Golf 2 Winterschutz
Hey Leute 🙂
Mein kleiner 2er Gti wird nun bald zur Winterruhe geschickt. Da ich leider momentan keine Garage habe wird er dieses Jahr auf dem Hof stehen.
Zum Glück gibts bei uns in der gegend meist eh keinen Schnee. Zumindest nicht viel. Dafür umso mehr Regen und feuchtes Wetter.
Nun zu Frage: Wie schützt ihr euren Golf 2 am besten vorm Winter und langen Standzeiten?
Was ich bereits veranlasst habe:
- Hohlraumversiegelung an allen bekanntlichen Stellen.
- Eine "Plane" von Softgarage geholt für den Outdoor einsatz. Die bekommt er schonmal an.
- Öl und andere Komponenten gecheckt und aufgefrischt.
Seht ihr noch irgendwo gravierende Probleme?
Ich Hoffe ja das lediglich die Luftfeuchte dem Wagen nicht allzuviel anhat. Bisschen was kann er ja auch ab 😁
Hauptsache keinen direkten Kontakt mit Schnee/Salz/Regen über langen Zeitraum.. oder liege ich da falsch?
Bin für jeden Ratschlag und konstruktive Kritik offen und freue mich auf eure Erfahrungen..
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich stelle innen immer Luftentfeuchter rein. Die ziehen über den Winter so 10 Liter Wasser raus, welches in eine große Auffangwanne tropft Dann ist er im Frühjahr nicht muffig oder gar schimmelig innen.
DoMi
19 Antworten
Auch wenn du im falschen Forum gelandet bist, trotzdem einen Tip: Luftdruck der Reifen auf etwa 3 Bar erhöhen und mit fast leerem Tank abstellen.Vor dem Abstellen richtig warm fahren um möglichst kein Kondeswasser im Auspuff zu haben.
Die Reifen sind schon aufgepumpt.. hat ich vergessen aufzuzählen. 😁
Das mit dem Auspuff ist ne gute Idee danke.
Oh, bin leider neu hier sorry.. einfach verschieben falls ein Admin anwesend ist 🙂 danke
Zitat:
@MichiVW schrieb am 20. August 2018 um 17:25:02 Uhr:
Oh, bin leider neu hier sorry.. einfach verschieben falls ein Admin anwesend ist 🙂 danke
Kein Problem, wird gemacht.
Die "Plane" bei schönem Wetter mal abnehmen, und durchlüften lassen. Kann sein daß sich unter der festanliegenen Abdeckung eher Feuchtigkeit sammelt. Ab und zu hin und herschieben, damit die Reifen nicht auf einer Stelle stehen. Besser ist, ne Runde drehen, wenn er zugelassen bleibt. Das ist auch besser für die Bremsen, Scheiben/Trommeln können Rost ansetzen.
Öligen Lappen in den Auspuff und ins Luftfiltergehäuse. Kerzen raus, Schuss WD40 reingeben, Kerzen wieder rein.
Ähnliche Themen
Ich stelle innen immer Luftentfeuchter rein. Die ziehen über den Winter so 10 Liter Wasser raus, welches in eine große Auffangwanne tropft Dann ist er im Frühjahr nicht muffig oder gar schimmelig innen.
DoMi
Das mit dem mal bewegen kommt nicht nur den Reifen zu gute, auch den Radlagern. Wenn er Monate lang auf einer Stelle steht, können die Radlager Schaden nehmen. Die Kugeln befinden sich auf einer Stelle, wo dann in der Lagerschale Abdrücke entstehen können. Da mein Golf 1 eine hohe Laufleistung hatte, wollte ihn keiner haben, und stand ca 9 Monate auf einer Stelle.
Hier ein Beispiel am Radlager hinten eines Skodas. So sah es bei meinem Golf vorne aus, und machte sich durch laute Lagergeräusche bemerkbar
Ouh das sieht echt ungesund aus.. 😁 Ich werde den guten dann aufjeden Fall mal ein paar Meter bewegen wenn es die Witterung zulässt. 😁
Vielen Dank schonmal an die ganzen hilfreichen Beiträge. 🙂
Muß nicht passieren, aber kann. Vorbeugen ist besser, als nachher reparieren, nimm es in Deine Liste auf. Wenn er nicht zugelassen ist, würde ich den Motor auch nicht unnötig laufen lassen. Dann lieber ab und zu mit 19 er Knarre durchdrehen. Hab ich mit meinen weggelegten Motoren auch gemacht, obwohl in der trockenen Garage, oder Gartenbude. Aber er soll ja nicht ewig stehen 🙂
Wollte ich auch noch gesagt haben. Entweder 5km mit fahren oder per Hand durchdrehen. Aber bitte nicht im Stand Ewig und drei Tage laufen lassen.
Hast du nicht wenigstens ein Carport? Dann wäre das meiste schon getan, der steht dann immer gut belüftet da und es reicht zur Not so ne Art Stoff Gewebeplane und alles ist ok!
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 20. August 2018 um 20:21:41 Uhr:
Die "Plane" bei schönem Wetter mal abnehmen, und durchlüften lassen. Kann sein daß sich unter der festanliegenen Abdeckung eher Feuchtigkeit sammelt.
Er hat, wenn ich das richtig verstanden habe, folgende Plane: https://www.softgarage.de/details/
Die muss man wohl nicht abnehmen. 😉 Das mit den Luftentfeuchtern für innen wurde ja bereits genannt und würde ich auch wärmstens empfehlen. Ich nehme die von UHU
Carport ist leider nicht vorhanden.. nur ein offener Stellplatz..
Und genau.. habe eine von Softgarage.. sieht soweit ganz Wertig aus und wird denke vor dem meisten Wetter Schutz bieten.
Für die Luftentfeuchtung habe ich mir jetz noch so eine Box geholt. Aufjedenfall eine sehr gute Idee!
Zitat:
@MichiVW schrieb am 26. August 2018 um 14:46:47 Uhr:
Für die Luftentfeuchtung habe ich mir jetz noch so eine Box geholt.
Was für eine hast Du geholt? Link oder Pic? Wichtig ist, sie regelmäßig zu kontrollieren