Golf 3 1.8 ABS - CO Wert zu hoch / Grundeinstellung VCDS
Guten Abend,
erstmal zu Historie.
Ich habe bei meinem Golf 3 Cabrio vor der HU / AU der Endtopf (da ein Loch im Auspuff war) und die Lambdasonde inkl. Krümmer (da Risse) von einer Werkstatt tauschen lassen. Dann wurde die AU gemacht und im Leerlauf war der CO Wert i.O., jedoch bei höhere Drehzahlen nicht (0,6%Vol anstatt 0,3%Vol was max sein sollte).
Da ich die letzte AU gemacht habe, weiß ich nicht wie es damals war. Auf jedenfalls seit ich das Auto habe, mach das Auto bisschen "Plopp"-Geräusche wenn man im Stand Gas gibt. Man hört auch leicht im Leerlauf diese Plopp"-Geräusche. Nicht arg aber sind da.
So Auto von der Werkstatt geholt, da ich mich die Sachen in Ruhe anschauen wollte.
- Falschlufttest im Bereich der Einspritzung mit Bremsenreiniger gemacht und nix bemerkbares (alle Leitungen bis zur der Einspritzung geprüft, Stelle zwischen Ansaugkrümmer und Motor, Stelle zwischen Einspritzung und Ansaugkrümmer usw).
- dann habe ich die Verteilerkappe und Finger gewechselt
- Zündkabel und Zündspule habe ich bestellt und will noch machen
- und heute habe ich der Zündzeitpunkt prüfen wollen...
Um den Zündzeitpunkt zu prüfen bin ich in VCDS im Motorblock / Grundeinstellungen und habe gewartet, dass das Auto über 80° warm wird. Trotz das warten wurde dann nicht die Drehzahl auf 1400 /min erhöht, wie das sein sollte. Ich habe ein Bild von VCDS gemacht und steht im Anhang. Vielleicht weist jemand wieso?
Dann habe ich trotzdem mit der Zündpistole unter der grüne Kunstoffkappe am Getriebe geblitzt und konnte keine Kerbe finden oder ist die nur sehr leicht eingeprägt und fast nicht mehr sichtbar? (siehe Bild) Und dann habe ich trotzdem am Nockenwellenrad geblitzt (nur um zu schauen ungefähr).
Und jetzt meine Fragen:
1) warum startet die Grundeinstellung im VCDS nicht? Klimakompressor habe ich kein.
2) warum sehe ich nicht eindeutig die Kerbe mit der Zündpistole?
3) wie gesagt ich werde noch die Zündkabel und Zündspule wechseln aber was könnte noch sein, dass mein CO Wert in höhere Drehzahlen zu hoch ist?
Achja, keine Fehler sonst im VCDS.
Vielen Dank und schönen Abend.
37 Antworten
Ich würd erstmal Analog DIE Steuerzeiten überprüfen.
Das ein ABS-Motor die Drehzahl auf 1400 u erhöhen soll ist mir bis dato nicht bekannt.
Auch sonst kann ich dir bei deinem wirren geschreibsel überhaupt nicht folgen.
genau...erst mal die Stuerzeiten prüfen......!
Du musst erst mal die Motormechanik prüfen ob alles richtig auf OT Steht...
Drehe erst mal von Hand die Kurbelwelle OT Markierung und und das 1 Zylinder auf OT steht......dann muss die Nockenwelle exact auf der Kunstoffmarkierung oben auf OT stehen... und schaue in die Getriebe Glocke wie die Markierung steht..........also die Schwungscheibe ob die auch auf OT Markierung steht im Getriebegehäuse...Werkstätten kann man eh nicht trauen........
Dann musst du noch die Zwischenwelle prüfen ,(die Zwischenwelle ist gekoppelt mit den Zündverteiler) der Zündverteilerfinger muss exact auf der Kerbe stehen im Zündverteilergehäuse....
Dazu muss der 1 Zylinder auf OT sein...der der Zündverteilerfinger muss exact mittig auf der Kerbe stehen im Zündverteilergehäuse....im Zündverteilergehäuse hast du eine kleine Kerbe(strich-markierung)
Kaufe dir am besten das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" für seat Toledo 1L oder Golf 3 ? da ist alles gut beschrieben...mit der Motormechanik...ausser VCDS da steht da nichts..........aber hier im Forum gibt es genung Golf 2 3 VCDS Pofis....
auf dem Bild sind doch auch mal 2 Zähne Nockenwellenrad verstellt ?
erst mal das Pferd von hinten Aufzäumen......
Danke für eure schnelle Rückmeldung.
Ich werde die Tage erstmal folgendes machen:
- Zündkerze entfernen
- Kurbelwelle drehen bis OT am Zylinder 1 ist (Anhang eine Messuhr)
- Prüfung im Getriebeloch, ob ich bei der Schwungscheibe die OT Markierung sehe
- Prüfung OT Markierung Nockenwellenrad
- Prüfung unter der Verteilerkappe, ob der Finger bei der Markierung am Verteilergehäuse ist
Ich melde mich wieder.
Ähnliche Themen
Also ich habe doch ein bisschen Zeit heute gefunden und habe die Sachen, wenn die Kurbelwelle bzw. der Zylinder 1 auf OT war, geprüft und fotografiert.
Scheint alles in Ordnung zu sein.
Habe die neue Zündkerze eingebaut und trotzdem habe ich diese "Plopp"-Geräusche wenn ich Gas gebe. Bestellt habe ich noch einen Zündkabelsatz und eine Zündspule.
Zitat:
@Bordor schrieb am 3. Mai 2025 um 20:53:38 Uhr:
.. im Leerlauf CO Wert i.O.
ist der Messwert im Leerlauf schon grenzwertig, wird wohl der Kat nicht mehr der beste sein.
Steuerzeiten stimmen.
Nun den Zündzeitpunkt einstellen. Dann wird der Verteiler nimmer auf die Kerbe zeigen.
Logisch, weil man den etwas verdreht zwecks Zündung vor OT.
Doofer Hinweis: Zündfolge stimmt?
Und: Falschluft penibel prüfen.
ist der Messwert im Leerlauf schon grenzwertig, wird wohl der Kat nicht mehr der beste sein.
So sieht der AU Bericht aus (siehe Anhang)
Fährt der Wagen viel Kurzstrecke? CO im Leerlauf gut und bei erhöhtem Leerlauf schlecht kann auch einfach nur ein kalter Kat sein. Motivierte Prüfer geben davor mehrmals kräftig Gas, um den Kat zu erwärmen (Man hat Zeit die Drehzahl anzuheben, vorher kurz auf 4-5.ooo Umdrehungen und dann die 2700 wirkt schon...)
Wenn aber der Rest nicht passt, Gemisch fett, Zündaussetzer... dann kannst das eh vergessen.
Also ich fahre den Wagen circa 50km täglich und davon vielleicht 20km. Denke das sollte nicht das Problem sein.
Von kalter Kat kann das natürlich sein, da ich bei der AU nicht dabei war und das Auto vor der AU lange stand.
Ich werde jetzt die Zündung einstellen, das Auto warm fahren und das Auto direkt nochmal zu AU vorfahren.
Weiß jemand ob bei dem Motor die Schwungscheibe (also im Getriebeloch) eine OT Markierung und eine ZZP Markierung hat? Habe vergessen das gestern zu schauen.
Ok dann werde ich mich eine verstellbare Zündlichtpistole sparen, da ich eh eine normale Zündlichtpistole schon habe.
Kann ich die Markierung auf dem Nockenwellenrad herstellen oder muss man das bei der Schwungscheibe machen (preziser?)?