golf 2 schrauben ^^

VW Golf 2 (19E)

hey 😁

hab eig nur ne kurze "blöde" frage weil ich nich so recht was gefunden hab 🙁

bei mir ist vor kurzem die hintere querlenkerschraube abgerissen
erfolg reich ausgebohrt nur leider gibts jetzt das orginale gewinde nicht mehr

mein plan wa jetzt mir ein unterlegblech (30x30 oder 40x40 und 5mm dick mitm 12,5er loch in der mitte)
platte gibts shcon in beiden ausführungen

nur die schraube
orginal: M12x1,5 Länge 78 und es wa eine 10.9er
ich bin also zu VW gefahren und wollte genau so eine schraube nur mit einer Länge von 85-100 und 2selbssicherden muttern

jetzt kommsts VW konnte mir sone schraube M12x1,5 90mm nru als 8.8 anbieten
macht das so ein unterschied

kann ich mit der auch bedenkenlosfahren
oder bestell ich mir 50schrauben bei förch ?

Beste Antwort im Thema

Macht Euch nicht soviel Arbeit. Die Mutter, die im Holm festgepunktet sein sollte, ist oben zu. Bei VW gibts nur noch Schrauben, die zu lang sind und oben anstoßen. Deswegen soll laut VW beim Tausch der Schraube die Mutter durchgebohrt und ein Gewinde nachgeschnitten werden. Da die Mutter aber abgerissen ist, könnt Ihr Euch das sparen.

Ich habe mir so geholfen:
- Schraubenkopf unten mit Schruppscheibe abschleifen.
- Teppich unterm Armaturenbrett lösen, Mittelkonsole raus, Teppich zurückschlagen. Muss nicht ganz raus.
- Wartungsklappe freikratzen und öffnen.
- Mutter (ab) mit Schraubenrest nach oben raus.
- Neue, zu lange Original-VW-Schraube (10.9!!!) von unten einsetzen.
- Von oben statt der geschlossenen Mutter eine der hochfesten, selbstsichernden Muttern einsetzen, die auch an den beiden Schrauben sitzen, die Federbein und Radlagergehäuse verbinden (da, wo der Sturz eingestellt wird). Die sind für Fahrwerksteile ausgelegt, haben die richtige Festigkeit und Güte und das passende Gewinde. Muss nicht festgeschweißt werden, das hält mit dem richtigen Drehmoment auch so (siehe Federbein).
Wenn Ihr auch noch die Querlenkerbuchsen austauscht, muss da 15 Jahre lang keiner mehr dran. Und wenn doch, dann könnt Ihr ja jederzeit wieder mit einem Steckschlüssel durch die Wartungsklappe gehen.
Schön konservieren, Klappe drauf, mit Unterbodenschutz verkleben (wie ab Werk), Teppich wieder festmachen, fertig.

Ist ne saubere und sichere Angelegenheit ohne Blechschere, Schweißgerät und so, verwendet original VW-Fahrwerkshardware, dauert pro Seite keine Stunde und kostet 15 Euro.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Übrigens löse ich das Problem der defekten Hutmutter mit dem Hammer.
"Einfach" mit nem dicken Hammer unter ner Verlängerung bzw. Körner durch die Querlenkerbuchse auf den abgerissenen Schraubenstumpf/ gegen die Hutmutter schlagen, bis diese ausreist. Dann eine längere Schraube durchstecken und durch die Wartungsöffnung von oben eine Fahrwerksmutter gegenschrauben.
Hat das letzte mal insgesamt ca. eine 3/4 Stunde gedauert...ganz ohne Schweißen. Allerdings muss man ab dann zum Lösen der Querlenkerschrauben immer den Teppich hochnehmen und kontern...aber was solls.

Hab mal die Dämmmatte auf der Beifahrerseite hoch geklappt. Da sind ja einige "Deckel" drin. Kannst Du genau sagen welcher das jetzt wäre?

Dscn9033
Deine Antwort
Ähnliche Themen