Golf 3 AAM 1.8 75PS springt schlecht an

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,

der Golf 3 meine Freundin will morgens meistens nicht anspringen. Man muss 1-3 Minuten orgeln bis er denn dann mal kommt. Meine Freundin sagt, dass wenn es tagsüber geregnet hat, er auch nach der Arbeit nicht anspringt.

Jetzt habe ich die letzten 2 Tage viel gelesen und heute morgen als erstes mal den Zündfunken geprüft. Und der Funke kommt. Also kann ich wohl Verteiler, Hallgeber und Zündspule ausschließen.

Jetzt ist mir dabei ein offener Stecker im Motorraum aufgefallen. Der Stecker auf dem Bild lag lose hinter dem Kühlwasserschlauch. Für das Foto habe ich ihn nach vorne gezogen.

Nun zwei Fragen:
Ist es normal, dass der Stecker da offen liegt? Evtl. von irgendeiner Sonderausstattung, die bei dem Modell nicht vorhanden ist? Falls nicht, wo ist er anzuschließen? Habe in der näheren Umgebung nichts gefunden.

Wo sollte ich als nächstes nach dem Fehler, der zum nicht starten führt suchen?

Danke!

P.S.:Thermostat habe ich auch gemessen. Etwa 5000 Ohm bei knapp 0°C.

21 Antworten

Ja, habe ich heute abend vor! Danke!

Zitat:

Bevor du weitere Teile auf Verdacht tauschst, solltest du den Tipp von matze50 mit dem Wassernebel (Salzwasser ist noch besser, weil besser leitend!) im Motorraum bei laufendem Motor mal versuchen. Denn offenbar mag dieser Motor keine Feuchtigkeit!

Im Alter werden manche Isolierungen gerne schadhaft (z. B. die des Zündtrafos) und die wertvolle Zündenergie sucht sich leichtere Wege, als an den Zündkerzen überzuspringen ...

Schönen Gruß

Sag ich doch.😕 Wäre erstmal der einfachste und günstigste Weg. Auto läuft schon so lange schlecht da wäre es auf einen Tag nicht angekommen. Aber erst mal Geld ausgeben🙄 Der Tipp von PKGeorge war Super, aber ich ziehe immer erst mal die günstige Variante vor. Einkaufen kann ich immer noch. Aber jedem das seine😮😁😁

Hi matze,

Ich habe zuerst den Sensor geholt, da der gemessene wert ja vermeintlich auf ein defektes teil hinwies.
Ich werde nicht auf Verdacht irgendwelche Teile tauschen. Aber die 10 € für den Sensor waren zum testen ja vertretbar.
Mal schauen, was das sprühen später bringt.

Danke!

Ja berichte mal, hätte dir gewünscht wenn's am Sensor gelegen hätte. Mußt nicht unbedingt sprühen, nur wenn du so noch nichts siehst. Aber wenn dann zuerst die Zündspule und kleinbisschen warten, danach über Verteiler und Z-Kabel.
Hoffe es wird.

Ähnliche Themen

moin,

mein tipp dazu hatte das selbe problem und den selben motor 😉
unterm vergaser sitzt ein gummiflansch der kann undicht sein und somit kann der motor falschluft ziehen.
zum testen: bei laufenden motor einfach mal den vergaser in alle bedenkliche richtungen drücken (links rechts hinten und nach vorne ziehen) geht der motor aus oder läuft er unruhig denn erstmal das teil tauschen. Den gummifuss unter dem vergaser,
Die unterdrückschläuche testen: Bei laufenden motor ein wenig Motorstartgas an die unterdruckschläuche ansrpühen wenn die motordrezahl sich verändert den schlauch mal genauer testen 😉

meine erfahrung ist mit dem motor ist das es zu 80 prozent NICHT der temp sensor ist.

MFG
René

Moin zusammen,

gestern Nacht habe ich mit der Sprühflasche hantiert. Natürlich ist der Wagen dann sofort angesprungen. :-(
Ich habe dann mal wild Zündspule und Verteiler besprüht und er ist ausgegangen. Leider kann ich nicht sagen, ob er jetzt beim besprühen der Zündspule oder des Verteilers ausgegangen ist. Das werde ich gleich noch mal in Ruhe machen und dann berichten.
Funken waren nicht zu sehen.
Vergaser hin und her bewegen hat nichts gebracht.

Zitat:

@Ede-k schrieb am 4. Januar 2015 um 11:41:39 Uhr:


...
Ich habe dann mal wild Zündspule und Verteiler besprüht und er ist ausgegangen. Leider kann ich nicht sagen, ob er jetzt beim besprühen der Zündspule oder des Verteilers ausgegangen ist. Das werde ich gleich noch mal in Ruhe machen und dann berichten.
...

Aha. 😁 Zur Info: In meinem 93er Vento mit AAM-Motor (gefahren von 2004 bis 2013 bzw. 311.000 km) musste ich den Zündtrafo 2 x austauschen, das zweite mal einige Monate vor dem Verkauf. Der Motor ging mehrfach während des Betriebs einfach aus und war erst nach ca. 15 - 30 Minuten wieder zu starten. Da war dann offenbar die Erwärmung der auschlaggebende Faktor für den Motorausfall.

Zitat:

@Ede-k schrieb am 4. Januar 2015 um 11:41:39 Uhr:


...
Vergaser hin und her bewegen hat nichts gebracht.

Diesen Tipp hatte ich auch erwogen, fand aber den Zusammenhang mit Feuchtigkeit (also ein Elektrikproblem) für offensichtlicher. Übrigens: Dieser Motor hat eine Zentraleinspritzung (Mono-Motronik) und nicht einen Vergaser. Trotzdem spricht man beim Zwischenflansch (Gummi/Metallbauteil), auf dem diese sitzt, gerne auch vom "Vergaserflansch". Dessen Gummi (wie auch der Unterdruckschlauch von der Luftansaugung zum Bremskraftverstärker) wird gerne im Alter spröde und lässt durch die dort angesaugte Falschluft das fertige Gemisch bis zur Zündunfähigkeit abmagern. Das verursacht dann irgendwann auch ein Ruckeln und Absterben des Motors.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen