Golf 2 mit Zusatzscheinwerfern Fernlichtproblem

VW Golf 2 (19E)

Moin,
bin etwas unter Zeitdruck, hoffe trotzdem das Problem genügend zu beschreiben.

An meinem Golfi funktioniert(e) das Fernlich nur auf einer Seite.

Die andere war auf Standlicht und der Zusatzscheinwerfer war aus.

Dann habe ich natürlich die H4s und Sicherungen gewechselt. Außerdem hatte ich festgestellt dass die zs Scheinwerfer mit Stromdieben bzw. Lüsterklemmen auf billigste Art "nachgerüstet" wurden.

Diese Klemmen habe ich zusammen mit nem Meister erstmal provisorisch durch Lötquetschklemmen ersetzt.

Danach hat alles funktioniert.

Außer heute, da warwen die beiden 10er Sicherungen vom Fernlich li u. r defekt. Habe ich ersetzt. Aber vielleicht sollte ich sie mal rausnehmen.

Es hat ja einen Grund warum die durchbrennen...

Ich hänge mal Fotos vom Provisorium dran.

lG und Danke im Vorraus

PS: Ein Bild vom Istzustand kommt heute Abend oder Nachher vom Handy

16 Antworten

Ok, sry. Bilder kommen später

Vorbesitzerpfusch

IMG_20170731_201451.jpg

Was für Sicherungsstärke ?
Fließt ja dann auch doppelt so viel Strom mit doppelt so viel Fernscheinwerfern.
2x normale 60 W Fernlicht : 12 Volt = 10 Ampere min. pro Sicherung.

Solltest Du eine Schaltung mit zusatz Relais nachrüsten. Vom Pluspol der Batterie über eine Sicherung zum Relais Anschluß (30) und (87) zu den Zusatzscheinwerfern. Ansteuern vom weißen Fernlichtkabel zum Relais (85) und (86) an Masse. So entlastest Du die normale Fernlichtschaltung, und auch die Sicherungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 2. August 2017 um 18:22:02 Uhr:


Was für Sicherungsstärke ?
Fließt ja dann auch doppelt so viel Strom mit doppelt so viel Fernscheinwerfern.
2x normale 60 W Fernlicht : 12 Volt = 10 Ampere min. pro Sicherung.

Es sind für r und l jeweils eine 10er Sicherung.

Ok, es waren so 80W Lampen drin. Aber seid gestern normale H4s 60W.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 2. August 2017 um 19:34:02 Uhr:


Solltest Du eine Schaltung mit zusatz Relais nachrüsten. Vom Pluspol der Batterie über eine Sicherung zum Relais Anschluß (30) und (87) zu den Zusatzscheinwerfern. Ansteuern vom weißen Fernlichtkabel zum Relais (85) und (86) an Masse. So entlastest Du die normale Fernlichtschaltung, und auch die Sicherungen.

Für H4 Booster hatte ich bisher keine Zeit und kein Geld 🙁

Jetztbesitzer “ Pfusch“ 🙂

IMG_20170802_181528.jpg

Ich mach dann auch gern noch bissl Fett (Autol TOP 2000, ist sogar salzwasserbeständig oder Haftschmierstoff aus der Sprühdose, kriechtt gut rein und wird dann pappig) drauf bei solchen Verbindungen im feuchtegefährdeten Außenbereich, schützt vor Gammel.

'ne 10 A Sicherung ist grad so die Grenze mit null Reserve, ob sie hält oder eben ständig fliegt. Lieber 15er nehmen.
Oder eben die Relaislösung.

Also gibt es keinen bedrohlichen Grund das die (sonst nie) fliegen?

lG

Also bei mir habe ich auch die Zusatzscheinwerfer als Fernlicht aus nem GTI. In der Bedienunsanleitung stand bei dem auch 15A Sicherung drin.

Zitat:

@michl90 schrieb am 3. August 2017 um 08:07:32 Uhr:


Also bei mir habe ich auch die Zusatzscheinwerfer als Fernlicht aus nem GTI. In der Bedienunsanleitung stand bei dem auch 15A Sicherung drin.

Danke gut, dann werde ich mal 15er nehmen und beobachten.

Ihr wisst das eine Sicherung für die Leitung und nicht für den Verbraucher ist?
Wenn man zu groß macht kann die Leitung wegfackeln, weil der Querschnitt
eben nicht für den Strom der Sicherung ausgelegt ist.

15 Wird hier noch gehen aber keinesfalls größer.

Noch habe ich 10er. Bin jetzt mit dem Golf in Kopenhagen. Und habe auch keine 15er dabei

Ein guter Autofahrer hat immer Ersatzsicherungen dabei ;-)

. . . und Ersatzbirnen (in manchen Ländern sogar vorgeschrieben) . . . und 'nen Keilriemen . . . und bissl passendes Werkzeug natürlich . . . und 'nen Schluck Öl + Kühlwasser . . . usw.
---> kann man dann nicht nur sich selbst, sondern auch anderen mal weiterhelfen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen