Golf 3 1,6 Liter 74 Kw Probleme Hilfe
Hallo!
Wer kann mir bei meinem Golf Problem helfen? Habe einen 1,6 Liter /74 KW Motor mit Motorkennbuchstaben AKS. Nun mein Problem: Habe beim Beschleunigen ein ruckeln und einen Leistungsverlust. Aber man merkt es erst richtig ab 3500 Umdrehungen. Habe mir dann neue Zündkerzen, Kabel , Verteilerkappe und Finger eingebaut. Ohne Besserung! Dann zu VW! Keine Fehlercodes gespeichert. Mir wurde dann gesagt das der Hallgeber(Neben dem Oelfilter) defekt sei. Also habe ich mir das Teil gekauft (138 Euro) und eingebaut. Immer noch das gleiche Problem. Dann nochmal zu VW und nachgefragt. Die wollten von mir dann 180 Euro nur um den fehler auszulesen, bzw. festzustellen woran es liegt. Das war mir dann doch einwenig übertrieben und bin zu einem Bekannten gefahren(KFZ Meister). Der hat es mir umsonst gemacht und nichts festgestellt. Am Anfang fing das Problem nur im warmen Zustand an, aber mittlerweile kommt es auch im Kalten Zustand vor. Jetzt wurde mir gesagt, das es noch der Luftmengenmesser sein könnte. Aber ehrlich gesagt gebe ich keine 300 Euro nur für eine Verdacht aus. Also, wer hat diese Probleme auch schon gehabt. Wer könntemir da weiter helfen. Bin schon am Verzweifeln.
Gruß Frank
91 Antworten
zündkabel prüfen, schauen ob die verteilerwelle spiel hat. ggf liegt es auch am klopfsensor. einfach mal abschrauben, sauber machen die flächen und mit dem richtigen drehmoment anziehen.
Habe Zündkabel, Verteilerfinger,Zündkerzen, Kraftstoff-u.Luftfilter erneuert. Sowie Hallgeber unten an der Kurbelwelle! Am Anfang hatte ich die Probleme nur bei warmen Motor. Mittlerweile auch im Kalten und beim untenraus beschleunigen. Beim Test waren keine Fehlercodes gespeichert. Lamdasonde wäre auch in Ordnung! Ok, der zahnriemen ist jetzt 8 Jahre alt und hat 117000km drauf. Muss ich mal erneuern, dann sehe ich ja ob die grundeinstellung noch passt. Mit der Zündung habe ich noch nichts gemacht. Aber es wird ja kein Problem sein dies festzustellen. Muss ja nur die Zahnriemenabdeckung weg und dann auf Mackierung stellen. Richtig? Und dann muss der Verteilerfinger mit dem Strich fluchten? Werde ich mal ausprobieren. Der Temperaturfühler (Vorne am Motorblock) soll nicht die Ursache sein(Laut Händler)Der Klopfsensor weiß ich leider nicht wo der sitzen soll. Vielleicht gibst du mir mal einen Tipp wo der sitzt! Aber erst mal danke für die Info. Ich selbst habe ja die Vermutung das der Zündzeitpunkt nicht mehr stimmt. Aber mein freund(KFZ Meister) schließt das aus. Ebenso das der Zahnriemen übersprungen wäre! Dann hätten die fehler auch beim kalten motor auftreten müssen(Am Anfang auf jedenfall war das nicht so). Heute hat mir noch jemand seinen Beitrag dazu abgegeben. Und zwar meint dieser das vielleicht meine Kopfdichtung oder ein Ventil defekt sein könnte. Ich habe gedacht mich trifft der Schlag. Bloß nicht das!!!! Ich hoffe auf jedenfall das dies nicht die Ursache ist! Kann ich mir auch nicht vorstellen bei der Kilometerleistung! Bin ja selbst Mechaniker aber schon 20 Jahre nicht mehr auf meinen Beruf gearbeitet. Ausserdem habe ich nur LKWs gemacht. Aber Danke schon mal das du dir gedanken darüber machst was das problem sein könnte. Falls ich es herrausfinde werde ich es euch wissen lassen. MFG Frank
Ich glaube nicht an mechanische Fehler (Zahnriemen, Ventil, ...) bzw. verstellte Zündung etc., weil der Fehler dann sehr reproduzierbar sein müsste, nicht sporadisch. Ebenso müsste der Motorlauf dann gleichmäßig schlecht sein, über das gesamte Drehzahlband.
Schon mal sämtliche Steckverbindungen auf Korrosion überprüft? ->Trennen und wieder zusammenstecken, evtl. etwas Krichöl bei geben (Stecker unten neben Anlasser für n-Geber Kurbelwelle und Klopfsensor, werden bei Nässe nass = Korrosion möglich, Stecker Zündspule usw.)?
@Schlosser680:
Der Klopfsensor sitzt am Motorblock vorn, ist schwarz (s. Bild), den findest Du.
Grüße
*edit* Das berühmt berüchtigte Relais 30 hast Du schon ausgeschlossen? (Kostenpunkt knapp 10, -€) Wenn es bereits ersetzt wurde, erkennst Du die neuere Variante an der hellgrauen Farbe, das ältere Relais war schwarz und glänzte durch eine kalte Lötstelle, die dank damit verbundenen sporadischen Spannungsabfällen für Ausetzer bzw. Fehler sorgte, die nicht im Fehlerspeicher auftauchen (wie denn auch ohne Strom).
AFTler
Am Anfang lag es nur im drehzahlbereich von 3500 bis 4200! Leichtes ruckeln und keine leistung! Aber nur auf der Autobahn oder an leichten Anstiegen. Mittlerweile auch auf der geraden und auch im unteren Drehzahlbereich! Werde aber trotzdem mal alle Steckverbindungen trennen! Glaube mittlerweile auch nicht das es der LMM sein könnte. Habe heute bei VW nachgefragt was das teil im Austausch kostet. 96 Euro! Geht ja noch. Aber die haben mir gesagt das dieser schon ein Austauschteil sein soll. Der bei mir drin ist. Und zwar wegen folgenden zeichen: Und zwar steht auf dem Teil die Nummer Hitachi 037906461 B und dann in weißer Farbe ein großes A ! Das soll angeblich ein Austauschteil sein! Mir kann man ja viel Erzählen. Ob dies war ist kann ich leider nicht nachvollziehen, da ich das Auto erst vor 4 Wochen gekauft habe! Von einem Händler den ich kenne, und mein fehler war der das ich keine garantie auf dieses Auto wollte! War dann um einiges billiger! War eine Inzahlungsnahme! Dachte ich hätte ein Schnäppchen gemacht!!
ich glaube deine Benzinpumpe bringt nicht genug druck. Spricht doch echt alles dafür!
1. Es wird schlimmer
2. vorher war es nur im warmen, klar da dort nur weniger eingespritzt wird als im kalten Zustand!
3. an Steigungen wo viel Sprit benötigt wird wirds schlimmer.
klingt für mich verdammt plausibel, denn einen defekten LMM kann man auch daran erkennen dass er besser läuft wenn der Stecker abgezogen wurde von selbigem!
Ähnliche Themen
Wäre glaub ich das beste mal die Messwertblöcke auszulesen.
LMM Werte werden leider nicht angezeigt.
Aber Lambda wäre recht interessant, ob er abmagert. Oder ob die Sonde selbst defekt ist.
Tempfühlerwerte könnte man dann auch vergleichen.
Hallo!
Habe den Beitrag bis jetzt verfolgt und bekomme langsam angst.
Ich möchte in 2 Wochen beginnen meinen ABD auszubauen und einen AFT einbauen.
Nun meine Frage sind die wirklich so anfällig?
MfG Der Christof
Die Simos-Einspritzung reagiert scheinbar sehr anfällig auf Fehler (*edit ->Störungen*). Liegt meines Erachtens an der damit möglichen Abgasnorm (AKS) und der damit verbundenen Regelung. Rein mechanisch ist der Motor solide, sollte wegen des kurzen 5ten Ganges nur "bewusst" warmgefahren werden, weil dadurch die Drehzahl bereits bei moderaten Geschw. schon relativ hoch liegt ...
Zitat:
Original geschrieben von christof_blkg
Hallo!
Habe den Beitrag bis jetzt verfolgt und bekomme langsam angst.Ich möchte in 2 Wochen beginnen meinen ABD auszubauen und einen AFT einbauen.
Nun meine Frage sind die wirklich so anfällig?
MfG Der Christof
mein aft läuft seit 1,5 jahren ohne prbleme..nur 10e für das Relais 30 Problem 😉
naja, bei mir bis jetzt einmal der luftmassenmesser im eimer, zündkabel weil ein tier da mal drann futtern mußte. aber sonst nix bekanntes. nur verschleißteile was bei anderen motoren auch ist. aft und aks gibt es beide als euro 2 und euro 3.
Zitat:
Original geschrieben von variant3
naja, bei mir bis jetzt einmal der luftmassenmesser im eimer, zündkabel weil ein tier da mal drann futtern mußte. aber sonst nix bekanntes. nur verschleißteile was bei anderen motoren auch ist. aft und aks gibt es beide als euro 2 und euro 3.
ja aber mein aft wird leide rnur mit neuem kat D3 🙁
Der Unterschied (finanziell) zw. D2 u. D3 ist bis jetzt ja auch noch marginal, weshalb mir die Norm (noch) egal ist.
hi
ich wollte nur beifügen das ich exakt das gleiche ruckeln bei 130 habe wie ein kleiner leistungsverlust und dann danach zieht er wieder normal.
wäre echt interessant zu wissen was es genau ist das es ausgerechnet auch bei 130 so ist
befindet sich der DRehzahlmesser dort in der Nähe der 4000 u/min? dann schaltet doch das Schaltsaugrohr um. Vielleicht daher.
Zitat:
Original geschrieben von Engel-82
hi
ich wollte nur beifügen das ich exakt das gleiche ruckeln bei 130 habe wie ein kleiner leistungsverlust und dann danach zieht er wieder normal.wäre echt interessant zu wissen was es genau ist das es ausgerechnet auch bei 130 so ist
Hi!
Also bei 130 im 5. Gang bist du bei knapp 4000 Touren, ungefähr der Bereich wo die Klappen im Schaltsaugrohr umklappen sollten. Eigentlich sollte das aber nicht spürbar sein. Sie werden ja auch bei einer geringeren Drehzahl wieder zurückgeklappt dass bei konstanter Fahrt in dem Bereich kein Ruckeln entsteht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Unforgiven_II
Hi!
Also bei 130 im 5. Gang bist du bei knapp 4000 Touren, ungefähr der Bereich wo die Klappen im Schaltsaugrohr umklappen sollten. Eigentlich sollte das aber nicht spürbar sein. Sie werden ja auch bei einer geringeren Drehzahl wieder zurückgeklappt dass bei konstanter Fahrt in dem Bereich kein Ruckeln entsteht.
Gruß
diesmal war ich schneller hihi und bei ca. 3800 wird wieder umgeschaltet.