Golf 2 RF Motor macht Startprobleme bitte um HIlfe

VW Golf 1 (17, 155)

Mein Golf 2 BJ 87 mit RF MOtor macht probleme beim starten
Er startet meistens nur wenn man das Gaspedal voll durch tritt nur wenn er warm ist springt er ohne Probleme an

Woran könnte es liegen

Zylinderkopfdichtung ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von panno98


Ich habe noch nicht viel mit dem Gas herumexperimentiert, deshalb fällt es mir schwer eine Antwort darauf zu geben. Ich hatte nur das Gefühl, dass es nicht viel bringt, wenn ich Gas gebe. Deshalb hab ich dann einfach nur den Schlüssel gedreht.

Dann teste mal

Zitat:

Es gibt aber neues zu berichten:
Ich habe die Batterie über nacht aufgeladen und heute wieder eingebaut und da sprang er direkt an. Ich trau mich nur nicht mich schon zu freuen.

Vielleicht mal die komplette Zündanlage überprüfen.

Zitat:

Ich hab dann mal den Luftfilter abgemacht um zu sehen, ob sich am vergaser was bewegt. Dabei habe ich entdeckt dass der schlauch der vom ventildeckel zum lufi geht auf der motorseite einen riss an der schlauchklammer hat. Dort suppt wohl auch öl raus. was bedeutet das?

Ist die Entlüftung. Schlauch sollte erneuert werden. Öl ist normal.

Zitat:

Oben am Vergaser die Klappe (weiß nicht wie die heißt) hat sich aber nicht bewegt. ist nicht hoch gegangen oder runter oder so. einfach so wie sie stand.

Wie stand sie denn? Mach am besten mal ein Foto.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Bei der ZKD wären folgendes Symptome:

blubbern im ausgleichsbehälter
blasen da drin riechen nach benzin
öl-wasser emulsion im ausgleichsbehälter
weißlich oder gelblich verfärbte ablagerungen im öl (kann aber auch von extremer kruzstrecke kommen)

Eigentlich sollte man den Motor ja warm mit Vollgas starten...
Wenn er kalt an ist, läuft er dann unrund? Wie hoch dreht er? Nimmt er gleich die Kaltleerlaufdrehzahl an, oder musst du ihn erst mit dem Gas am Leben halten, bis er richtig "wach" wird?

keine Ahnung wie hoch er dreht hab keine Drezahlmesser

wenn er dann einmal läüft läüft er aber auch ohne probleme muss nur halt Gaspedal beim starten treten damit ich nich 5sec lang den Anlasser laufen lassen muss

Wie lange lässt du denn den Wagen auf Zündstufe II bevor du versuchst ihn zu starten?

Ähnliche Themen

eigentlich

ich tuh den Zündschlussel rein und dreh um bis der Anlasser anspringt

dann jenachdem wenn direkt anspringt gut
wenn nich max 2 sec Anlasser

und wieder von vorne

Hallo zusammen,
ich schließe mich einfach mal diesem Thread an, auch wenn der schon alt ist.

Ich habe nun schon eine ganze Weile damit verbracht mir über die Suche einen Überblick zu verschaffen. Leider gehen meine Fachkenntnisse nicht soo tief, dass ich direkt alles verstehe und mir sicher bin, was ich nun machen soll.

Folgende Lage:
Habe mir dieses Wochenende einen Golf Bj 88 Automatik 1,6l 53kw MKB: RF (93tkm) geholt. Die Zündkerzen mit Kabelei sind wohl noch recht neu wie es aussieht.

Beim Kauf war der Motor warm, was ja ansich ein schlechtes Zeichen ist, aber ich habe die ehrliche Antwort des Verläufers erhalten, dass er zwar Startprobleme hätte, aber man mit ein bischen Spielen am Gas die Kiste ankriegt.

Bis heute war es so: Man muss lange den schlüssel umdrehen, bis er angeht. oft geht er nach ein paar umdrehungen wieder aus, dann von vorn. wenn man lange genug den schlüssel gedreht lässt bleibt er an. dann muss man aber noch warten bis der motor ein paar sekunden läuft, bevor er gas annimt. ist der motor einmal warm geht es eigentlich einigermaßen. Das ging jetzt von Samstag bis heute Morgen (Montag) auch, nur eben heute morgen nicht. Nach einigem Rumorgeln hatte ich das gefühl, dass die Batterie leer ist und habe aufgegeben.

Später dann mit Hilfe des Nachbarn per Starthilfekabel versucht und dann nach einigem rumprobieren sprang er an. Da wir aber zu dem Zeitpunkt genug Power vom anderen Auto hatten schließe ich die Batterie schon mal aus.

Ich habe dann den Motor eine weile laufen lassen und bin um den Block gefahren, hab ihn dann aus gemacht und wieder gestartet, was sofort ging.

Ich habe keine Ahnung, wo ich anfangen soll zu suchen. Gibt es einen Tipp? Sehe mich vom handwerklichen durchaus in der Lage die Sachen zu reparieren, aber habe z.T. keine Ahnung, was wo liegt und kenne mich auch nicht besonders gut aus.

Ich hoffe ich hab mein Problem ausführlich geschildert.

Verändert sich sein Startverhalten, wenn du mit getretenem Gaspedal startest?

Ich habe noch nicht viel mit dem Gas herumexperimentiert, deshalb fällt es mir schwer eine Antwort darauf zu geben. Ich hatte nur das Gefühl, dass es nicht viel bringt, wenn ich Gas gebe. Deshalb hab ich dann einfach nur den Schlüssel gedreht.

Es gibt aber neues zu berichten:
Ich habe die Batterie über nacht aufgeladen und heute wieder eingebaut und da sprang er direkt an. Ich trau mich nur nicht mich schon zu freuen.

Ich hab dann mal den Luftfilter abgemacht um zu sehen, ob sich am vergaser was bewegt. Dabei habe ich entdeckt dass der schlauch der vom ventildeckel zum lufi geht auf der motorseite einen riss an der schlauchklammer hat. Dort suppt wohl auch öl raus. was bedeutet das?

Oben am Vergaser die Klappe (weiß nicht wie die heißt) hat sich aber nicht bewegt. ist nicht hoch gegangen oder runter oder so. einfach so wie sie stand. wenn man den schlüssel dreht rappelt etwas in der nähe des vergasers, was ich schätze was normal sein müsste?! Ich lass den schlüssel jetzt immer erst etwas leicht gedreht stecken, bevor ich dann starte. hab ich glaube ich irgendwo als Tipp gelesen.

Außerdem hab ich noch Kühlflüssigkeit nachgefüllt, da der Stand relativ weit unter min war.

Zitat:

Original geschrieben von panno98


Ich habe noch nicht viel mit dem Gas herumexperimentiert, deshalb fällt es mir schwer eine Antwort darauf zu geben. Ich hatte nur das Gefühl, dass es nicht viel bringt, wenn ich Gas gebe. Deshalb hab ich dann einfach nur den Schlüssel gedreht.

Dann teste mal

Zitat:

Es gibt aber neues zu berichten:
Ich habe die Batterie über nacht aufgeladen und heute wieder eingebaut und da sprang er direkt an. Ich trau mich nur nicht mich schon zu freuen.

Vielleicht mal die komplette Zündanlage überprüfen.

Zitat:

Ich hab dann mal den Luftfilter abgemacht um zu sehen, ob sich am vergaser was bewegt. Dabei habe ich entdeckt dass der schlauch der vom ventildeckel zum lufi geht auf der motorseite einen riss an der schlauchklammer hat. Dort suppt wohl auch öl raus. was bedeutet das?

Ist die Entlüftung. Schlauch sollte erneuert werden. Öl ist normal.

Zitat:

Oben am Vergaser die Klappe (weiß nicht wie die heißt) hat sich aber nicht bewegt. ist nicht hoch gegangen oder runter oder so. einfach so wie sie stand.

Wie stand sie denn? Mach am besten mal ein Foto.

Heute war ich mit dem Golf mal in der Werkstatt Batterie durchtesten. Ich habe mir dabei erlaubt den Service von 3 Werkstätten in Anspruch zu nehmen. Die erste stellte den Defekt der Batterie fest (75% sagte mir der gute Mann). Die zweite ermittelte "Alles OK", aber die Keilriemen müssen neu! Die dritte Werkstatt befand auch alles für OK (65% Startstrom, sagte mir der freundliche Mitarbeiter).

Auf dieser Tour stellte ich den Motor häufig an und wieder aus. Angesprungen ist er immer, mal besser mal schlechter. Zuhause dann hab ich ihn dann nach einer Zeit nochmal gestartet, und es trat wieder ein neues Phänomen auf: In der Gegend vom Luftfiltergehäuse/Vergaser konnte ich von Zeit zu zeit ein zischen/sauggeräusch wie vom Staubsauger hören. Wenn es zischte änderte sich auch die Motordrehzahl und er fing teilweise an zu stottern. das alles war aber nur im stand, ich bin nicht mehr gefahren. Der entlüftungsschlauch hat unten ja einen riss, und zusätzlich geht auf der rechten seite noch ein schlauch raus, evtl zum nachgerüsteten kat? jedenfalls ist der Nippel davon auch nur noch am seidenen Faden.

Ich hab dann auch mal Gas gegeben beim starten, das hat nicht gestört. ist angesprungen, aber ich weiß nicht, ob er nicht auch ohne gas angegangen wäre.

Kann es sein dass durch eine lange zeit, wo der wagen möglicherweise still stand alles etwas versifft/eingeklemmt ist? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass jedes mal andere symptome auftreten, die man kaum reproduzieren kann.

Die Klappe, die ich meinte ist wohl die Starterklappe. Sie war von sich aus geschlossen. Ich hab auch mal die Zündung angestellt und es hat sich nichts geändert.

Zitat:

Original geschrieben von panno98


... Zuhause dann hab ich ihn dann nach einer Zeit nochmal gestartet, und es trat wieder ein neues Phänomen auf: In der Gegend vom Luftfiltergehäuse/Vergaser konnte ich von Zeit zu zeit ein zischen/sauggeräusch wie vom Staubsauger hören. Wenn es zischte änderte sich auch die Motordrehzahl und er fing teilweise an zu stottern. das alles war aber nur im stand, ich bin nicht mehr gefahren.

Wenn er eine G-Kat-Nachrüstung hat, kann es von daher kommen.

Zitat:

Der entlüftungsschlauch hat unten ja einen riss, und zusätzlich geht auf der rechten seite noch ein schlauch raus, evtl zum nachgerüsteten kat? jedenfalls ist der Nippel davon auch nur noch am seidenen Faden.

Ja, die Nachrüstungen von HJS sehen einen zusätzlichen Schlauch am Lufikasten vor.

Zitat:

Ich hab dann auch mal Gas gegeben beim starten, das hat nicht gestört. ist angesprungen, aber ich weiß nicht, ob er nicht auch ohne gas angegangen wäre.
...
Die Klappe, die ich meinte ist wohl die Starterklappe. Sie war von sich aus geschlossen. Ich hab auch mal die Zündung angestellt und es hat sich nichts geändert.

Die Starterklappe muss bei kaltem Motor bei den derzeitigen Temperaturen zu sein. Kurz nach dem Starten muss sie einen Spalt breit offen sein, bei warmem Motor muss sie annähernd senkrecht stehen. Wenn die Zündung an ist, bekommt die Beheizung der Starterklappe Strom, die Starterklappe öffnet sich dann auch, wenn der Motor nicht läuft. Dauert aber einige Minuten.

Danke erstmal. Hier ein Update:

Fakten nach einer Woche Beobachtung:
  • Überführung ca 150km problemlos gelaufen
  • Kühlflüssigkeitstand weit unter min
  • fahrt zum straßenverkehrsamt am montag mit autobahn
  • motor evtl. überdurchschnittlich zu heiß, wegen kühlmittelstand
  • lüfter dreht sehr lange im stand nach ankunft zu hause und saugt batterie leer
  • generell: problem mit kaltstartautomatik
  • dienstag morgen: batterie geschwächt durch lüfter, motor springt genrell schlecht an wg. kaltstartautomatik
  • auto bleibt zuhause
  • batterie wird über nacht geladen
  • mittwoch batterie eingebaut, springt mittags sofort an (Außentemp. ca 10°C)
  • Kühlflüssigkeit (Glysantin) aufgefüllt
  • Startet einigermaßen zuverlässig, wenn es auch mal mehrere Versuche braucht
  • Öl-lämpchen blinkt vor dem Start im Instrumentenbrett (ist glaube ich normal, soweit ich weiß) aber blinkte auch mal kurz zwischendurch, hörte aber auch schnell wieder auf.
  • nach ca. 1 km fahrt starb der motor heute fast ab, wenn ich kein gas gegeben habe
  • bin dann ca 30km gefahren im laufe der zeit war der motor stabil im lauf
meine Theorie:
  • Batterie ist laut Messungen nicht mehr die neueste (wer hätte das gedacht), ist aber im Normalfall noch stark genug
  • Kaltstartautomatik hat nen schatten und braucht überdurchschnittlich viele versuche bis der motor dann doch mal läuft
hinzu kommen noch diverse Kleinigkeiten, wie:
  • undichter entlüftungssclauch am ventildeckel
  • ventildeckeldichtung ggf. undicht
  • schlauch am Luftfiltergehäuse nicht mehr dicht (KAT)
  • schlauch an lufi-zuführung zum kotflügel nicht vorhanden
  • stutzen an lufi-zuführung der richtung auspuff zeigt nicht angeschlossen (muss das überhaupt?)
  • altes Öl (keine Angabe zum letzten Ölwechsel vorhanden)
  • Keilriemen marode
  • keine Angabe zum Zahnriemen (vermutlich noch der erste)
  • Stoßdämpfer hinten noch nicht erneuert, aber nach meinem laienhaften Urteil erneuerungswürdig
  • evtl. diverse von mir unerkannte Mängel…
gemacht wurde laut rechnung im sept 09:
  • auspuff endtopf
  • stoßdämpfer vorn /prallgummies/gummilager
  • hinterachslager (laut HU-Bericht: Aufhängung Hinterachse (Lenker/Streben) links und rechts ausgeschlagen) - wurde behoben
  • ich habe den eindruck dass kerzen und zündverteiler inkl. kabel auch noch relativ neu sind, habe aber keine rechnung darüber

ebenso wenig weiß ich leider wie der Golf in der letzten Zeit hauptsächlich genutzt worden ist, bzw ob er auf ggf. länger still stand.

Meine Frage ist also jetzt, was mach ich mit der wohl anscheinend schadhaften Startautomatik und zu welchen sonstigen Instandsetzungsarbeiten ratet ihr mir?
Ich hab für das gute Stück 750 Euro gezahlt und der hat jetzt 93.000 drauf.

Ich hab gestern mal geschaut, wo man ersatzteile bekommen kann. Hat jemand schon gute Erfahrung mit parts2go.de gemacht, oder eine bessere Alternative?

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank an Rocket2, der mir immer Rede und antwort steht. Ich bin echt froh, dass mir hier geholfen wird.

Zitat:

Original geschrieben von panno98


Danke erstmal. Hier ein Update:Fakten nach einer Woche Beobachtung:
  • Überführung ca 150km problemlos gelaufen
  • Kühlflüssigkeitstand weit unter min
  • fahrt zum straßenverkehrsamt am montag mit autobahn
  • motor evtl. überdurchschnittlich zu heiß, wegen kühlmittelstand
  • lüfter dreht sehr lange im stand nach ankunft zu hause und saugt batterie leer
  • generell: problem mit kaltstartautomatik
  • dienstag morgen: batterie geschwächt durch lüfter, motor springt genrell schlecht an wg. kaltstartautomatik
  • auto bleibt zuhause
  • batterie wird über nacht geladen
  • mittwoch batterie eingebaut, springt mittags sofort an (Außentemp. ca 10°C)
  • Kühlflüssigkeit (Glysantin) aufgefüllt
  • Startet einigermaßen zuverlässig, wenn es auch mal mehrere Versuche braucht
  • Öl-lämpchen blinkt vor dem Start im Instrumentenbrett (ist glaube ich normal, soweit ich weiß) aber blinkte auch mal kurz zwischendurch, hörte aber auch schnell wieder auf.
  • nach ca. 1 km fahrt starb der motor heute fast ab, wenn ich kein gas gegeben habe
  • bin dann ca 30km gefahren im laufe der zeit war der motor stabil im lauf

Der zu niedrige Kühlmittelstand wird kein Überhitzen verursacht haben. So lange der Pegel noch im AGB steht und die Pumpe arbeitet kein Problem.

Zitat:

meine Theorie:

  • Batterie ist laut Messungen nicht mehr die neueste (wer hätte das gedacht), ist aber im Normalfall noch stark genug
  • Kaltstartautomatik hat nen schatten und braucht überdurchschnittlich viele versuche bis der motor dann doch mal läuft
hinzu kommen noch diverse Kleinigkeiten, wie:
  • undichter entlüftungssclauch am ventildeckel
  • ventildeckeldichtung ggf. undicht
  • schlauch am Luftfiltergehäuse nicht mehr dicht (KAT)
  • schlauch an lufi-zuführung zum kotflügel nicht vorhanden
  • stutzen an lufi-zuführung der richtung auspuff zeigt nicht angeschlossen (muss das überhaupt?)
  • altes Öl (keine Angabe zum letzten Ölwechsel vorhanden)
  • Keilriemen marode
  • keine Angabe zum Zahnriemen (vermutlich noch der erste)
  • Stoßdämpfer hinten noch nicht erneuert, aber nach meinem laienhaften Urteil erneuerungswürdig
  • evtl. diverse von mir unerkannte Mängel…
gemacht wurde laut rechnung im sept 09:
  • auspuff endtopf
  • stoßdämpfer vorn /prallgummies/gummilager
  • hinterachslager (laut HU-Bericht: Aufhängung Hinterachse (Lenker/Streben) links und rechts ausgeschlagen) - wurde behoben
  • ich habe den eindruck dass kerzen und zündverteiler inkl. kabel auch noch relativ neu sind, habe aber keine rechnung darüber

ebenso wenig weiß ich leider wie der Golf in der letzten Zeit hauptsächlich genutzt worden ist, bzw ob er auf ggf. länger still stand.

Meine Frage ist also jetzt, was mach ich mit der wohl anscheinend schadhaften Startautomatik und zu welchen sonstigen Instandsetzungsarbeiten ratet ihr mir?
Ich hab für das gute Stück 750 Euro gezahlt und der hat jetzt 93.000 drauf.

Ich hab gestern mal geschaut, wo man ersatzteile bekommen kann. Hat jemand schon gute Erfahrung mit parts2go.de gemacht, oder eine bessere Alternative?

Ich würde zunächst folgendes machen:

-Zahnriemen wechseln (lassen)

-Öl wechseln

-Kerzen, Kabel, Verteiler und Läufer tauschen, dann spielt die Zündanlage bei der weiteren Fehlersuche keine Rolle mehr

-Zu einem Schrottplatz fahren und die defekten/fehlenden Schläuche beschaffen (der Schlauch vom Krümmer zum Ansaugrohr führt angewärmte Luft zum Ansaugbereich, nicht unwichtig bei kühlen Temperaturen; fehlt der Schlauch vom Kotflügel zum Lufigehäuse wird viel Dreck angesaugt, der den Lufi verstopft. Den übrigens auch gleich erneuern.)

-Was die Kaltstartautomatik (KSA) angeht muss zunächst geklärt werden, was damit los ist, bzw. was die Starterklappe überhaupt macht oder nicht macht. Öffnet sie sich nun bei warmem Motor oder nicht? Lass mal eine Kumpel den kalten Wagen starten, vorher das Lufigehäuse abnehmen, und schau, was die Starterklappe macht. Drück sie evtl. mal etwas mit dem Finger auf und schau, wie der

Motor darauf reagiert.

Kannst auch mal die Starterdose abbauen (drei Schrauben, vorher Position markieren) und überprüfen, ob die Feder richtig sitzt (wenn(!) sie die Starterklappe überhaupt nicht öffnet).

Als Shop kann ich den empfehlen: autoteile-shopping.de

hallo
@ panno: lese dich erstmal in die technik des 2E2 ein.besonders die Kaltstarteinrichtung. gute links findest du in der Sig von Rocket und von Dynator.
ohne ein grundverständnis von dem Vergaser wird das nichts hier.

wenn du einen komplet Scheck deines Fz möchtes und bereit bist die ca.120km (Richtung Nurburgring)  zufahren. melde dich einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen