Golf 3 1,6 Liter 74 Kw Probleme Hilfe
Hallo!
Wer kann mir bei meinem Golf Problem helfen? Habe einen 1,6 Liter /74 KW Motor mit Motorkennbuchstaben AKS. Nun mein Problem: Habe beim Beschleunigen ein ruckeln und einen Leistungsverlust. Aber man merkt es erst richtig ab 3500 Umdrehungen. Habe mir dann neue Zündkerzen, Kabel , Verteilerkappe und Finger eingebaut. Ohne Besserung! Dann zu VW! Keine Fehlercodes gespeichert. Mir wurde dann gesagt das der Hallgeber(Neben dem Oelfilter) defekt sei. Also habe ich mir das Teil gekauft (138 Euro) und eingebaut. Immer noch das gleiche Problem. Dann nochmal zu VW und nachgefragt. Die wollten von mir dann 180 Euro nur um den fehler auszulesen, bzw. festzustellen woran es liegt. Das war mir dann doch einwenig übertrieben und bin zu einem Bekannten gefahren(KFZ Meister). Der hat es mir umsonst gemacht und nichts festgestellt. Am Anfang fing das Problem nur im warmen Zustand an, aber mittlerweile kommt es auch im Kalten Zustand vor. Jetzt wurde mir gesagt, das es noch der Luftmengenmesser sein könnte. Aber ehrlich gesagt gebe ich keine 300 Euro nur für eine Verdacht aus. Also, wer hat diese Probleme auch schon gehabt. Wer könntemir da weiter helfen. Bin schon am Verzweifeln.
Gruß Frank
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
diesmal war ich schneller hihi und bei ca. 3800 wird wieder umgeschaltet.
Kann sich nur um Sekunden handeln! Dafür hab ich mehr Text geschrieben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Engel-82
hi
ich wollte nur beifügen das ich exakt das gleiche ruckeln bei 130 habe wie ein kleiner leistungsverlust und dann danach zieht er wieder normal.wäre echt interessant zu wissen was es genau ist das es ausgerechnet auch bei 130 so ist
Über 4000 Touren geht er ja richtig, ich finde man merkt schon wenn die Klappen umgeschaltet haben, also über 4000 Touren ist der Motor richtig böse (für nen 1.6er).
Ich hab´da noch mal eine Frage an alle mit einem wie auch immer geartetem Ruckeln.
(der Meinige ruckelt sporadisch nach dem kaltstart)
Welche Kerzen (Fabrikat bzw. Typ) habt Ihr verbaut?
Danke und Grüße
So,kurze Zwischeninfo:
Habe meinen LMM bei VW abgeholt und gleich eingebaut.
Ob das ruckeln nun weg ist werde ich ja morgen merken wenn ich zur Arbeit und zurück fahre.
Wenn nicht,hab ich nen knappen Hunni in den Sand gesetzt 🙁
Zu den Kerzen:
Hatte mich vorher extra bei VW informiert weil auf der NGK-Homepage was anderes steht.
VW sagt NGK BKUR5ET - und die hab ich dann auch geholt.
Die alten Kerzen waren übrigens die gleichen.
mfg fibres73
p.s.
Es ist schön,dass ich mit meinem "Ruckelproblem" nicht allein bin.
Vielleicht finden wir ja zusammen ne Lösung ...
p.p.s.
die Lambdasonde würde ich schonmal ausschließen.War ja Vorgestern beim TÜV und bin ohne Probleme durch die ASU gekommen.Mit ner defekten Sonde währe das wohl nicht möglich gewesen...
fibres73:Verstehe ich nicht..Laut VW und "So wirds gemacht" gibt es für den AFT NUR die BKUR 6et-10..Und die 5et für den AKS/AEK!!Hatte ich ebenfalls nachgefragt..Was stimmt denn nu wirklich?
AFTler: Diese Ruckeln und schlecht aufs Gas ansprechen hab ich bei meinem AKS nach dem Kaltstart auch..Wenner warm ist,ist es allerdings weg!Wie sieht es bei dir aus?
Ähnliche Themen
Zitat:
Verstehe ich nicht..Laut VW und "So wirds gemacht" gibt es für den AFT NUR die BKUR 6et-10..Und die 5et für den AKS/AEK!!Hatte ich ebenfalls nachgefragt..Was stimmt denn nu wirklich?
Die BUKUR6ET-10 stehen ja auch auf der NGK Homepage für den AFT.
Desshalb bin ich ja zu VW weil ich etwas verwirrt war....
Im VW-Computer steht aber,das die BKUR5ET für AKS UND AFT ist (stand direkt neben dem Monitor und hab es gesehen).
Und diese Kerzen waren ja dann auch bei mir drinn als ich die gewechselt hab.
mfg fibres73
p.s.
Diese Zündkerzendiskussion gab es schonmal.Ergebnis war,dass einer mit der VAG Teilenummer gekommen ist und die besagt halt das die BKUR5ET für AFT/AKS ist 😉
Hi!
Eventuell kann man ja beide für den AFT nehmen.
Die AEK/AFT/AKS unterscheiden sich ja eigentlich nur in kleinen Details...
Ich werd bei Gelegenheit mal meinen VW-Meister fragen was er reinschraubt.
Gruß
Ruckeln bei AKS
Hallo zusammen!
Bis jetzt gibt es bei mir nichts neues. Ausser das es mittlerweile 4 KFZ Meister an meiner Karre ausgelassen haben! Ohne Erfolg. Jetzt fängt es schon bei 2000 Umdrehungen an zu ruckeln. Wenn man untenraus beschleunigt! Habe es satt gehabt weiter zu suchen und habe es heute abend zu einem VW Händler gestellt. Soll nach Aussage meines besten Freundes, ein spezialist für solche Problemfälle sein. Wird nun in den nächsten Tagen durchgecheckt! Bin mal gespannt auf den Anruf, wenn sie den fehler gefunden haben. Habe gleich bei Abgabe meines Golfes, dem Meister gesagt: Falls ihr nichts findet, dann soll er 5 Liter Benzin holen( Das bezahle ich auch) und reinschütten. Und nicht vergessen, ein Streichholz hinterher! Er meinte, das es noch kein Auto bei ihm gegeben hat, das nicht wieder funktioniert hat. Ich glaube es ja, aber für was für einen Preis. Falls es dann was neues gibt, werde ich es euch wissen lassen. Gruß Frank
Re: Ruckeln bei AKS
Zitat:
Original geschrieben von Schlosser680
Hallo zusammen!
Bis jetzt gibt es bei mir nichts neues. Ausser das es mittlerweile 4 KFZ Meister an meiner Karre ausgelassen haben! Ohne Erfolg. Jetzt fängt es schon bei 2000 Umdrehungen an zu ruckeln. Wenn man untenraus beschleunigt! Habe es satt gehabt weiter zu suchen und habe es heute abend zu einem VW Händler gestellt. Soll nach Aussage meines besten Freundes, ein spezialist für solche Problemfälle sein. Wird nun in den nächsten Tagen durchgecheckt! Bin mal gespannt auf den Anruf, wenn sie den fehler gefunden haben. Habe gleich bei Abgabe meines Golfes, dem Meister gesagt: Falls ihr nichts findet, dann soll er 5 Liter Benzin holen( Das bezahle ich auch) und reinschütten. Und nicht vergessen, ein Streichholz hinterher! Er meinte, das es noch kein Auto bei ihm gegeben hat, das nicht wieder funktioniert hat. Ich glaube es ja, aber für was für einen Preis. Falls es dann was neues gibt, werde ich es euch wissen lassen. Gruß Frank
Hi!
Hast du auch einen Preis festgesetzt?
Ich meine alles durchmessen etc. werden die kaum für Lau machen. Ich hab mal bei Ford für reines prüfen und messen mehrere hundert Euro gelassen, seitdem bin ich sehr vorsichtig!
Das war mehr als genug Lehrgeld! Einmal und nie wieder.
Gruß
Der Händler hat von sich aus 100 Euro angesetzt! Ich habe ihm 140 Euro vorgeschlagen und er hat aber dankend abgelehnt! Er meinte das die 100 Euro ausreichend sein werden! Ausserdem hatte er gestern (Kostenlos) schon mehr als die Hälfte durchgecheckt. Er schließt folgenede Teile aus: Zündspule, Verteiler, Lamdasonde, Kat, Zahnriemen,Drosselklappenpot-und Saugrohrversellung! Hat sie manuell getestet. Also kann ja dann nicht mehr viel sein. Ausserdem habe ich ja alles schriftlich, das dann kein bösese Erwachen kommt. On dieser Beziehung bin ich vorsichtig. Ausserdem habe ich ja schon einwenig Lebenserfahrung :-)
Komm grad von der Arbeit und bin stinke sauer - der neue LMM hat nix gebracht !!
Das ruckeln zwischen 3500 und 4000 U/Min ist immer noch da *grrr*... 100€ in den Sand gesetzt 🙁
Ok,zumindest gibt es jetzt eine Fehlerquelle weniger.
Als nächstes werde ich mich wieder auf die Schaltklappen konzentrieren (was ich von Anfang an vermutet hatte).
Ich denke das es da irgentwelche Probleme in der Übergangsphase gibt (geschlossen --> öffnen)
Werde mal zur Probe die Klappen mit dem Hebel öffnen und so fixieren.Die Klappen sind dann Offen und es kann so logischerweise keine Öffnung per Unterdruck erfolgen 😁.
Mal sehen was bei rauskommt ...
mfg fibres73
wenn die klappen falsch arbeiten dann steht der fehler im fehlerspeicher. du hast bis an die steuerdose eine unterdruckleitng, wo immer unterdruck anliegt. dazwischen sitzt ein ventil welches die leitung bis zur schaltdose öffnet oder schließt. sollte das ventil nicht richtig arbeiten dann gibt es einen fehler. mach mal en bild wie die an der seite die unterdruckdose mit dem hebel steht, bei motor aus, bei motor an (leerlauf). wenn sie richtig arbeitet dann sollte die klappen schalten wenn du mal richtig vollgas gibst, dann sollte sich der hebel bewegen. gibt man langsam gas, dann sollte bei ca 4000 touren die klappen schalten.
was es sein kann ist ein nicht immer richtig arbeitender klopfsensor, defekter ot geber, probleme mit der drosselklappe.
Zitat:
Original geschrieben von variant3
mach mal en bild wie die an der seite die unterdruckdose mit dem hebel steht, bei motor aus, bei motor an (leerlauf). wenn sie richtig arbeitet dann sollte die klappen schalten wenn du mal richtig vollgas gibst, dann sollte sich der hebel bewegen. gibt man langsam gas, dann sollte bei ca 4000 touren die klappen schalten.
Kannst du bitte mal an einem Foto einzeichnen wo genau man das sieht? Kann das nicht ganz zuordnen wo man das sieht, bzw. ist es mir noch nie aufgefallen.
Gruß
Schalten die klappen wirklich im Leerlauf bei 4000 Umdrehungen? Stehen sie bei Motor aus und Leerlauf anders?
Meine Klappen zappeln nur, wenn ich ruckartig an der Drosselklappe ziehe...
Ist das normal?
Also zumindest schalten tun sie auch im Leerlauf, das ist mir bekannt, es geht nur um die Drehzahl bei denen.
Ich kann bei mir den Motor im Leerlauf in den Begrenzer drehen und sie schalten nicht dauerhaft um. Nur kurz, wenn ich die DK ruckartig aufmache. Ich dachte daher, dass sie nur unter Last schalten.
Anderes Ventil hab ich auch schon drin, ohne Veränderung. Wenn ich den Stecker vom Ventil abziehe, bewegen sie sich kein Stück mehr.
Ist das bei euch auch so, oder schalten die wirklich im Leerlauf bei 4000 U/min um?