Golf 2 GTI 8V Motor
High,
Jungz ich hab da mal ne Frage:
Also mein Autochen verbraucht seit ca nen halben Jahr im Monat nen Liter ÖL. Ich glaube auch ein klacker Geräusch aus dem Motorraum zu vernehmen...
Kann man da noch was retten, oder ist das zwecklos?
Wenn ja wie hoch würden sich die Kosten ungefähr belaufen, fürs wieder fit machen?
Oder Könnte man aus ihm dann auch gleich nen 16V machen? Geht das mit dem Block?
Finde nur leider keine MKB. Aber mir wurde gesagt wenn ich erwähne das am Ende vom Luftfilterkasten die silbernen Schläuche sind wüsstet ihr welcher Motor es ist...
MfG der T
24 Antworten
qualmt er blau wenn du ihn von hoher drehzahl schieben lässt (also vom gas gehst)?
dann sinds die ventilschaftabdichtungen, die lassen sich mit relativ kleinem finanziellen und handwerklichem aufwand machen (ist bei gti´s keine seltenheit)
hast du den motor von aussen schon mal angeschaut, evtl. ist die kopfdichtung hinüber, hast du öl im kühlwasser? }zkd
wieviele km hat er gelaufen, unter umständen sind auch die kolbenringe defekt? }kompressions messung?
Hmm qualmen, ist mir noch nicht aufgefallen!
Hab aber auf jeden Fall nen paar Ölflecken hinterlassen in den letzten Monaten! ;-)
Im Kühlwasser hab ich kein Öl und im Motor glaub ich auch kein Wasser...
Kompressions Messung nicht gemacht, gelaufen hat er jetzt knapp unter 200000...
Zitat:
relativ kleinem finanziellen und handwerklichem aufwand machen
????????
T
na wenn er ölflecken hinterlässt ist es ne dichtung nach aussen.
Solltest schon irgendwo am Motor erkennen das er raussifft. Z.b ölwannendichtung, ölablasschraube, ventildeckel, diverese Simmeringe an Zahnriemen und Getriebeseite.
Zuerst Leck beheben und dann schauen ob er immer noch verliert.
Wenn dann weiter ein erhöhter Verbrauch festzustellen ist sind die Schaftdichtungen wie von Maxhof erwähnt nen heisser TIpp. Die verhärten in den Jahren.
Also ein Liter Öl im Monat ist normal, wenn du 30.000 km im Monat fährst.
Heißt: ohne km-Angabe keine vernünftige Antwort möglich.
VW gibt als Grenzwert 1 Liter auf 1000km an, was meiner Meinung nach sehr viel zu hoch ist. Ein Bierglas (200ccm) auf 1000 wäre noch ok für mich, bei mehr würde ich Ursachenforschung betreiben.
a. Ventilschaftdichtungen oder
b. Kolben- bzw. Ölabstreifringe
c. Kopfdichtung
d. wenn's auf den Boden tropft, diverse andere Motordichtungen
-> Sichtprüfung, ggf nach Motorreinigung, Kompressionsmessung
Klacker-Geräusche sind meist verschlissene Lager, muss aber nicht immer so sein. Ich hatte letztens beim EX einen in 15 Einzelteile zerlegten Kolben, der sich bereits 9.000 km vorher per Klackergeräusch bemerkbar machte. Ich hatte auch erst mal alle Lager (ohne Erfolg) getauscht und bin bis zum AUS ratlos weitergefahren.
Ähnliche Themen
WOW OK bestimmt alles gute Tips, aber ich bin im Schrauben nicht gut, würd den Motor niemals selbst zerlegen!
Wenn ich alle Dichtingen usw in ner Werkstatt erneuern lasse, dann können die mir welchen Betrag in Rechnung stellen?
MfG der T
ein bierglas hat keine 200ccm, es hat 500 oder 1000ccm... sowas... leute die kölsch als bier bezeichnen 😉 (tschuldigt ja ich bin bayer 😁 )
relativ kleinem finaziellem und hadnwerklichem aufwand meine ich das die schaftdichtungen selbst relativ günstig sind und die arbeit man eigentlich selbst machen kann, kopf kann drauf bleiben lediglich die nockenwelle muss raus... aber da das auto ja wie du selbst geschrieben hast nach aussen hin sifft, musste eben schaun wo es raussaut. ventildeckel is da ein klassischer verdächtiger, simmeringe der kurbelwelle simmeringe der nockenwellenhalbmond, ölwannendichtung oder der ölfilterflansch.
Das sollte doch hier um einen EV gehen oder ?? Die liefen doch auch mit Hydros und die klappern gerne mal und da hilft manschma schon der umstieg auf ein besseres Öl... 😉
Zitat:
Original geschrieben von maxHOF
aber da das auto ja wie du selbst geschrieben hast nach aussen hin sifft, musste eben schaun wo es raussaut. ventildeckel is da ein klassischer verdächtiger, simmeringe der kurbelwelle simmeringe der nockenwellenhalbmond, ölwannendichtung oder der ölfilterflansch.
so ist es. Das kannst auch als Laie rausfinden. Einfach mal drunterlegen und schauen wo es rausläuft.
@maxHof: Bayer?...naja aber nurnoch sehr knapp. Hättst ja auch fast nen Sachse werden können😁😁😁
Re: Golf 2 GTI 8V Motor
Zitat:
Original geschrieben von der t
High,
Oder Könnte man aus ihm dann auch gleich nen 16V machen? Geht das mit dem Block?
Hugh!?!
Der 16V Block ist anders. Außerdem muss die Bremsanlage angepasst werden.
Der Werkstattpreis kommt darauf an, was alles neu abgedichtet werden muss. Hast du denn schon herausgefunden wo es rausölt? Dann kann man dir vielleicht weiterhelfen. Ansonsten Orakel befragen.
Der T wie hier schon erwähnt wurde was du als aller erstes machen könntest ne schöne motorwäsche natürlich nicht vergessen den verteiler danach wieder trocken zu machen 🙂 und danach genau beobachten wo es rausläuft. Neben bei würde ich auch ne kompressionsmessung vornehmen als sicherheit.
Das kannste in jeder krauter bude umme ecke für schmales geld machen lassen oder inner selbsthilfe werkstatt grad selber machen 🙂 kostet auch nicht die welt.
Wieso Kölsch, ich dachte ich hätte Bierglas geschrieben ? Nein im Ernst - ich habe nur geraten - ich trinke nämlich gar kein Bier.
Zitat:
Original geschrieben von balou212000
Wieso Kölsch, ich dachte ich hätte Bierglas geschrieben ? Nein im Ernst - ich habe nur geraten - ich trinke nämlich gar kein Bier.
Nur Wiskey was!
Also dürfte der EV sein. Und nu ma ganz auf doof...
Stimmt der ölstand, wann war der letzte Wechsel,ist der Filter auch gewechselt worden? Soll jetz keine beleidigung sein.
Hab mal bei nem Kumpel, der auch meinte der Motor braucht Öl, 11! Liter 3 Jahre altes Öl rausgeholt....
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Nur Wiskey was!
OT: Wiskey in 200ml-Gläsern?
Vielleicht trinkt jemand dein Motoröl?
Was war nochmal das THEMA?