Golf 2 GTI Problem mit Vorförderpumpe
Hallo an alle Mitglieder!
Zu Beginn einmal die Daten meines Autos:
Modell: Golf 2 GTI ohne Katalysator
Ventile: 8
PS: 112
Baujahr: August 1985
Folgendes Problem:
Normalerweise sollte die Vorförderpumpe meines Autos nach dem Einschalten der Zündung anspringen --> Jedoch tut sie das nicht.
Ich habe schon einige Dinge überprüft, habe trotzdem den Fehler noch immer nicht entdeckt.
Folgende Dinge habe ich schon überprüft:
Zündsteuergerät ausgetauscht --> läuft trotzdem nicht an
Benzinpumpenrelais ausgetauscht --> läuft trotzdem nicht an
Benzinpumpenrelais überbrückt --> Benzinpumpe läuft dauerhaft
Ich weis leider nicht mehr was ich noch kontrollieren kann, bzw. soll.
Vl ist es ein Masseproblem, vl ein anderes Problem.
Vl kann mir jemand von euch dabei helfen dieses Problem endlich zu lösen.
Ich zähl auf euch.
MFG
25 Antworten
Gut ich werd das mal durchmessen...
Was ich fragen wollte. Kann es sein, dass mein KP-Relais mit der Nummer 2 defekt ist? Ich habe stattdessen ein 63er eingebaut und mit dem hat es auch nicht geklappt jetzt wollte ich fragen ob es ein 2er sein muss oder eh auch ein 63er sein kann.
MFG
Also habe den Stecker rausgezogen und bei E14 gemessen. Es hat sich nichts getan auch nicht beim Zündung aufdrehen. Nichts. Was bedeutet das jetzt.
Ich habe dann ein 17er Relais in den KP Steckplatz reingesteckt um zu überbrücken da gabs dann bei E14 bei Zündstufe 1 12V.
Zusätzlich habe ich den Zündanlassschalter durchgemessen:
Wie folgt:
ro/sw = 50: 0V
sw/ge = x: bei Zündstufe 1 = 12V
grau = p: 12V bei Zündstufe 0 und 0V bei Zündung ein
sw = 15: bei Zündstufe 1 = 12V
ro = 30: dauerhaft 12V
Weis jemand jetzt eine Lösung.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Schurli_1988
Also habe den Stecker rausgezogen und bei E14 gemessen. Es hat sich nichts getan auch nicht beim Zündung aufdrehen. Nichts. Was bedeutet das jetzt.
Das heißt die Pumpe kriegt keinen Saft und somit startet der Wagen auch nicht. 🙂 Dreht denn der Anlasser, kommt Zündfunken? Nicht daß wir an der falschen Ecke suchen.
Zitat:
Ich habe dann ein 17er Relais in den KP Steckplatz reingesteckt um zu überbrücken da gabs dann bei E14 bei Zündstufe 1 12V.
Wenn Du den Stecker bei E14 wieder ansteckst, laufen dann die Pumpen an? Damit solltest Du den Wagen starten können
zum kurzen Test. Nicht damit fahren, Sicherheitsrisiko!!! Die Pumpe stoppt dann nicht wenn ein Fehler am Motor vorliegt. Vorsicht!
Zitat:
Zusätzlich habe ich den Zündanlassschalter durchgemessen:
Wie folgt:
ro/sw = 50: 0V --->kriegt 12V in "Anlaßstufe"
sw/ge = x: bei Zündstufe 1 = 12V -> beim Anlassen 0V
grau = p: 12V bei Zündstufe 0 und 0V bei Zündung ein
sw = 15: bei Zündstufe 1 = 12V
ro = 30: dauerhaft 12V
ist sonst ok so.
Sorry dass ich mich erst jetzt wieder melde. Danke mal für deine Antwort.
Zitat: dreht der Anlasser jetzt und kommt ein funke.
ja sicher der Motor läuft ja nach einiger reinstarterei an.
Anlasser und Funke passt also.
Also der Wagen läuft ja, jedoch springt er erstens nicht gut an und zweitens läuft die Vorförderpumpe nicht an sobald ich die zündung einschalte. Die läuft erst an sobald der Motor läuft.
Jetzt dachte ich der Motor läuft einfach dadurch schlecht dass da irgendwo ein Problem ist mit der Vorförderpumpe. Die Pumpe selber kann nichts haben die ist neu.
Was kann ich noch überprüfen?
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schurli_1988
Zitat: dreht der Anlasser jetzt und kommt ein funke.ja sicher der Motor läuft ja nach einiger reinstarterei an.
Anlasser und Funke passt also.
Okay, wenn er denn läuft-läuft er da sauber und zieht ordentlich?
Zitat:
Also der Wagen läuft ja, jedoch springt er erstens nicht gut an und zweitens läuft die Vorförderpumpe nicht an sobald ich die zündung einschalte. Die läuft erst an sobald der Motor läuft.
Jetzt dachte ich der Motor läuft einfach dadurch schlecht dass da irgendwo ein Problem ist mit der Vorförderpumpe. Die Pumpe selber kann nichts haben die ist neu.
Na die Pumpen laufen wenn dann generell zusammen los. Die kleine Vorförderpumpe im Tank und die große Pumpe unter dem Auto, etwas vor dem Hinterrad Beifahrerseite.
Daß die Pumpe beim "alten" GTI erst anläuft sobald der Motor dreht ist normal! (meist das #65 Relais, alte ZE bis BJ´89)
Das wird zur Sicherheit gemacht: bleibt durch einen Fehler der Motor stehen, so geht auch die Pumpe aus.
Sonst würde ja auch dauernd die Pumpe orgeln sobald man die Zündung an hat....
Es muß immer erst ein Impuls vom Hallgeber kommen/Zündung. Der kommt ja sobald der Anlasser dreht und dann paßt das auch.
Hatte ich damals beim Syncro (auch alte ZE) auch vemutet daß da was defekt ist weil die Pumpe nicht losgeht bei Zündung an. Ist aber alles in Butter, er startet innerhalb 3-max. 5 Sekunden.
Beim 16V hab ich auf neue ZE umgebaut, da wird das Relais (#67) vom Steuergerät der KE-Jet geschalten. Dort läuft es auch kurz an wenn ich den Schlüssel drehe.
Zitat:
Was kann ich noch überprüfen?
* Kaltstartventil und dessen Verkabelung
* Stecker der dünnen Kabel am Anlasser, sowie an der Zündspule.
* Verkabelung beider Pumpen: wenn der Motor läuft, Ladekontroll-LED aus, sollten mindestens 12V anliegen. (von hinten am Steckergehäuse messen) Läuft der Motor sonst gut und es ist nur das Startproblem vorhanden so sollte das aber passen.
* Dichtheit der Ansaugsache zwischen Drosselklappe und Mengenteiler
* Warmlaufregler + Verkabelung, Anschlüsse
* Zündzeitpunkt und Kerzen (btw: wie sehen die Kerzen aus-Bild wäre gut)
Falls das nix zu Tage fördert-mal hier im Forum nach K-Jetronic und EV-Motor schauen-bei der K-Jet kenne ich mich nicht mehr ganz so gut aus wie bei de KE, da wissen die Spezi´s sicher mehr!
Ich tippe mal stark auf Kaltstartventil und/oder Warmlaufregler. Wie gesagt nur ein Tip, Ferndiagnose ist immer so ne Sache... 🙂
Danke mal für deine ganzen Tipps werd mal einiges versuchen.
An dem KP-Relais kanns trotzdem nicht liegen. Ich habe von einem bekannten, der hat einen KR, ein 63 KP-Relais bekommen. Dieses Relais funktioniert bei seinem Auto einwandfrei --> bei meinem aber nicht. Das heißt, dass es nicht am KP-Relais liegen kann. Ich habe extra bei VW angerufen und gefragt ob dieses 63er auch passt, (VW-Nummern waren ja ident jedoch bei meinem KP-Relais (nr.2) war ein E am Schluss beim 63er ein F . Die haben mir gesagt, dass es einfach das 2er nicht mehr gibt und das die Nummer vom 63er die Ersatznumer ist. Also sollte das doch passen. (Oder weis jemand, dass das nur durch ein 2er ersetzt werden kann) --> habe jedoch kein 2er und weis auch nicht wo ich eines auftreiben kann.
Habe letztens außerdem meine Fördermenge kontrolliert. nach 30 Sekunden wurden ca 1,2 Liter Sprit gefördert. Laut Internet sind 750 ausreichend. Heißt das jetzt, dass zu viel Sprit gefördert wird, oder ist das eh gut wenn so viel gefördert wird.
Werde versuchen einen Warmlaufregler, Kaltstartventil bzw. Druckspreicher aufzutreiben und austauschen.
MFG
Hat sich gerade etwas neues ergeben "Endlich". Wollte wieder ein paar Sachen messen --> es gab jedoch kein Signal mehr sobald ich den Schlüssel umdrehe. Dachte zuerst die Batterie ist leer, jedoch ist die Batterie voll (13,4 Volt). Das heißt also ich werd den Zündanlassschalter austauschen und hoffen, dass das das ganze Problem lösen wird. Hoffentlich!
Muss leider bis Montag warten, weil ich keinen ZAS rumliegen habe.
Wünscht mir viel Glück!
Hast Du auch wirklich genau geschaut? Zur Sicherheit vielleicht noch mal prüfen was die Spannung an der Batterie und an der ZE (Dauerplus+Masse) macht während Du den Schlüssel drehst bzw. anläßt.
Wäre ja doof wenn Du jetzt den ZAS wechselst und der ist es dann nicht.... (ist zwar durchaus möglich daß der tot ist,ich würde mich aber absichern)
Zitat:
An dem KP-Relais kanns trotzdem nicht liegen. Ich habe von einem bekannten, der hat einen KR, ein 63 KP-Relais bekommen. Dieses Relais funktioniert bei seinem Auto einwandfrei --> bei meinem aber nicht. Das heißt, dass es nicht am KP-Relais liegen kann.
Okay, so weit so gut. Geht sein Auto mit Deinem Relais? Könnte ja trotzdem tot sein-besser absichern. Wie sind die Anschlüsse und Bezeichnungen der beiden Relais? Steht meist in der Plastegrundplatte "geschrieben".
Wenn die "30" , "15", "31" usw. alle vorhanden bei beiden Relais und an der selben Stelle sind, ist es erstmal soweit okay.
Wenn ich mich recht erinnere: Bei der alten ZE war im KP-Relais auch die Abregelung mit drin-das richtet sich dann nach der Drehzahl, daher wohl die verschiedenen Nummern.
Zitat:
Habe letztens außerdem meine Fördermenge kontrolliert. nach 30 Sekunden wurden ca 1,2 Liter Sprit gefördert. Laut Internet sind 750 ausreichend. Heißt das jetzt, dass zu viel Sprit gefördert wird, oder ist das eh gut wenn so viel gefördert wird.
Wenn mehr gefördert wird ist das gut so, der überschüssige Sprit läuft zur Pumpe zurück. Der Motor nimmt sich nur was er braucht. (Wenn die Einspritzung ok ist 🙂) Aber Pumpe sieht erstmal gut aus.
Danke
Also Pumpe is okay.
Wegen Zündanlasschalter habe ich direkt am Stecker gemessen. Da kommt alles und die Batterie ist auch 1A (13,4 Volt) --> also muss es doch der Zündanlassschalter sein. Habe leider noch das alte Modell. Hoffentlich hat das noch mein VW Händler lagernd.
Wegen dem Relais. Ja das 63er von meinem Freund funktioniert 100% und der VW Händler sagt auch, dass das 63er Relais das Ersatzrelais vom 2er ist. Und der sollte es wissen ich werd mal den Zündanlassschalter tauschen der kostet ja nur max 10 € und wenn ich werd ich mich kümmern ein 2er Relais aufzutreiben. Irgendwo werd ich schon noch eines finden.
MFG