsam Richtung 0,1V und sogar drunter (= sehr mageres Gemisch). Hier kann eine Überalterung der Sonde vorliegen, aber noch kein Totalausfall (deshalb wahrscheinlich der Fehlercode "sporadischer Kurzschluss nach Masse"), eventuell ist aber wegen Falschluft das Gemisch wirklich zu mager.

http://abload.de/img/img002nxpy5.jpg

http://abload.de/img/img001dfpdi.jpg

 

Da das Gemisch als permanent zu mager bzw. zu viel Luft gemeldet wurde, habe ich noch die Schläuche kontrolliert und siehe da, der KLR von Twintech hat zwei Probleme, einen Riss im Unterdruckschlauch und das zweite Ende jenseits des weißen Reglers fehlt sogar völlig (siehe Bild)? :eek: Jetzt noch die Frage wohin sich der Unterdruckschlauch normalerweise verbindet, konnte es der einsetzenden Dunkelheit nicht mehr finden.

http://abload.de/img/img003hfoco.jpg

 

ps ich will hier niemanden überfordern mit der komplexen Materie, also wer nichts weiß, muss auch nichts schreiben.

Hättest du direkt am Anfang geschrieben, dass ein Kaltlaufregler verbaut ist, hätte man dir mit Sicherheit besser helfen können

Themenstarteram 13. Juni 2015 um 20:07

Nach einiger Zeit ein Update. Die direkte Ursache wurde gefunden, ein Riss im dicken Flansch unter der Zentraleinsitzung, also Falschluft. Der Motor läuft nun wieder sehr ruhig. Nächster Monat ist AU, dann sehe ich auch, ob zudem noch die Lambdasonde Probleme macht, aber zunächst scheint es gut zu sein.

Zitat:

eventuell ist aber wegen Falschluft das Gemisch wirklich zu mager.

Dem Gedanken hätte man von Anfang an stärker folgen sollen, hier war die Ursache.

Das wäre bei der Beschreibung auch mein erster Verdacht gewesen !

( bin leider erst jetzt auf den Thread gestoßen :mad: )

Daß PK George den ausser Acht gelassen hat :confused: :confused: :confused:

Das ist der böse Haken an der Systemdiagnose (OBD), mechanische Fehler werden nicht erkannt und das daraus resultierende Ergebnis dann im output als Fehler eines Sensors gemeldet :mad:

KLR ist auch eine der häufigen Ursachen, wenn schon Steuern sparen dann möglichst mit Minikat, Störanfälligkeit = 0 :D

MFG

am 14. Juni 2015 um 7:14

Wenn die Batterie schon platt ist, würde ich als erstes mal für eine stabile Stromversorgung sorgen, es könnte nämlich auch an einer zu geringen Boardspannung liegen, das du so Drehzahl-Probleme hast (mein AEE spinnt auch, wenn die Batterie fast leer ist). Eventuell sind dann auch andere Probleme weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 ABD Leerlauf ruckelt/zu hoch, mit Fehlercodes!