Golf 3 1.8 ABS - CO Wert zu hoch / Grundeinstellung VCDS
Guten Abend,
erstmal zu Historie.
Ich habe bei meinem Golf 3 Cabrio vor der HU / AU der Endtopf (da ein Loch im Auspuff war) und die Lambdasonde inkl. Krümmer (da Risse) von einer Werkstatt tauschen lassen. Dann wurde die AU gemacht und im Leerlauf war der CO Wert i.O., jedoch bei höhere Drehzahlen nicht (0,6%Vol anstatt 0,3%Vol was max sein sollte).
Da ich die letzte AU gemacht habe, weiß ich nicht wie es damals war. Auf jedenfalls seit ich das Auto habe, mach das Auto bisschen "Plopp"-Geräusche wenn man im Stand Gas gibt. Man hört auch leicht im Leerlauf diese Plopp"-Geräusche. Nicht arg aber sind da.
So Auto von der Werkstatt geholt, da ich mich die Sachen in Ruhe anschauen wollte.
- Falschlufttest im Bereich der Einspritzung mit Bremsenreiniger gemacht und nix bemerkbares (alle Leitungen bis zur der Einspritzung geprüft, Stelle zwischen Ansaugkrümmer und Motor, Stelle zwischen Einspritzung und Ansaugkrümmer usw).
- dann habe ich die Verteilerkappe und Finger gewechselt
- Zündkabel und Zündspule habe ich bestellt und will noch machen
- und heute habe ich der Zündzeitpunkt prüfen wollen...
Um den Zündzeitpunkt zu prüfen bin ich in VCDS im Motorblock / Grundeinstellungen und habe gewartet, dass das Auto über 80° warm wird. Trotz das warten wurde dann nicht die Drehzahl auf 1400 /min erhöht, wie das sein sollte. Ich habe ein Bild von VCDS gemacht und steht im Anhang. Vielleicht weist jemand wieso?
Dann habe ich trotzdem mit der Zündpistole unter der grüne Kunstoffkappe am Getriebe geblitzt und konnte keine Kerbe finden oder ist die nur sehr leicht eingeprägt und fast nicht mehr sichtbar? (siehe Bild) Und dann habe ich trotzdem am Nockenwellenrad geblitzt (nur um zu schauen ungefähr).
Und jetzt meine Fragen:
1) warum startet die Grundeinstellung im VCDS nicht? Klimakompressor habe ich kein.
2) warum sehe ich nicht eindeutig die Kerbe mit der Zündpistole?
3) wie gesagt ich werde noch die Zündkabel und Zündspule wechseln aber was könnte noch sein, dass mein CO Wert in höhere Drehzahlen zu hoch ist?
Achja, keine Fehler sonst im VCDS.
Vielen Dank und schönen Abend.
37 Antworten
Oh ne bestimmt Denkfehler von mir...da die Kurbelwelle 2x drehen muss damit die Nockenwelle 1x dreht ist bestimmt falsch...
Update: jetzt habe ich eine verstellbare Zündlichtpistole da aber ich komme leider immer nicht in die Grundeinstellung um den ZZP abzublitzen.
Ich habe die Befürchtung, dass mein Leerlaufschalter bzw. Drosselklappeschalter nicht korrekt eingestellt ist. Ich habe den 4-poliger und konnte sowas auf einem andere Forum sehen:
"4-Polig: Drosselklappensteller-Stecker abziehen, elektrisch z.b. über eine kleine 9Volt Batterie und zwei Hilfskabel komplett einfahren lassen(Der Steller besitzt einen Endschalter und schaltet sich dann ab), mit dem Finger gegen den Feder-Stellstößel drücken bis der zweite Anschlag erreicht ist, den entstandenen Spalt(oder eben nicht) zum Drosselklappenhebel mit einer Fühlerlehre auf 0.5mm einstellen.
Die Einstellschraube besitzt auf der Rückseite, Richtung Spritzwand einen Innensechskant, nach dem einstellen die Schraube mit Sicherungslack sichern."
Frage:
- Zwischen welche Pin und welche Pin muss die Batterie angeklemmt werden?
- Muss das unbedingt eine 9 Volt Batterie sein oder eine 12V Batterie von einem Mofa wäre auch OK?
Vielen Dank vorab
Was hat jetzt die Grundeinstellung mit dem Leerlaufsteller zu tun?
Adresse 04 Grundeinstellung, dann Kanal 00 und ausführen.
Da merkst nix, außer dass beim Abblitzen die Marke nicht mehr hin- & herzappelt.
Motor muss warm sein (80 °C), Verbraucher wie Licht, Klima etc. aus und das ist alles.
Nein nicht nur. Siehe Anhang. Da muss der Leerlaufschalter auch funktionieren.
Ähnliche Themen
Nein, das ist nur Erläuterung der aktuellen Motorbetriebszustände.
Das zweite Bit ist auf "1", also erkennt das Steuergerät, dass die DK "geschlossen" ist, Betriebszustand Leerlauf anliegt.
Zieh etwas am Gaszug und die zweite "1" springt auf "0".
So sind die Bits wie in dem Bild oben i.O. damit man anfangen mit Abblitzen kann? Weil es gibt auch den Bit 1 bei "Drehmoment Reduzierung". Ich hatte soweit ich mich errinere ein YouTube Video gesehen, wo jemand gesagt hatte, dass alle Bits auf 0 stehen müssen.
Weil die Leerlaufdrehzahl erhöht sich da nicht oder so. So ich weiß nicht genau wann das Auto bereits ist zum Abblitzen.
YouTube Videos ... warum ziehst Du nicht eine seriöse Quelle für Informationen heran, wie der Reparaturleitfaden? Der Hersteller wird am besten seine verbaute Technik kennen.
Nochmals:
Zitat:
@rpalmer schrieb am 7. Mai 2025 um 22:35:46 Uhr:
Adresse 04 Grundeinstellung, dann Kanal 00 und ausführen.
Da merkst nix, außer dass beim Abblitzen die Marke nicht mehr hin- & herzappelt.Motor muss warm sein (80 °C), Verbraucher wie Licht, Klima etc. aus und das ist alles.
Das heißt auch: Da erhöht sich keine Drehzahl, da wird keine Melodie abgespielt und auch sonst passiert nichts großartiges. Es wird einfach die ZZP-Verschiebung deaktiviert, damit man sauber abblitzen kann.
Wurde schonmal geschrieben:
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 3. Mai 2025 um 22:33:48 Uhr:
Ich würd erstmal Analog DIE Steuerzeiten überprüfen.Das ein ABS-Motor die Drehzahl auf 1400 u erhöhen soll ist mir bis dato nicht bekannt.
Tatsächlich ist es so. Danke dir.
Man kann ja viel falsch machen mit YouTube Videos. Es ist zwar angenehmer zu suchen aber nicht immer korrekt.
Ich werde am Wochenende spätestens mit der verstellbare Zündlichtpistole die Zündung dynamisch einstellen. Hoffe das Plopp-Geräusch wird weg und ich endlich die AU bestehen werde.
Habe dazu eine Frage
Zündzeitpunkt ,Zündverteilereinstellung wird doch meist im Leerlauf gemessen,eingestellt ....
Aber auch bei 3000rpm gibt es Angaben ,also die passende Zünd-Gradangabe bei 3000rpm ...
Reicht es nicht im Leerlauf zu Messen und den Zündverteiler dann passend einzudrehen ?
Wozu dann bei 3000rpm messsen ? wahrscheinlich nur zur Kontrolle ob es da auch etwa passend ist ?
Bei der Mono-Motronic wird nur im Leerlauf eingestellt.
Eine Prüfung bei höherer Drehzahl gibt es, aber die dient nur der Kontrolle zur Funktion des Steuergeräts.
Es reicht völlig aus zu prüfen, ob der bei höherer Drehzahl verstellt. Mehr kann dir egal sein. Aber sieh dir auch mal die Lambdawerte an. Die müssen immer etwas pendeln um einen Wert herum.
Okay Danke der Infos.........genau sehe es auch so das man im Leerlauf den ZZP einstellt und zur Kontrolle mal bei 3000 rpm Abblitzt....Okay Lambdawerte, Gut zu Wissen kann man wohl auch schauen , weiss jetzt nicht ob das beim ADZ und mit VCDs genau dargestellt wird.... ob jetzt direkt Lambdawerte angzeigt werden.....?
Für den ADZ im Golf 3.de Forum steht was mit Messwertblock 005 .Der Gemisch Korrekturwert ist von -7,0 bis -7,4% ?
Also heute mit der verstellbare Zündlichtpistole abgeblitzt und konnte die Markierung erstmal nicht sehen bis ich die Pistole auf 20° vor OT gestellt habe. Also die Zündung war voll verstellt und das Auto läuft viel besser. Ich hoffe jetzt dass ich die AU bestehen werde.
Gut die Zündung war verstellt.......
Ja gib Bescheid ob du die AU bestanden hast.....normalerweise halten die Original Kats sehr lange , so bis zu 200 000km , manche wohl weniger...
Wie viel hat dein Golf 3 gelaufen ? falls du nicht bestehst ist dein Kat wohl nicht mehr so Gut....
Die Garantielaufzeit der Kats in den USA sind 100.000 Meilen. Der Kat in meinem ersten ABU war auch mit fast 300.000km noch einwandfrei. Er war aber etwas träge, das hat der Prüfer aber durch heizen mit höherer Drehzahl ausgeglichen. Der wollte etwas wärmer sein. Wichtig ist, dass das alles richtig gut warm und freigefahren ist. Mit freifahren meine ich keine Vollgasorgie über 20km, sondern gepflegte Fahrweise über 50km und vor der AU mindestens 25km am Stück fahren.