Golf 3 1,6 Liter 74 Kw Probleme Hilfe
Hallo!
Wer kann mir bei meinem Golf Problem helfen? Habe einen 1,6 Liter /74 KW Motor mit Motorkennbuchstaben AKS. Nun mein Problem: Habe beim Beschleunigen ein ruckeln und einen Leistungsverlust. Aber man merkt es erst richtig ab 3500 Umdrehungen. Habe mir dann neue Zündkerzen, Kabel , Verteilerkappe und Finger eingebaut. Ohne Besserung! Dann zu VW! Keine Fehlercodes gespeichert. Mir wurde dann gesagt das der Hallgeber(Neben dem Oelfilter) defekt sei. Also habe ich mir das Teil gekauft (138 Euro) und eingebaut. Immer noch das gleiche Problem. Dann nochmal zu VW und nachgefragt. Die wollten von mir dann 180 Euro nur um den fehler auszulesen, bzw. festzustellen woran es liegt. Das war mir dann doch einwenig übertrieben und bin zu einem Bekannten gefahren(KFZ Meister). Der hat es mir umsonst gemacht und nichts festgestellt. Am Anfang fing das Problem nur im warmen Zustand an, aber mittlerweile kommt es auch im Kalten Zustand vor. Jetzt wurde mir gesagt, das es noch der Luftmengenmesser sein könnte. Aber ehrlich gesagt gebe ich keine 300 Euro nur für eine Verdacht aus. Also, wer hat diese Probleme auch schon gehabt. Wer könntemir da weiter helfen. Bin schon am Verzweifeln.
Gruß Frank
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fibres73
Komm grad von der Arbeit und bin stinke sauer - der neue LMM hat nix gebracht !!
Das ruckeln zwischen 3500 und 4000 U/Min ist immer noch da *grrr*... 100€ in den Sand gesetzt 🙁Ok,zumindest gibt es jetzt eine Fehlerquelle weniger.
Als nächstes werde ich mich wieder auf die Schaltklappen konzentrieren (was ich von Anfang an vermutet hatte).
Ich denke das es da irgentwelche Probleme in der Übergangsphase gibt (geschlossen --> öffnen)
Werde mal zur Probe die Klappen mit dem Hebel öffnen und so fixieren.Die Klappen sind dann Offen und es kann so logischerweise keine Öffnung per Unterdruck erfolgen 😁.Mal sehen was bei rauskommt ...
Das ist ärgerlich!! Aber wie gesagt, habe ich gerade mein Problemfall bei einem Händler stehen! Am Montag werden diese auf Fehlersuche gehen. Bin wirklich mal gespannt was da raus kommt. Werde dich es aber wissen lassen, wenn sie etwas gefunden haben. Nun meine Frage: Läuft er noch auf der Autobahn 190 Km/h? Habe bei mir es mal Probiert! Zwischen 130-150 ist das ruckeln am schlimmsten und der leistungsverlust. Danach geht esr wieder und zieht gut. Auf Grund dessen hat mein Händler LMM, Lamdasonde, Zahnriemen, Zündspule, Verteiler und Kat ausgeschlossen. Sonst würde er nicht mehr so schnell laufen. Na dann wart ich mal ab was rauskommt. Wie gesagt, werde es euch wissen lassen.
MFG Frankmfg fibres73
Zitat:
Original geschrieben von Tirbsi
Ich kann bei mir den Motor im Leerlauf in den Begrenzer drehen und sie schalten nicht dauerhaft um. Nur kurz, wenn ich die DK ruckartig aufmache. Ich dachte daher, dass sie nur unter Last schalten.
Anderes Ventil hab ich auch schon drin, ohne Veränderung. Wenn ich den Stecker vom Ventil abziehe, bewegen sie sich kein Stück mehr.
Ist das bei euch auch so, oder schalten die wirklich im Leerlauf bei 4000 U/min um?
wenn du ruckartig gas gibst, dann schalten die schon bei unter 4000 touren um, da der umschalt vorgang etwas dauert. normal sollten die klappen ab 4000 touren den anderen weg geschaltet werden, möglich das noch ein lastsignal in die berechnung mit eingeht.
schaut mal an der rechten seite vom saugrohr, da sitzt diese schwarze dose, an diese geht ein kleiner schwarzer plastik arm. dieser muss sich bewegen. leerlauf und motor auf muss die stellung vom arm gleich sein, beim ruckartigen gas geben schaltet der hebel um.
Du schreibst von sollte... Das ist mir ja auch klar.
Hast du die Bewegung bei 4000 im Leerlauf schonmal beobachtet, bzw. könntest du das für mich tun? Denn da tut sich bei mir definitiv nichts...
kann ich dir nicht sagen, wie das ist. aber geh mal hin und gib gas, ruckarig, dann sollten sie sich bewegen. zur not zum fehlerspeicher auslesen, glaube man kann via tester bei laufendem motor die klappen zum test ansteuern lassen. gibt leute die fahren ohne diese klappen, die haben keine probleme damit. möglich auch das deine lamdasonde zulangsam arbeitet. dann ruckelt es hin und wieder auch.
Ähnliche Themen
Ich weiß ja, dass sie sich bewegen, wenn ich ruckartig Gas gebe.
Ich weiß auch, dass sie sich nicht bewegen, wenn ich über 4000 hinaus drehe. Und genau davon würde ich gern wissen, ob es normal ist.
Könnte das vielleicht ein AFT Fahrer mal testen, wie sich die Klappen bei ihm im Leerlauf über 4000 U/min verhalten?
@OtmarNeu :
Er ruckelt nach dem Kaltstart (schlechte Gasannahme bei mäßiger Belastung (Steigung), Pulsieren bei Konstantfahrt, jedoch ruhiger und stabiler Leerlauf, wichtig: röchelndes bis zischendes Abgasgeräusch) bis sich der Zeiger Wassertemperatur bewegt bzw. dem Ende des weißen Bereiches nähert. ABER: Das tur er nur manchmal, was die Fehlersuch sehr erschwert. Ich konnte noch nichts finden, weas den Fehler auslöst (Abstellen bzw. Fahrweise am Tag zuvor, Benzinpumpenvorlauf baut Druck auf oder gleich starten, solange warten bis Drosselklappe eingeschwenkt, ...).
Wegen des Geräusches bei Belastung tippe ich mittlerweile auf eine Undichtigkeit vor der Lambdasonde, die sich durch Wärmedehnung bei zunehmender Erwärmung schließt (Riss z.Bsp.).
Grüße an die "Leidensgenossen"
Hi!
Also nachdem ich eben von der Firma nach Hause gefahren bin und der Motor eh warm war hab ich mal die Haube aufgemacht und an der Drosselklappe Gas gegeben. -> Es scheint dass die Klappen im Leerlauf wirklich nur kurz schalten und dann wieder zurückgehen, auch wenn der Motor über 4000 Touren bleibt.
Da hatte ich etwas falsch in Erinnerung @Tirbsi, sorry für die Fehlinformation.
Ich wollte übrigens meine Schrauben kontrollieren, aber ich bekam keine einzige der Schrauben des Deckels mehr auf komischerweise. Meine Werkstatt hat da wirklich gut zugedreht beim Routinecheck 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Unforgiven_II
Hi!
komischerweise. Meine Werkstatt hat da wirklich gut zugedreht beim Routinecheck 😁Gruß
von sich aus kontrollieren die diese schrauben nicht...
Zitat:
Original geschrieben von sniper98
von sich aus kontrollieren die diese schrauben nicht...
Nachdem ich es angesprochen habe und die schon einen 4er mit losen Schrauben hatte tun sie das zumindest bei mir jedesmal.
Eventuell nur weil ich die ersten Male jedesmal den Wunsch geäußert habe, aber inzwischen wird es gemacht.
Dachte eigentlich das dieses Problem fast ausschließlich den AFT betrifft und weniger den AKS.
@Unforgiven:Meinst du mit einem "4er" ein 4er Cabrio?Die müsste es eigentlich mit dem 74kw Motor nur als AKS geben!Das macht mich stutzig..Hab meine nämlich noch nie kontrolliert..
@AFTler:Kann die Lambdasonde nicht der Grund für dieses Kaltstartruckeln sein?Obwohl ich dann eigentlich auch erhöhten Benzinverbrauch haben müsste!!Was für Symptome verursacht denn genau eine defekte LS?
Zitat:
Original geschrieben von OtmarNeu
@Unforgiven:Meinst du mit einem "4er" ein 4er Cabrio?Die müsste es eigentlich mit dem 74kw Motor nur als AKS geben!Das macht mich stutzig..Hab meine nämlich noch nie kontrolliert..
Kann ich dir leider momentan nicht beantworten.
Hab ich mit dem Meister über die Schrauben unterhalten und er sagte eben dass sie einen "4er" (genau so) hatten der dieses Problem hatte.
Wenn ich den Meister mal wieder sehe frage ich nach.
Aber ich würde sagen: Prüfen ist besser als hinterher das Nachsehen zu haben. Sicher ist sicher.
Zitat:
Original geschrieben von OtmarNeu
Was für Symptome verursacht denn genau eine defekte LS?
Guck mal
hierGruß
Ich werde bei Gelegenheit mal den Stecker der Lambdasonde checken, vielleicht gibt´s da Problemchen, mal sehen.
Von den Symptomen für defekte LS habe ich nämlich keines, aber vielleicht wird die LS nicht mehr beheizt.
Hat die LS-Heizung eine extra Sicherung? Kann man die Beheizung selber durchmessen (Widerstand)?
Und wieder mal ne kurze Zwischeninfo 😉
Hatte mal zur Probe den Stecker vom "Unterduckvenil" abgesteckt.
Normalerweise müßten die Schaltklappen ja dann geschlossen bleiben da das Ventil ja keinen Unterdruck an die "Schaltdose" gibt.
Tja aber das Ruckeln ist immer noch da !Und komischerweise immer zwischen 3500 und 4000 U/Min,also den Bereich wo die Klappen umschalten....
Echt merkwürdig - und langsam gehen mir die Ideen aus.
mfg fibres73