golf 2 gti 107ps, leistungssteigerrung? wie?
wie und was kann ich meinem gti an leistungssteigerung am besten machen, damit nichts überbeansprucht wird und nichts kaputt geht?
welche möglichkeiten habe ich überhaupt die leistung zu steigern?
mfg fabi
Beste Antwort im Thema
Die Digifant 2 vom PF/PB kommt erfahrungsgemäß mit Nocken von 268-272 Grad noch zurecht - da geht so leicht nichts kaputt! Interessant wäre in diesem Zusammenhang zu wissen, welche Nocke GTISepp veraut hat.
Wie aus Serialchillas ausführlichen Dokumentationen zu entnehmen ist, kann sich eine Abstimmung jedoch auch lohnen.
Kritisch erscheint mir, daß bei 5/10 Planen wohl die Steuerzeit nicht mehr ganz stimmen - hier könnte ein einstellbares Nockenwellenrad angebracht sein.
Hinsichtlich der Bearbeitung von Kopf und Ansaugwegen frage ich mich immer, wer diese Arbeiten ausgeführt hat. Es wird immer wieder sehr schnell behauptet - übrigens auch an anderer Stelle in diesem thread - daß das kein Problem sei. Mein Eindruck nach ausführlichen Studium der Materie ist hingegen der, daß in diesem Bereich viel Mist von Leuten gepostet wird, die ihre eigene Inkompetenz durch schiere Selbstüberschätzung und große Klappe zu kompensieren versuchen, nur um nachher damit prahlen zu können, "daß sie einen GTI mit Kopfberabeitung fahren".
Für eine ordentliche Kopfbearbeitung bedarf es reichlich Wissens, handwerklichen Könnens und der richtigen Ausstattung. Der Kopf von Serialchilla wurde meines Wissens von Leinard78 bearbeitet: der Typ ist in der Szene bekannt und hat es wohl drauf. Zu leicht verschlechtert man jedoch auch das Fließverhalten des Kopfes, wenn man meint, daß ginge mal eben so an einem Samstag Nachmittag mit Werkzeug aus dem Baumarkt! Im übrigen sei daran erinnert, daß bei einer kompletten Kopfbearbeitung, die immer auch grössere Ventile und Bearbeitung der Ventilsitze mit umfasst, nur gut 5 PS gewinnt. (Angabe aus "Jetzt mache ich ihn schneller"😉
Den besten und vollständigsten Überblick über die "Kunst der Koopfbearbeitung beim 8V-GTI-Motor habe ich bisher hier gefunden - jeder Interessierte möge sich nun ein eigenes Bild von der Materie machen:
http://www.golf1.info/.../thread.php?...
Hinsichtlich GTISepps Konstellation "kann" es sein, daß eine "gelungene" Kopfbearbeitung zusammen mit der Nocke und den verstellten Steuerzeiten die Digifant an ihre Grenzen bringt bzw im Extremfall überfordert. Dann würden die einzelnen für sich genommen erfolgreichen und harmlosen Maßnahmen in der Summe dazu führen, daß zuviel Luft zugeführt wird, so daß der Motor zu sehr abmagert - mit den bekannten Konsequenzen. Auf der anderen Seite scheint der Wagen schon so einige Km in dieser Konstellation überlebt zu haben, so daß wohl kein Grund zur Panikmache besteht.
Also GTISepp: welche Nocke wurde verbaut, wer hat den Kopf wie bearbeitet?
Abschliessend nochmal die Bitte, derlei authentische Erfahrungsberichte in dem von mir geposteten thread
http://www.motor-talk.de/.../...ch-wirklich-gebracht-t2242892.html?...
einfügen, damit man dem Interessierten Ratsuchenden stets schnell eine aussagekräfige, detailierte und unbeschönigte Sammlung von wahrheitsgetreuen Erfahrungen zu dem Thema bieten kann.
Im übrigen leben wir in einer freien Welt, von der auch dieses Forum ein Teil ist: hier findest man Freaks, Spinner, korrekte Leute, Idioten, Techinkbegeisterte, Trolle, echte Experten, Möchtegernexperten, einfach von jedem etwas, wie im sonstigen Leben auch. Zu sagen, das Forum sei schlecht ist genauso sinnentleert wie die die Behauptung, die "Welt sei schlecht und das Leben ungerecht". Es gibt nichts Gutes, es sei denn man tut es! - was für jeden einzelenen Nutzer dieses Forums nur bedeuteten kann: ehrlich zu sich und den anderen zu sein, ordentlich zu recherchieren, sich vor Übertreibungen zu hüten (oder sie als solche kenntlich zu machen - können manchmal halt auch amüsant sein😁).
Gruß
32 Antworten
Das mit dem Hubraum funktioniert so nicht. Die klassischen Methoden dafür wären ein 2E Block oder Übermaßkolben.
Fächer mit Gutachten gibts zuhauf. Natürlich von TeZet und Supersprint (Sehr teuer und ziemlich teuer), dann auch noch welche von Raceland oder TA Technix, neu bei ebay für ~ 150.
Beim Schwungrad scheiden sich die Geister. Wieviel du abdrehst, hängt von deinen Vorlieben ab. N leichtes Schwungrad heißt spontaneres Hochdrehen, allerdings auch, dass man die Motorbremse mit ganz anderen Augen sieht 😉
Leinad hatte damals irgendwas extremes, das ist aber zu lange her. Musste mal suchen.
Dass ein leichteres Schwungrad keine Leistung bringt, sollte aber klar sein.
ok, thx für die Info. Das das keine Leistung bringt is klar, is halt bissle drehfreudiger, muß auch nicht extrem sein, halt ein gesundes Maß.
Wegen dem Krümmer muß ich mich mal umsehn. Das mit dem Hubraum laß ich dann mal, soll ein orig PF bleiben 😉
gruß
Zitat:
Alle sagen dasselbe: bis 272 Grad ohne weitere Anpassung plug&play fahrbar, wobei alle drei die 268er (!!!) empfehlen.
Ja, nur wo sagen sie es? Du behauptest das mal einfach so, aber kannst du es auch beweisen?
Zitat:
Die Digifant 2 ist eine sequenzielle Einspritzung, das heißt, daß anders als bei der K-Jet die Einspritzmenge bei gleichem Druck über die Einspritzzeit geregelt wird. Die Regelung ist digital und berücksichtigt die über den Luftmengenmesser gelieferten Werte. Bis 272 Grad reichen die vorprogrammierten Werte noch aus. Danach ist eine Anpassung unumgänglich, wobei bei der 272 Grad ohne weitere Anpassung nicht optimal, jedoch auch nicht schädlich sind. Bei den genannten Gradzahlen sind auch keine exorbitanten Leistungssteigerungen zu erwarten: die Tuner stellen 10-12 % in Aussicht, realistisch sind meist gute 7 PS. Das ist knapp über der Serienstreuung und kann von der Einspritzung noch gut verarbeitet werden.
Nur leider übersiehst du, daß der "Luftmengenmesser" PF gar nichts mißt, vielleicht verwechselst du ihn mit den späteren Luftmassenmessern, die wirklich die Luftmenge und Temperatur und dadurch die Luftmasse messen können. Schau dir mal die Funktion und den Aufbau des "Luftmassenmessers" vom PF an, da bekommst du das staunen.....und ich wiederhole einfach mal:
Zitat:
Beim PF findet im Voll-Lastmodus keine Gemischanpassung statt, es wird stur nach Kennfeld gefahren. Ergo ist eine Nocke, welche mehr Luft in den Motor läßt auch anzupassen. Und der Unterschied zwischen der Serien-Nocke und einer 268er oder gar 276er ist gar enorm....und das die Teillastanpassung per Lambdasonde ja mal ein Witz ist und er mit der Nocke sogar aus dem Regelbereich draußen ist, brauchen wir ja hoffentlich nicht zu diskutieren...
Entschuldige bitte, daß ich deine Illusion zerstöre, aber es soll ja nichts falsches stehen bleiben.
Das man den PF mit einer 268er fahren kann, bestreite ich nicht. Aber es ist das selber wie 100tkm altes Öl fahren: es geht alles...aber es ist weder richtig noch sinnvoll