Golf 3 2E - Dom am verrotten, kein TÜV

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute!

Der Tüver sah das Loch, wie ich es schon kannte, popelte dann natürlich rum und das Loch ist doch sehr groß, geschätzt 20x15cm.... der Dom selbst ist aber noch gut. War eben beim Meister welcher nach dem Freilegen das ganze begutachtet hat und meinte, wenn ich ein Domreperaturblech bekomme, alternativ eins aus nem Schrottwagen flex, macht er mir das für nen schmalen Taler, natürlich mach ich sämtliche Vorarbeit.

Liebe Leute, gibt es sowas zu kaufen? Im Prinzip wollen wir einen gesamten Dom samt unterem Blech, der Dom wird aber abgetrennt und überlappend gebohrt und Punktgeschweist. Blech nach unten hin wird ggf. mit 2mm Blech verlängert.

Kontaktflächen mit Dichtmittel abgedichtet und mit Unterbodenpampe großzügig versiegelt.

Der Rest an Rost wurde beim letzten Tüv behoben und für gut befunden.

Ansonsten sind nur Kleinigkeiten, Spurstangenkopf, Radlager hinten links, Scheinwerfer bissl zu Dunkel.

Die Kiste hat 275tkm runter, Motor läuft 1A.

Das mit dem Dom entscheidet nun über den Tod oder das Leben des Autos: Gibt es sowas zu kaufen, wenn ja ist es preislich im Rahmen, wenn nein, Golf 3 ausflexen?

Grüße!

PS: 2 Rote Knöpfe zieren mein Armaturenbrett, waren mal für die beiden Endstufen. Das lustige in dem Moment wo er frägt drückt er schon wild drauf rum 😁😁😁. Das nächste mal installier ich Strommatten in den Sitzen xD

Beste Antwort im Thema

Alles gut gegangen übrigens 😉 3 Stunden Schweisen, alten Dom aus nem Spender genommen und das untere Blech übernommen, sprich Domblech oben noch original, nur das Loch darunter geflickt.

TÜVer befand alle Mängel als behoben und die Plakete gabs 😉

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zur einschätzung de repararaturweges ist ein Foto recht hilfreich,warum klappt das nich mit dem Foto ?
B 19

Weil ich bei meiner neuen Stelle 12 Stunden arbeite aktuell, mir mein Hirn qualmt, ich daheim parke und schnurstracks in der Wohnung bin wo mir dann einfällt, da war doch was, machste morgen :P aber ich geh eben mal runter 😉

Ansonsten Zu machen auser paar Kleinigkeiten:

Spurstangenkopf rechts ausgeschlagen, easy
Radlager hinten links fertig, easy
Fahrwerk eintragen (mache ich im Anschluss zur HU, falls bestanden, geht so in Ordnung, da alles freigängig etc) --> Spur einstellen (Nachdem Dom repariert, Kopf getauscht)
AU machen (hab ich nicht gemacht, da ich so spezielle Schrauben mit Federn für den Fächer brauch, da mir dauernd eine der 3 Kat Schrauben reist --> undicht)
Batterie befestigen (die dicke Optima konnte man so nicht festmachen, wurde aber mit nem Kabelbinder "gesichert", Tüver will aber metallische Befestigung, also wird Montageband genommen 😉 )

Ansonsten hier en Birnchen, da en Scheibenwischer, Abblendlicht hell dunkel grenze, Nebelscheinwerfer Glas beschädigt

Bis auf den Dom also pille palle.

Hingewiesen wurde auf leichter Rost am Schweller (war klar) Bremsschläuche hinten leicht porös (liegen schon neu da, da ich dachte wird en EM xD).

Achso und ganz wichtig: Kennzeichen Feinstaubplakette nicht lesbar (Landratsamt hat gesagt ist so in Ordnung, kann ich ja nix für dass die Sonne das weggeblichen hat) ist auch nur en GM

20160706-201753
20160706-201814
20160706-201824
+3

Zitat:

@Thrunks schrieb am 6. Juli 2016 um 20:15:20 Uhr:


Achso und ganz wichtig: Kennzeichen Feinstaubplakette nicht lesbar (Landratsamt hat gesagt ist so in Ordnung, kann ich ja nix für dass die Sonne das weggeblichen hat) ist auch nur en GM

Boah! Direkt zwangsstilllegen lassen! 😁 😁 😁 😁

Also biste erstmal zum TÜV um zu sehen, was alles gemacht werden muss?!

Naja gut, kann man machen, hätte ich allerdings nich so gemacht, denn wenn der TÜV Onkel merkt mit was für'nem Müllhaufen er es da gerade zu tun hat, dann guckt er nochmal 'ne Ecke genauer hin...

Das letzte Bild sieht am interessantesten aus, allerdings is mir noch nich ganz klar wo das is. Hat der TÜV Onkel was zur Reparatur gesagt, bzw. ob's unbedingt ein ganzer Dom sein muss, oder ein (selbstgefertigtes) Reparaturblech reicht?!

Ähnliche Themen

Tüver meinte nur es lohnt sich nicht. Was genau gemacht werden soll, hat er nicht gesagt, außer dass am Ende wieder Metall statt Rost da sein muss.

Der Tüver is aber en korrekter das passt schon. Der Rost wird schon komplett entfernt, sprich Dichtmasse weg, großzügig freischleifen, alles Gammel wegflexen, neues Blech drüber, anpunkten und in Form Klopfen, Löcher Bohren und Punktschweißen, danach versiegeln.

Alles gut gegangen übrigens 😉 3 Stunden Schweisen, alten Dom aus nem Spender genommen und das untere Blech übernommen, sprich Domblech oben noch original, nur das Loch darunter geflickt.

TÜVer befand alle Mängel als behoben und die Plakete gabs 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen