golf 2 Vergaserdurcheinander...

VW Golf 1 (17, 155)

hallo
ich besitze einen golf 2 gt mit 66kw MKB: Gu,ich habe gelesen dass auf diesem motor orginal ein Pierburg 2E2 verbaut ist,doch derjenige von dem ich den wagen gekauft habe sagt dass der vergaser einmal getauscht wurde.(ansheinend wegen einer leistungverbesserung...)
ich habe nachgesehen und es ist jetzt ein E2 verbaut.
Ich kenne jedoch keinen golf auf dem ein E2 verbaut ist.

Ich kenne nur 31PIC bei 1093ccm,
2E3 bei 1272ccm,
2EE/2E2 bei 1595ccm
und 2E2 bei 1763ccm motoren.
Von welchem fahrzeug ist der E2?

ich habe ausserdem kaltstartprobleme,das problem ist dass die choke-klappe zu lange geschlossen bleibt und der motor dabei ersäuft und sich so anhört als würde er nur auf drei pötten laufen.
man sieht auch dass viel gebastelt wurde,es hängen unterdruckschLäuche dran sie nirgendwo angeschlossen sind und lustigerweise ist ein massekabel dran das nirgends angeschlossen ist und wenn ich es bei ausgeschalteter zündung an eine masse halte geht der Kühlerventilator an.

Kann ich das ändern indem ich wieder den original vergaser verbaue?
Thermoschalter sind alle in ordnung ,Zündanlage ist in ordnung und drosselklappenansteller ist auch in ordnung.

danke im voraus
mfg

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zimmer77


hallo hab endlich einen 015er von einem unfallgolf gefunden,der wird jetzt geputzt und dann diese woche hoffentlich verbaut werden.

nur noch eins wie wird das pneumatikventil jetzt angeschlossen?
zwischen der dose von der 2. stufe und dem anschluss am vergaser ist eine abzweigung die sonst nur in der gegend herumhängt.wird diese abzweigung an den einen schlauch des pneumatikventils angeschlossen und der andere schlauch vom pneumatikventil wird nicht angeschlossen,und kann so in der gegend hängen?

es ist ja offen bis 18grad oder so und deshalb muss die luft dann über den freihängenden schlauch nach aussen und später bei 38grad ist es geschlossen.

danke für all eure tips.

danke
mfg

Also...

Die Dose der zweiten Stufe zieht die zweite Drosselklappe auf. Dies geschieht durch den Saugrohrunterdruck ab einer gewissen Drehzahl, da dieser mit der Drehzahl wächst.
Leitet man nun in Richtung der Dose Falschluft ein, so liegt dort ein geringerer Druck an, der erst über noch höheren Saugrohrunterdruck kompensiert werden muss.
Der Abzweig ist die Einleitung in den Kreis Dose zweite Stufe. Er wird über eine Drossel (!) mit dem Thermopneumatikventil verbunden. Die Farbe der Drossel müsste, hab hier an dem Scheiß Uniterminal leider keine Dokumente hier und die Krücke lahmt abartig, bei den 1.8ern blau sein und bei den 1.6ern gelb. Steht auch in einem Anhang zur 2E2 Serviceanweisung.
An die andere Seite des Thermopneumatikventils, Anschlüsse sind dort beliebieg wählbar, kommt ein Filter. (Man bemerke, DAS Filter, laut Pierburg) Das Ding ist ein Stück Udurckschlauch mit einem gelben, porösen, aber harten Zeug am Ende, 1cm, rund, wie eine Verlängerung des Schlauchs. Versuch mal deinen Teilefritzen bei VW drauf anzusetzen. Meiner findet es nicht - und der hat schon viele Steckverbinder und Kleinkrust aufgetrieben 😁

Ohne Filter saugt die Gurke auch munter Dreck an, der die sehr enge Drossel in Windeseile (was ein Wortspiel 🙄 ) zusetzt.

Kurz:
Abzweig => Schlauch => Drossel => Schlauch => TPV => Filter.

Alternativ: Abzweig verschließen. Ich hab ohne das Ding (mein TPV funktioniert exakt umgekehrt, also zu statt auf und auf statt zu) bisher keinerlei Probleme.
Verschließt du den Abzweig nicht, hast du Falschluft (aber im Gegensatz zur Drossel unkontrollierte) und damit ein Problem. Ebenso dürfte die zweite Stufe erst so ab geschätzten 10000 - 12000 Umdrehungen aufmachen.
Wäre was für Leinads Motoren 😁

hi
es ist eine blaue drossel vorhanden doch ich glaube ich nehme einfach nur den schlauch der jetzt auf dem 015er ist ,der geht direkt von der dose von der 2. stufe zum vergaseranschluss,ohne abzweigung.
ich spar mir im moment das TPV,da ich keine lust habe nach diesem kleinem passendem filter zu forschen.

es klappt ja auch ohne TPV,wie du sagst.

wie bemerkt man denn dass die 2. stufe nicht einsetzt?
als das TPV noch nicht angeschlossen war,erreichte er trotzdem hohe drehzahlen ohne unterbrechung.

als ich das TPV auf "Probe" angeschlossen hatte ,merkte man dass durch einen kleinen ruck bei der beschleunigung die 2. stufe einsetzte.

Die Schüssel läuft so beschi**en wenn sie kalt ist ,er läuft wie ein trecker und alle leute drehen sie um.

hab schon versucht die starterklappe durch verdrehen des starterdeckels einzustellen,doch so richtig klappte es noch nicht.
die zeit bis er nicht mehr ruckelt ist schon kürzer geworden doch ganz weg bekomm ich es nicht bin am maximum angekommen,da ich sonst nicht mehr dran komme um die 3 schrauben vom deckel zu befestigen(hab auch nur 2 gelöst bekommen da die unterste durch den Kühlmittelschlauch versperrt wird.

mfg

TPV weg ist in Ordnung. Man lege dann einfach den Zweig in Richtung TPV still.

Das Einsetzen der zweiten Stufe merkst du am Ruck bei ~2500. Ab da schiebt er dann nochmal freudig an 😁

Hattest du nicht Probleme mit dem Dehnstoffelement? Hat er denn nach dem Kaltstart überhaupt ne erhöhte Leerlaufdrehzahl?
Wenn nein, dann heißt es suchen in Richtung DSE. Denn mit Anfettung alleine (Mehr kann die Starterklappe nicht) erreichst du nur exorbitanten Verbrauch.

hallo
der ganze vergaser ist getauscht und läuft jetzt wie ne eins,den starterdeckel hab ich vom alten übernommen weil dieser noch praktisch neu war.
hab ihn auch endlich eingestellt bekommen.

das dehnstoffelement vom alten vergaser war defekt und ging nicht mehr in seine ausgangsposition zurück daher auch keine erhöhte drehzahl bei kaltstart.
hab jetzt ein neues montiert was ich beim gebrauchten vergaser dazubekam.

das erste mal als ich den motor starten wollte,war die leerlaufdrehzahl etwa bei 3000upm,was ich jedoch ein wenig zu hoch fand ,hab ihn auf 1500upm eingestellt,ich glaube das reicht.

er springt wirklich super an keine zwei umdrehungen vom anlasser und schon läuft er...

Die starterklappe öffnet auch wie sie soll,der motor verschluckt sich nicht mehr.

bin jetzt wirklich glücklich dass alles geklappt hat.

Danke nochmals für all eure beiträge,tips und unterstützung.

mit freundlichen grüssen aus luxemburg

Ähnliche Themen

Hi,

leider habe ich ein ähnliches/gleiches problem.
Also er stottert im kaltzustand wie auf 3 töpfen.
Hab die Starterdose so verstellt das sie in kalten zustand schon auf ist und probt lief er ohne probleme!
Das problem ist jetzt natürlich das er im warmen Zustand ein sehr hohe drehzahl bekommt.
Warum springt er mit offener Starterklappe überhaupt an?
Dann wäre die Starterdose ja quasi überflüssig.

Falls ihr die geduld aufbringt könnt ihr mir ja auch noch helfen :-).

Auf jedenfall danke!

gruß Norman

Fahre einen 2E2 Automatik (Vierpunktdose) Motor-KNB: EZ

Zitat:

Original geschrieben von zimmer77


das erste mal als ich den motor starten wollte,war die leerlaufdrehzahl etwa bei 3000upm,was ich jedoch ein wenig zu hoch fand ,hab ihn auf 1500upm eingestellt,ich glaube das reicht.

Herzlichen Glückwunsch 🙂

Freut mich zu hören, dass der GU wieder ordentlich läuft.

Wenn es beim Starten draußen sehr kalt war (unter 4°C) ist das normal. Das ist der sog. Kaltleerlauf und der gibt sich nach wenigen Minuten wieder.
Der wird aber nicht über die 13er Schraube hinten an der 3PD eingestellt, sondern an der Madenschraube am Drosselklappenhebel, wonach der Leerlauf neu eingestellt werden muss.

@ The Fan
Servus!
Beschreib doch mal genau, bei welcher Motortemperatur die Klappe wie weit auf ist, und woran du die Öffnung verstellt hast.
Ebenfalls wären interessant, welche (genaue) Drehzahl, der Motor im warmen Zustand hat und ob dann der Drosselklappenhebel auf dem Stößel der Drei\Vierpunktdose aufliegt. Tut er das nicht, hat es mit der Leerlaufeinstellung auch nicht viel zu tun, sondern eher mit dem Dehnstoffelement und der Warmlaufkurve.

Hi EvilJogga,

also die Klappe is in kaltem zustand ganz zu.
Also jetzt stottert er nur noch. wenn ich den Drosselklappenhebel bewege d.h. die Drosselklappe aufmache läuft er genau richtig.
Ist dieses Dehnstoffelement an der Vierpunktdose?
Is dacht es sitzt links vom Vergaser (wenn man davor steht)
Irgendetwas sollt in kaltem zustand die Drosselklappe aufhalten dann würde der Motor laufen.
Habe auch schon versucht "vorzuglühen" sprich die zündung für längere Zeit (ca 5min) anzulassen. Dann heizt so wie ich das verstanden habe Rechts das Thermoventil oder so und der Bimetallschalter öffnet die drosselklappe.
Also nach dem "vorglühen" sprang er sofort an und lief rund!

MfG

So moin,

Also heute war es sogar die ganze Zeit das er unruhig lief.
Ich hab gelesen das das Dehnstoffelement nur für den Wasserkreislauf zuständig ist.
Die Heizung wird auch nicht richtig warm, kann es sein das dies alles zusammen hängt?

Bitte um antwort

Danke

Das gibts noch nicht, keine Antworten mehr?
Ist nur das Dehnstoffelement für die Drosselklappe zuständig oder nur diese BiMetallschalter mit Feder auf der rechten Seite (wenn man davor steht.

1. DS-Element hat nichts mit der Heizung zu tun
2. Drosselklappe nicht mit Starterklappe verwechseln: zuständig beim Kaltstart ist die Starterklappe. gesteuert wird das Ding zum einen vom Starterdeckel, aber direkt nach dem Anspringen sorgt erst einmal die (Doppel-)Pulldowndose dafür, dass die Klappe in zwei Stufen ein Stück weit geöffnet wird. Die geht sehr oft kaputt. Einfach mal bei warmen (und laufendem) Motor die Starterklappe mit Hand langsam schließen - spürst du bis zum Schluss (wenn der Motor ausgeht) keinen oder kaum Widerstand, solltest du die Dose tauschen. (Dein Test mit 5 Minuten Zündung vor Starten belegt das auch, weil dabei wird im Starterdeckel die Bimetallfeder elektrisch beheizt und öffnet den Starterdeckel - ist natürlich nicht so praktikabel ...)
Verdrehen des Starterdeckels bekämpft nur ein wenig die Symptome einer defekten Pulldowndose; wenn es sehr kalt ist, nutzt es auch nicht mehr viel.
Ein falsch eingestellter Leerlauf wirkt sich übrigens auch bis in mitllere Drehzahlen aus; vom Kaltleerlauf (hat nichts mit dem "normalen" Leerlauf zu tun) sollte man in der Regel auch die Finger lassen.
Hohe Drehzahl bei warmen Motor: DS-Element defekt, ziemlich sicher.

Hi,

danke das endlich rückmeldung kam.
Wo finde ich die Pulldowndose? Ist das die schwarze Dose an der vorderseite auf der sich die Drehbare Kappe befindet? Mit widerstand meinst du sicher nicht den Widerstand durch die Bimetallfeder oder?

Ja, die sollte das sein. An der drehbaren Kappe kann man mit Imbus einen der beiden Spaltmaße einstellen, wenn die Dose gewechselt wurde. Der Widerstand kommt nicht durch die Bimetallfeder der Starterklappe, sondern durch die Pulldowndose samt intakter Membran. Ist die Dose defekt, gibt es kaum merklichen Widerstand. Besser kann man natürlich beide Stufen mit einer Unterdruckpumpe testen (zur Not tut es auch ne gute Lunge ...), aber die hat man ja nicht eben irgendwo zufällig rumliegen.

Hatte gestern mal den Vergaser weg.
Einige schläche müssten erneuert werden, etwas spröde.
Das DSE war etwas verstopft. Die unterdruck dose konnte ich mit einer guten Lunge ansaugen. dabei öffnet sich die Starterklappe, jedoch nur um 3-4mm. der motor war nicht kalt darum konnte ich nicht ausprobieren ob das Ventil auch anzieht wenn der motor läuft.
Muss die pulldowndose ganz dicht sein? Habe gemerkt das die Klappe nur aufbleibt wenn ich kontinuierlich sauge, als wäre ein leichter durchgang.

Zum Heizungsproblem:
Habe mir gestern die Bypassventil angeschaut und so ne art Nudel drin gefunden. Da war ich doch etwas verwundert! Aber dann hab ich hier im Forum natürlich etwas darüber gefunden. Sind so Spirallen die sich im Wärmetauscher befinden.
Seit dem die Ventile draußen waren geht die Heizung gar nicht mehr. Aber der Vergaser ist jetzt wichtiger!

Die Dose sollte zwei Anschlüsse haben. Wenn du an einer von beiden saugst, die andere ist dabei offen, erzeugst du das kleine Spaltmaß. Verschließt du die andere und saugst weiter, erzeugst du das große Spaltmaß. Kleiner Spalt ca. 2mm, großer ca. 5mm, da gibt es je nach MKB unterschiedliche Einstellwerte. Wenn du es schaffst, den Schlauch zu verschließen (erst Unterdruck erzeugen und dann Schlauch z.B. mit Zange zudrücken) sollte der Unterdruck schon gehalten werden (mind. 1 min)
Zur Nudel: da hab ich keine Ahnung von ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen