Golf 3 1.8 aam 75 Ps

VW Golf 3 (1H)

Hi!

Hab mir letzte Woche einen Golf 3 1.8 amm mit 75 Ps gekauft, 130tkm runter 350 euronen:-) checkheftgepflegt. (automatik)

meine Frage:

Der Wagen stand jetzt ca 7 Monate läuft aber ohne probleme ( bin schon 1000km mit gefahren)

würde trotzdem mal gerne wissen was ich so erleuern/überprüfen müsste um auf nummer sicher zu gehen..

Ich denke da an soetwas wie:

Ölwechsel, weil er solange stand.
Automatikgetriebeöl mal wechseln ? schaltet er dann vll. (noch) besser
Zündkerzen
Flüssigkeiten
Luftfilter...

möchte das machen 1. um alles einmal gecheckt zu haben und 2. um evtl. verbrauch und verschleiß gering zu halten.

...Bin über jegliche Tipps Froh!!!

schonmal einen guten Rutsch

Beste Antwort im Thema

es gibts keine Problematik, ich will durch meine Vorsorge nur erreichen das garnicht erst etwas auftritt.

Wenn ich mir so die vernudelten Karren manch anderer Leute angucke mit ständigen rep. stau, dann wird mir ganz anders.

41 weitere Antworten
41 Antworten

ich gönne mir den luxus den gammel zu erzeugen.
die mühe mache ich mir lieber selbst,für all die anderen denen die ideen dazu fehlen gibt es seid neustem einen lack bei dem die oberfläche anfängt zu rosten aber das blech unbeschadet bleibt.
schlimm finde ich das auch bei den ratten zunehmend die proffesionalität zu schlägt um anderen zu gefallen.
die letzte bastion der der leuten die alles selbst gemacht und dazu gestanden haben das man es auch sieht ist gefallen.🙁🙁🙁🙁🙁

jo, eigentlich müsste der Zahnriemen noch top sein ( optisch sieht er auch so aus) jedoch stand der Wagen wie gesagt eine ganze weile ohne bewegt zu werden und aus dem Hintergrund ist es mir eigtl. lieber da für ein Paar euro neue riemen drauf zu machen bevor ich am ende da stehe.

optisch kann man beim zahnriehmen schlecht feststellen ob der hin ist es sei den er hat offensichtliche schäden.
aber mit nem wechsel bist du auf der sicheren seite.

mein reden..

Ähnliche Themen

man kann schon erkennen wie der Zustand ist. Glänzt er, ist er schon länger gelaufen. Durch drehen kann man sich die Flanken der Zähne anschauen. Das reicht doch meistens schon aus. Wenn der noch nicht alt ist, würde ich den auch drauf lassen. Sehe nur durch die lange Standzeit keinen Grund den zu tauschen.

Hab letztens an ner Bundesstraße nen Zahnriemen gefunden, der sah wirklich noch top aus... aber er hatte zwei Enden 😉

daher soll man den riemen auf der ganzen Länge kontrollieren, dazu den Motor mehrmals weiterdrehen.

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79



Den bekommt man fast nicht kaputt !

stehen ja auch selten Bäume bei 120 auf der Autobahn im Weg, außer vielleicht jetzt im Karneval so ein paar verirrte...

:-)))

Zitat:

Original geschrieben von Papilein_DO



Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79



Den bekommt man fast nicht kaputt !
stehen ja auch selten Bäume bei 120 auf der Autobahn im Weg, außer vielleicht jetzt im Karneval so ein paar verirrte...
:-)))

2 jahre alten Ferd ausgraben für einen dummen Spruch ganz großes kino

Servus 😁

Wenn der Thread eh schon heraus gekramt wurde, kann ich ja auch gleich hier weiter schreiben ohne einen neuen Thread zu eröffnen, da ich seit ein paar Tagen den selben Wagen besitze.
Im Vergleich zu meinem Polo 9N ist der Verbrauch erheblich höher, aber mit meinem Polo hat es keinen Spaß mehr gemacht, da die Reparaturkosten den Wert des Autos übertroffen haben.
Ich hoffe mit meinem Golf jetzt etwas mehr Glück zu haben, ist leider eine Automatik, aber nungut, man kann nicht alles im Leben haben.
Der Golf ist Scheckheftgepflegt und hat 2 Jahre TÜV, Unterboden ist Rostfrei, was ich sehr bemerkenswert finde für so ein altes Auto.
Zur Automatik habe ich schon so viele Storys gehört, die einen meinen das Öl sollte alle 60tkm, die anderen alle 80tkm gewechselt werden. Von nem Spezl der bei VW arbeitet habe ich gehört, dass man alle 150tkm das Getriebeöl der Automatik wechseln soll.
Da ich jetzt erst mal in dem Golf in andere Sachen etwas investieren werde und der Golf erst 110tkm hat, warte ich mit dem Getriebeölwechsel der Automatik. Luftfilterwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel wird erst mal gemacht. Keil- und Zahnriemen sind noch vollkommen in Ordnung. Hoffentlich, werde ich noch die nächsten Jahre Spaß und wenig Reparaturen mit meinem Golf haben.

Zum Motoröl habe ich eine Frage: Bisher habe ich bei all meinen Autos (VW) 0W-40 Öl rein gemacht, da es ein sehr gutes Kaltstartverhalten und eine sehr gute Viskosität hat.
Jedoch habe ich noch nie ein so altes Auto gefahren und mein Spezl hat mir geraten bloß NICHT 0W-40 Öl rein zu machen, da es ein alter Motor ist und ich solle höchstens 5W-40 Öl rein machen. Da ich nichts beschädigen wollte, habe ich 5W-40 Öl rein gemacht. Hätte ich ruhig 0W-40 Öl rein machen können?
Was sagt Ihr dazu?

Vielen Dank vorab für Eure Mühen
Grüße, ein VW-Fan ohne VW-Namen 😉

Nachdem nun der 2 Jahre alte Thread ausgegraben wurde, kann uns vielleicht der Themenstarter mitteilen, wie er mit seinem Golf III AAM zufrieden war oder noch ist.

Zitat:

Original geschrieben von OPC-Munich



Jedoch habe ich noch nie ein so altes Auto gefahren und mein Spezl hat mir geraten bloß NICHT 0W-40 Öl rein zu machen, da es ein alter Motor ist und ich solle höchstens 5W-40 Öl rein machen. Da ich nichts beschädigen wollte, habe ich 5W-40 Öl rein gemacht. Hätte ich ruhig 0W-40 Öl rein machen können?
Was sagt Ihr dazu?

Hab nen 1,8 AAM, Bj. 94. Hat zwar noch weniger weg als Deiner, aber habe 0W40 drinn. Allerdings mit einem Zusatz, 250 ml einer glasigen, klebrigen Masse, die eine Schutzschicht über die Innenteile ziehen soll (Winx, oder so...).

Ob's hilft?

Weiss ich nicht, aber nach 10000 km mache ich immer nen Ölwechsel, da sinkt der Ölstand von max auf min, muss in der Zeit ca. 0,5 l Öl nachkippen. Also ca, 1,25 Liter Ölverbrauch auf zehtausend, das ist relativ wenig für diese Maschine.

Das dürfte auch der Grund sein, das Dein Spezi von 0w Öl abgeraten hat. Der Ölverbrauch kann bei älteren Maschinen stark ansteigen mit so dünnflüssigem Öl.

Ich rate Dir: Ausprobieren. Verbraucht er Öl, oder zu viel Öl, nimm wieder das 5W. Jeder Motor ist da anders, der eine verträgt halt dünnflüssiges, der andere nicht.

Mal als Hinweis: Der Benz von meinem alten Herrn braucht ca. 0,1 Liter Öl auf eintausen Kilometern, mit 15W40. Mit 0W40, was er mal probeweise drinn hatte, konntest Du die Ölkanne gleich am Einfüllstutzen stecken lassen, weit mehr als 0,5 Liter auf eintausend.

ich hab da genau andere Erfahrungen gemacht sehe auch nicht den Grund für höheren Ölverbrauch bei einem besseren Öl, was nur im kalten Zustand dünner ist.

Zitat:

Original geschrieben von OPC-Munich


...
Jedoch habe ich noch nie ein so altes Auto gefahren und mein Spezl hat mir geraten bloß NICHT 0W-40 Öl rein zu machen, da es ein alter Motor ist und ich solle höchstens 5W-40 Öl rein machen. Da ich nichts beschädigen wollte, habe ich 5W-40 Öl rein gemacht. Hätte ich ruhig 0W-40 Öl rein machen können?
Was sagt Ihr dazu?
...

Ausprobieren geht über studieren. 😉 Dein Spezi hat da evtl. nur eine einzige Erfahrung gemacht und schließt jetzt auf die Allgemeinheit oder er plappert das Vorurteil des "zu dünnen" Öls nach.

Meine (durchaus sehr positiven) Erfahrungen mit der Umstellung auf ein vollsynthetisches 0W-40er Öl bei km-Stand 155.000 findest du -> hier. (Übrigens fährt der Wagen heute noch mit 292.000 km auf der Uhr und dem vollsynthetischen Megol Super Leichtlauf 5W-40, weiterhin mit einem Ölverbrauch von ca. 0,5 l / 15.000 km).

Du siehst: Es geht also auch anders! 😁

Andererseits: Mit einem guten (also von den Freigaben her anspruchsvollen) 5W-40 kannst du eigentlich auch nichts falsch machen. Das 0W-40er hat ja von der Viskosität her nur im extremen Minusgradbereich echte Vorteile.

Schönen Gruß

Ich danke Euch allen für die Antworten, da werde ich es auf jeden Fall beim nächsten Ölwechsel versuchen das 0W40-Öl rein zu machen und mal ausprobieren wie der Wagen sich dann so verhält. Ich bin seit meinem letzten Post knapp 2000 km gefahren, immer noch habe ich Öl wie vor den 2000 km. Scheint also nichts an Öl zu verbrauchen. Wenn dann nach der Umstellung auf 0W-40 ich dann einen extremen Verbrauch sehe, dann weiß ich, dass ich bei dem Motor bei 5W-40 bleiben sollte 😉

Sagt mal, ich habe jetzt mal so nach knapp 2 Wochen im Besitz des Autos gemerkt, dass gar keine Reserve-Tank-Anzeige vorhanden ist 😕 Oder ist sie vorhanden, nur bei mir die LED im Amaturenbrett defekt?

Jetzt mal ne andere Frage: Es gibt ja keinen Drehzahlmesser im Amaturenbrett, ich habe irgendwie Angst den Motor zu überdrehen :-/ Oder kann das bei einer Automatik gar nicht passieren?
Ich kann mich an mein Erstauto mit Automatik nicht mehr erinnern ob da ein Drehzahlmesser drinnen war oder nicht.

Ich freue mich auf Eure Antworten, vielen Dank schon mal vorab 😁

Wünsche Euch einen schönen Wochenanfang
Grüße, OPC-Munich

Deine Antwort
Ähnliche Themen