Golf 3 1.9TD AAZ läuft unrund

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,
es geht hierbei zwar um einen Golf 3 TD allerdings ist der TD Motor bzw. dessen Technik doch eher im Golf 1 & 2 zum Einsatz gekommen weshalb ich das Thema auch gerne hier anschieben würde, da ich jede Hilfe gebrauchen kann. Vielen Dank vorab!

Ich fahre tagtäglich einen Golf 3 1.9 TD Motorkennbuchstabe AAZ (Wirbelkammerdiesel - kein TDI)
Bj. 1997
Der Wagen hat rund 233.000km auf der Uhr und ist 2ter Hand.

Nun kurz zu meinem Problem:
Der Wagen läuft vornehmlich im Leerlauf recht unrund und man hört am Auspuff dass er nicht sauber auf 4 Zylindern läuft (kein sonores, gleichmäßiges Brummen) eher so 3,5 Zylinder sind es.
Dabei läuft der Motor auch auch sich sehr unruhig und wackelt gleichmäßig in der Aufhängung.
Wenn der Motor warm ist und man im Stand z.B. an der Ampel auf der Bremse steht, schüttelt es sogar leicht den ganzen Wagen.
Leistungsmäßig ist nichts stark zu spüren. Er läuft ziemlich flott und zieht ohne murren bis 180km/h Tacho hoch. Auch hat er keine Startprobleme oder ähnliches.
Ich habe mich schon durch etliche Foren gelesen und die Sachen am Fahrzeug überprüft, jedoch ohne wirklichen Erfolg.
Mein Vater ist Servicemeister bei VW und weiß auch mittlerweile keinen Rat mehr.

Was ich bisher alles gemacht habe:
- Einspritzpumpe wurde kurz nach dem Kauf vom Bosch-Dienst neu abgedichtet und überholt.
- Zahnriemen mit Kurbelwellenrad + Schraube ist auch neu gemacht worden
Zwischenzeitlich habe ich das Kurbelwellenrad auf Verdacht nochmal neu gemacht und zusätzlich mit zwei 4mm Zylinderstiften verstiftet
-Zylinderkopf wurde vor 3000km aufgrund des schlechten Motorlaufes komplett überholt inkl. neuer Zylinderkopfdichtung (ist eigentlich klar...)
- Steuerzeiten und Förderbeginn geprüft - passen (Förderbeginn kann bei der Einspritzpumpe mit zweigeteiltem Pumpenrad nur abgesteckt werden - Messung mit Uhr war nach Versuch nicht möglich)
Die Einspritzpumpe besitzt 2 Sensoren. einer sitzt in Mitten der Einspritzleitungen (Fördersignalsensor, einer unterhalb der Pumpe am Spritzversteller)
- Motorlager vorne wurde auf Verdacht getauscht - hinteren sind auch in Ordnung.
-Alle Schläuche wurden auf Dichtigkeit überprüft
-Es ist auch keine Luft in den Dieselleitungen sichtbar.
-Einspritzdüsen sind damals mit der Pumpenüberholung auch neu gekommen - keine Änderung.
- Da das Glühsteuergerät bereits minimal Diagnosefähig ist habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen - kein Fehlereintrag.

Der Wagen läuft so schon bei mir seit gut 40.000km, seit ich Ihn habe läuft er leicht unrund.
hier noch ein kurzes Youtube-video vom Motor im Leerlauf https://youtu.be/alqp_dSweWg
Ich hoffe hier finden sich einige erfahrene VW TD Experten die mir weiterhelfen könnten.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

18 Antworten

Interessante Technik..nur erschließt sich mir nicht, wie das StG ohne KW-Sensor den Förderbeginn messen soll.

FALLS das Teil unten an der ESP ein Sensor WÄRE, dann könnte damit nur die Pumpe IN SICH gemessen werden, aber nicht deren Verhältnis zum Rest des Motors.

Und FALLS das ein Sensor oder Schalter WÄRE, dann gäbe es ja keinerlei Möglichkeit für das StG steuernd oder regelnd einzugreifen. Wozu dient dann das StG??? Das Teil unten an der Pumpe kann imho nur ein Aktor sein.

Wie ist denn bei dieser ESP die offizielle Vorgehensweise zum Feineinstellen des Förderbeginnes? NUR Abstecken dürfte eigentlich nicht genau genug sein.

Wenn der Dieselpapst dir was zur Funktionsweise erklärt, dann poste das doch mal hier..würde mich wirklich interessieren.

DoMi

Gerade gefunden:
Das Teil unten an der Pumpe ist die "abschaltbare lastabhängige Förderbeginnverstellung" ALFB

Abhängig von der Motortemperatur wird die ALFB aktiviert(warm) oder eben NICHT(kalt). Das Signal wird vom Glührelais abgenommen, da dieses über einen Fühler für die Motortemperatur verfügt.

DoMi

Hallo Domi,

Danke für die Erklärung also eine neuere Version des ALFB also "abschaltbarer lastabhängiger Förderbeginn"
Der Sensor in der Mitte der Einspritzleitungen ist der sogenannt Fördersignalsensor

Dazu hab ich noch folgendes im Dieselschrauberforum gefunden:
Normalerweise reicht es den Absteckdorn im zweiteiligen Pumpenrad richtig positioniert zu haben, die 3 Schrauben lockern (oder eigentl. austauschen, da Drehnschrauben), KW auf OT, dann die 3 Schrauben mit 20Nm + 90° zu. Absteckdorn raus, fertig.

Überprüfen, wie beim TDI kannst du den FB am AAZ nicht, da er eine Steuerung, und keine Regelung hat (Istwert wird ncht wie beim TDI über Nadelhubgeber erfasst.). Der Fördersignalsensor dient der Bestimmung des Lastzustandes.

Den Förderbeginn kannst du somit eigentlich nicht einstellen bei diesen Pumpen, zumindest nicht gemessen.
Die Nabe kann auf der Pumpenwelle nur vom Boschdienst genau eingestellt werden und wird dann mit einer gesicherten Mutter fixiert.
Auf dieser Nabe ist dann mit 3 Schrauben das Pumpenrad montiert, welches man über Langlöcher verdrehen kann für den Ausgleich beim Zahnriemenwechsel bspw.

Ich werd mich nochmal bei Bosch schlaumachen.

So habe nun nach etwas langem Gesuche und teils auch aus Zeitmangel wieder etwas mehr Lichtblick.
Der unter der Pumpe sitzende elektrische Spritzversteller bzw. ALAFB korrigiert den Förderbeginn über ein drehzahlabhängiges getaktetes Signal.
Habe den Förderbeginn jetzt auf Soll laufen durch abstecken der Pumpe. er läuft etwas ruhiger und gleichmäßiger nicht so hundertprozentig wie man es sich wünscht aber besser - blöde ist, dass etwas Durchzug nun fehlt.

Am liebsten würde ich beide Sensoren eliminieren. Hatte aber den einen schon abgesteckt, mit der Erkenntnis dass dann die Glühspindelanzeige permanent leuchtet.
Ein anderes Glühsteuergerät von ~Bj. 92 hat leider garnicht vorgeglüht... womit das mit dem Einbau einer älteren AZZ-Pumpe auch wieder schwierig wird.

Mittlerweile bin ich soweit den Bock einfach so zu lassen und zu fahren. Er läuft gut. Hat gut Leistung bei ner 1/4 aufgedrehten menge und 0,8bar Ladedruck. lediglich die Laufruhe ist was mich stört aber das tut sie seit gut 50000km vielleicht ist es dann einfach so 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen