Golf 2 II Gti 16v KR Ansaugbrücke groß

VW Golf 2 (19E)

was bringt die wirklich ,besser untertourig fahren 😕😕
fiel PS 5-10 🙄🙄

hat schon mal einer von der ganz kleinen auf die große umgebaut 😉
wie spürt man die 😁😁

Beste Antwort im Thema

Der KR wurde ursprünglich mit
- 027er Zylinderkopf
- wohl 2 260°-Nockenwellen (gemessen bei 0,07mm Ventilhub - die VW-Angaben beziehen sich auf 1mm) und
- der 50mm-ASB entwickelt.
Da diese Kombination zwar etwa 150 PS brachte, jedoch im praktischen Alltagsverkehr zu drehzahllastig war, wurde
- die Einlaßnockenwelle gegen die bekannte KR-Welle getauscht sowie
- der Durchmesser der ASB auf 41mm reduziert.
Die Maximalleistung sank somit auf 139 PS, doch war die Drehmomentkurve für die reale Fahrpraxis erheblich günstiger. Auch wurden 208 km/h Höchstgeschwindigkeit als ausreichend erachtet.
Als dann einige Kunden das Gefühl hatten, daß ihr Fahrzeug nicht auf die versprochene Leistung kam, wurde einfach die 50er-Brücke, welche ja bereits für die Entwicklung des Fahrzeugs entworfen und auch produziert worden war, auf dem Kulanzwege nachmontiert. Das Kundenfahrzeug erreichte somit auf jeden Fall die im Prospekt versprochene Leistung, womit VW rechtlich (Sachmängelhaftung/Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft) aus dem Schneider war. Die damit einhergehende Drehmomentschwäche im unteren und mittleren Drehzahlbereich wurde nicht weiter thematisiert.
Da die GTI-Fahrer der damaligen Zeit nicht wirklich intelligenter waren als die als dumm verlachten Manta-Fahrer, wurde dem Vorteil eines früh anlegenden und möglichst gleichmäßig hohen Drehmomentsverlaufs soviel wie keinerlei Aufmerksamkeit geschenkt. Allein die möglichst hohe Maximalleistung zählte (halt wie beim Quartettspielen). Hinzu kam, daß man den bei 4600/min mit der großen ASB einsetzenden Leistungsschub aufgrund des vorher niedrigeren Drehmoments umso deutlicher spürt. Für schnelle Fortbewegung im Straßenverkehr ist dieser Kick ohne Belang, jedoch hochgradig unterhaltsam - halt wie auf der Kirmes, wobei nicht verschwiegen werden soll, daß dies gerade drehzahlhungrigen Fahrernaturen mit geringem Respekt für die geltenden Geschwindigkeitbegrenzungen sehr entgegen kam. Der Mythos der 50er-ASB war geboren und verbreitete sich in der 16V-Gemeinde wie ein Lauffeuer. In der Folge versuchten viele, sich diese ASB im Kulanzwege, obwohl der Wagen eigentlich volle Leistung katte, zu "erjammern", andere kauften sie sich einfach nach, da sie aufgrund der hohen Nachfrage schnell von VW in hinreichenden Mengen nachproduziert wurde und dann auch im ETKA geführt wurde. Da wohl sehr bald bereits beim Neuwagenkauf auf eine 50er-ASB bestanden wurde, entschied sich VW, den KR nur noch mit dieser ASB auszuliefern (ich kenne nur sehr wenige KR ohne diese Brücke - wobei die wenigen mit kleinerer ASB wohl nur deshalb so montiert wurden, weil gerade keine 50er zur Hand war.)
Ab MJ 90 wurde dann beim KR im Golf
- nur noch die 50er-ASB
- zusammen mit dem drehmomentfreundlicheren 051-er ZK
- sowie der optimierten Luftzuführung bestehend aus LuFi-Kasten, Hutze und Verbindungsrohr zur DK verbaut,
was in der Summe den Drehmomentverlauf wieder ausglich und auch etwas an Mehrleistung brachte.

Am frühen KR brachte die große ASB wohl bis zu 6 Kw (8 PS), obwohl VW offiziell nur von 3 Kw sprach. Der Favorit der Testfahrer von VW war jedoch ursprünglich die kleine ASB.

Meine persönliche Meinung dazu ist folgende:
- wenn man bereits eine große ASB montiert hat, so kann man sich meist zu knapp 1€ eine kleine in der Bucht ersteigern (so habe ich es gemacht) und dann einfach ausprobieren. Man muß halt nur noch das Geld für die entsprechenden Dichtungen aufbringen sowie Leerlauf und Co neu einstellen.
- hat man hingegen keine große Brücke, so zahlt man meist ein wenig mehr (oder hat beim Bieten Geduld) und montiert gleich auch einen Supersprint oder Hartmann-Fächerkrümmer für den KR. Somit kommt man dann bei einem ausgeglichenen Drehmonentverlauf auf 150-155 PS, halt wie bei einem 2.0L-16V.

Das OEM-Optimum mit 1.8L-Block und K-Jet ist in meinen Augen
- 90er Ansaugtrakt (s.o.)
- 50er ASB
- bearbeitete Drosselklappe (wird bei dieser Kombi notwendig, im übrigen "easy and cheep to do"😉
- "051 ... ... D" Zylinderkopf aus dem ABF
- mit ABF-Nockenwellen
- Fächerkrümmer von Supersprint oder Hartmann
- gute Sportauspuffanlage wie Hartmann, Supersprint, Remus, Jetex/Fortex, Powersprint.

Beim PL fragt wellental

Saludos!

46 weitere Antworten
46 Antworten

der typ mein es sei eine von nem pl!nun deswegen auch meine frage hier.
er möchte 90 schleifen dafür und selbst wenn ich sie günstiger bekommen würde hab ich keine lusthier eine dk liegen zu haben die ich nicht brauchen kann!
M4d wenn ich dich richtig verstehe muß die pl zwei stecker haben,richtig!?

Du musst 2 Stecker haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen