Golf 2 GTD Unterschied zwischen 70 & 80 PS ???

VW Golf 2 (19E)

Hallo,
benötige eine Auskunft über den 1.6 GTD Dieselmotor!!
Was ist der Unterschied zwischen 70 & 80 PS?
Ist das der LLK,der die 10 PS rausholt?Sind sie sonst gleich?
Mein Sohn hat seinen defekt (80PS).Könnte im Inet einen bekommen,allerdings ohne LLK.
Ich bin mir nicht sicher ob es die gleichen Motoren sind!!!!
Gruß
Wittgensteiner 1310

23 Antworten

Servus,

also mit ner neuen ZKD ists oft nicht getan.
Meistens ist der Kopf im Eimer, vorallem bei Heizern (stichwort Risse). Planen geht auch nicht da kein Fleisch am Kopf da ist dafür und damit die Wirbelkammern überstehen würden. Benziner hat hier mehr fleisch zum schleifen.

Die TD haben alle die Kolbenbodenkühlung und auch die selben Kolben.
Sauger ist hier anders.

Bei hohem Verbrauch tip ich auf ne schlecht eingestellte ESP oder falsch frisierte. Vielleicht auch die Einspitzdüsen.
Der LLK ist mehr der Haltbarkeit zuträglich als der Leistung.
Jeden 70PSer kriegst auf ca. 110PS welche aber nicht auf dauer abrufbar ist. Der glüht dabei einfach ab.
LLK senkt die Temp und reduziert damit termische Probleme, aber lässt sie nicht verschwinden.
Für mehr als 80 PS ist eigentlich schon ein richtiger Ölkühler pflicht, der Wärmetauscher am Ölfilter ist sehr Leistungsschwach.
Turbos am 60PS und 80 PS sind ähnlich vom Charakter her, bis auf die Wasserkühlung.
70PS hat einen dickern Turbo und braucht mehr Drehzahlen. Ist vom Leistungsvolumen fast identisch zu den 1.9er TD aber anders angeflanscht.

Bremsanlage und Abgasstrang sollte gleich sein, ausser ich hab ein Model verpasst.
Jedenfalls hat mein Oxikat freigabe für alle TD, also solls passen.

Runterlaufen sollte man ihn schon laufen lassen, besser als später ärger zu kriegen. Genaue Öl und Wassertemperatur Anzeigen helfen hier.

Gruß
Josef

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


@stahlwerk

Ich würde den Motor sicher nicht so ausmachen, wenn die Öltemp bei 120 Grad ist und man den Motor gequält hat. Ich fahre dann einfach noch etwas und dann kühlt der schnell ab.

@Wittgensteiner 1310

Nun beim Benziner ist das nicht unbedingt einfacher, da man nachher die Zündung einstellen muss. beim Diesel hingegen den Förderbeginn. Machen aber viele nicht. die Pumpe verstellt sich ja nicht🙄

Mach den Motor auf OT beachte aber die Markierung für die Kurbelwelle ist an der Schwungscheibe und der für die Nockenwelle befindet sich auf der rechten seite und ist ein Schlitz der bei OT parallel zum Zylinderkopf ist, so dass sich ein Flach eisen einschieben läßt😉

Und wenn du fragen hast, immer melden, wir helfen gerne😉

MFG Sebastian

Bis hierher schon mal vielen Dank für die vielen TIPs......

Werde ich tun.....

Wittgensteiner 1310

kleiner tip:

bau dir den AAZ aus dem 3er golf rein!!

mfg

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection


kleiner tip:

bau dir den AAZ aus dem 3er golf rein!!

mfg

Da hat mein Sohn auch schon dran gedacht.Ich sehe da Probleme mit dem Umbau.Muss doch Kabelbaum usw. auch gewechselt werden.Und ob der TÜV das mitmacht????

Gruß

Ähnliche Themen

kabelbaum brauchst du nicht wechseln,teile die anders sind kannst du vom alten motor übernehmen.

antriebswellenflansche sollten auch passen(falls du 100mm hast)

mfg

Mahlzeit!

Kleiner Sammelkommentar.....

Zitat:

Original geschrieben von Wittgensteiner 1310



Hallo,Die Zylinderkopfdichtung hat einen weg.Der Verbrauch ist ziemlich hoch (Einspritzpumpe?)
Wenn man das bedenkt,hatten wir an einen anderen Motor gedacht.Habe da einen im Auge in der Bucht.
130816390387
Da wird geredet,das dieser 80 PS hat.....Aber ohne LLK????
Deswegen meine Frage????

Kopfdichtung + Kopf kosten nicht die Welt wenn man die Möglichkeit hat die Ventile aus dem Alten Kopf zu übernehmen, nackter Kopf kostet ca. 200 Euros.

Bei hohem Verbrauch auch mal den Dieselfilter wechseln, wenn der zumacht geht der Verbrauch nach oben.

Zitat:

Original geschrieben von puls130


Hatte selbst über 20 Jahre lang einen 80 PS TDLLK. Wenn ich das richtig weiß, bestehen zur 70 PS-Version ein paar Unterschiede, der Motor wurde in gewissen Bereichen verstärkt bzw. auf die Mehrleistung hin ausgelegt. Soweit mir bekannt, sollte ersterer über gekühlte Kolben (Ölanspritzung der Kolbenböden?) und eine zusätzliche elektrische Wasserpumpe verfügen. Die Einspritzpumpe müsste ebenfalls eine andere, mit lastabhängigem Förderbeginn sein (mit der hatte VW so seine Probleme).

Dem LBF gibts seit ca. Mitter der '80er bei VW, mir wäre nicht bekannt daß der Probleme macht.

Mein ehem. JR (70 PS) hatte den auch.

Ansonsten ist die ESP anders, der Turbo, der SB hat nen LLK....

Falls ein RA (auch 80 PS TD) verbaut sein sollte hat der dem Hörensagen nach auch noch ne andere ESP und andere Wirbelkammern.

Zitat:

Ob die Abgasanlage des 80 PS TDLLK ohne Änderungen auf den 70 PS Motor passt? Würde ich mir vorher mal anschauen. Turbolader des TDLLK sitzt ja hinten links, beim 70 PS habe ich, aufgrund von Bildern/Zeichnungen den Eindruck gehabt, dass dieser weiter nach rechts hinter dem Motor verbaut sitzt.

Abgasanlage passt p&p.

Zitat:

In meinen Augen war und ist der TDLLK der bessere und standfestere Motor. Einen 70 PS TD auf das Niveau des TDLLK raufzuhiefen wird wohl im Ergebnis zu einem schlechteren Verbrauch (gegenüber original TDLLK) und anderen Nachteilen führen. Da würde ich lieber mal prüfen, ob die Instandsetzung des bisherigen Motors realistisch betrachtet noch Sinn macht. Was den hohen Verbrauch angeht - vlt. ist die Einspritzpumpe entsprechend "aufgedreht". Bei meinem war die von der Werkstatt anlässlich einer AU mal etwas zugedreht worden, was bis in den hohen KM-Stand zu sehr günstigen Verbrauchswerten geführt hat. Die Fahrleistungen wurden dadurch (kaum) beschnitten.

Durch den LLK halten die Köpfe oft doppelt so lange, der Motor ist wirklich standfester.

Auch entsprechend aufgedreht und m it Hirn gefahren halten die Motoren, der Verbrauch wird nur höher wenn man die Mehrleistung permanent abruft, stellt man den Motor auf max. zulässigen FB so kann der Verbauch auch sinken.

Zitat:

Original geschrieben von anselm80


Es stimmt das der 80PS Turbo extra wassergekuehlt ist, allerdings war das eher dazu gedacht, falls jemand mit heissgefahrenem Turbo den Motor direkt abstellt. Wenn man das beachtet kann man die Wasserkuehlug auch getrost weglassen, haben schon einige gemacht.

ja. funktioniert bei einigen die ich kenne.

Zitat:

Original geschrieben von anselm80


Man kann auch ohne LLK den Ladedruck erhoehen und die Pumpe "auf 80PS drehen", aber das wird der Zylinderkopf nicht lange mitmachen.
Vielleicht hat sich auch bloss jemand vertippt.

Für das Mehr an Luft das man für die 10 PS braucht muß man ohne LLK den Ladedruck etwas erhöhen, damit geht der Wirkungsgrad des Turbos runter, es kommt also vielleicht mehr Luft, dafür ist sie heißer und enthält damit pro Volumeneinheit nicht viel mehr Sauerstoff; Der Kopf macht das nicht lange mit, stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber


Servus,

also mit ner neuen ZKD ists oft nicht getan.
Meistens ist der Kopf im Eimer, vorallem bei Heizern (stichwort Risse). Planen geht auch nicht da kein Fleisch am Kopf da ist dafür und damit die Wirbelkammern überstehen würden. Benziner hat hier mehr fleisch zum schleifen.

Sofern der Kopf nur verzogen ist (kommt recht selten vor) kann man den durchaus planen, auch wenns VW vielleicht nicht so vorsieht.

Kammerüberstand messen, Kammern raus, planen, Kammern entsprechend abdrehen / abschleifen, Kammern wieder ein, fertig.

Ich kenn auch ein paar Heimwerkerreparaturen bei denen der Kopf auf nem Schleifpapier auf ner Glasplatte abgezogen wurde, die Motoren liefen danach noch recht lange.

Zitat:

...........
Für mehr als 80 PS ist eigentlich schon ein richtiger Ölkühler pflicht, der Wärmetauscher am Ölfilter ist sehr Leistungsschwach.
Turbos am 60PS und 80 PS sind ähnlich vom Charakter her, bis auf die Wasserkühlung.
70PS hat einen dickern Turbo und braucht mehr Drehzahlen. Ist vom Leistungsvolumen fast identisch zu den 1.9er TD aber anders angeflanscht.

Bremsanlage und Abgasstrang sollte gleich sein, ausser ich hab ein Model verpasst.
Jedenfalls hat mein Oxikat freigabe für alle TD, also solls passen.

Runterlaufen sollte man ihn schon laufen lassen, besser als später ärger zu kriegen. Genaue Öl und Wassertemperatur Anzeigen helfen hier.

Ölkühler brauchts nur bei Dauerfeuer Autobahn, wenn man fast nur Landstraße fährt oder auf der Bahn normalerweise bei 130 bleibt gehts auch ohne; Öltemperaturanzeige ist trotzdem recht sinnvoll.

Bremsen, Getriebe, Auspuff, Kat sind beim SB und JR gleich.

Der Turbo vom 1,9er (AAZ) ist eher mit den Turbos vom SB oder 1V (80 / 60 PS) zu vergleichen, er ist deutlich kleiner als der vom JR (70 PS); Ich habe vor x Jahren aus diesem Grund auf AAZ-Turbo umgebaut.

Zitat:

Original geschrieben von Wittgensteiner 1310


Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Wittgensteiner 1310



Zitat:

Original geschrieben von GTInjection


kleiner tip:

bau dir den AAZ aus dem 3er golf rein!!

mfg

Da hat mein Sohn auch schon dran gedacht.Ich sehe da Probleme mit dem Umbau.Muss doch Kabelbaum usw. auch gewechselt werden.Und ob der TÜV das mitmacht????
Gruß

AAZ passt, Briefkopie AAZ + (80 PS) LLK im Golf II gibts bei Bedarf von mir, das könnte die Eointragung erleichtern, muß aber nicht, man muß eben einen verständigen TÜV suchen.

Ansonsten, der AAZ ist nicht so drehfreudig, ist rauher und braucht mehr, ein guter 1,6er reicht vollkommen im Golf.
Anbauteile vom 1,6er passen fast alle, die ESP sollte aber vom AAZ sein sonst läuft der ZR nicht kpl. über das Riemenrad, die Pumpencharakteristik passt bei der AAZ Pumpe auch besser zum Motor; Aufpassen, AAZ-Pumpe mit LDA besorgen, also z.B. auch Golf III, im 35i gabs keine LDA.

ciao, Jockel

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ



Original geschrieben von jockelSZJ

Zitat:

Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber


Servus,

also mit ner neuen ZKD ists oft nicht getan.
Meistens ist der Kopf im Eimer, vorallem bei Heizern (stichwort Risse). Planen geht auch nicht da kein Fleisch am Kopf da ist dafür und damit die Wirbelkammern überstehen würden. Benziner hat hier mehr fleisch zum schleifen.

Sofern der Kopf nur verzogen ist (kommt recht selten vor) kann man den durchaus planen, auch wenns VW vielleicht nicht so vorsieht.
Kammerüberstand messen, Kammern raus, planen, Kammern entsprechend abdrehen / abschleifen, Kammern wieder ein, fertig.
Ich kenn auch ein paar Heimwerkerreparaturen bei denen der Kopf auf nem Schleifpapier auf ner Glasplatte abgezogen wurde, die Motoren liefen danach noch recht lange.

Servus Jockel,

naja bisher hatte ich noch keinen verzogenen Kopf. Außnahmlos alle hatten Ausrisse Brüche weit übers Mass raus. Mein Haus Motorenbauer sagt immer am besten nen neuen. Und wenn ich ehrlich bin überleg ich bei 290 Euro plus einschleifen der Ventile etc. nicht lange.
Mein Kumpel hat fürs Überhohlen, also Hohnen, neue Hautp und Nebenlagern samt schleifen, Feinwuchten KW und neuen Kolben mit Kolbenringen, neuem Kopf mit neuen Düseneinsätzen und neu eingeschilffenn Ventilen inkl Dichtungsatz grad mal 980 Euro bezahlt. Hat schon wieder 140 tkm runter. Der Block jetzt 517tkm inkl. Karrosse. Passat 32B BJ83 nächsts Jahr hoffentlich H.

Die Haus methode is auch gut, kenn ich noch von meinen 50er Zeiten. Selbst ein Lanz Bulldog der 35 Jahre vergraben war haben wir so wieder Fit gemacht. :-)

Ach ja mein Diesel lebt immer noch liegt aber im Winterschaf mit 375tkm erster Kopf inkl Turbo etc.

Gruß
Josef

Hallo Josef,

Zitat:

Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber



Servus Jockel,

naja bisher hatte ich noch keinen verzogenen Kopf. Außnahmlos alle hatten Ausrisse Brüche weit übers Mass raus. Mein Haus Motorenbauer sagt immer am besten nen neuen. Und wenn ich ehrlich bin überleg ich bei 290 Euro plus einschleifen der Ventile etc. nicht lange.
Mein Kumpel hat fürs Überhohlen, also Hohnen, neue Hautp und Nebenlagern samt schleifen, Feinwuchten KW und neuen Kolben mit Kolbenringen, neuem Kopf mit neuen Düseneinsätzen und neu eingeschilffenn Ventilen inkl Dichtungsatz grad mal 980 Euro bezahlt. Hat schon wieder 140 tkm runter. Der Block jetzt 517tkm inkl. Karrosse. Passat 32B BJ83 nächsts Jahr hoffentlich H.

Die Haus methode is auch gut, kenn ich noch von meinen 50er Zeiten. Selbst ein Lanz Bulldog der 35 Jahre vergraben war haben wir so wieder Fit gemacht. :-)

Ach ja mein Diesel lebt immer noch liegt aber im Winterschaf mit 375tkm erster Kopf inkl Turbo etc.

Gruß
Josef

ehrlich gesagt, nen nur verzogenen Dieselkopf hab ich auch noch nicht gesehen, da waren immer Risse mit dabei, sofern die nur zwischen den Ventilen sind und nicht zu groß kann mans ja nochmal probieren.

Ich persönlich verbau auch nen neuen Kopf, (Frei)Zeit ist mir mittlerweile wichtiger als das evtl. gesparte Geld, wenns mit dem alten Kopf nicht klappt dann hat man ja auch die Kopfdichtung und die Kopfschrauben in den Sand gesetzt.

ciao, Jockel

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ



Zitat:

Original geschrieben von puls130


Hatte selbst über 20 Jahre lang einen 80 PS TDLLK. Wenn ich das richtig weiß, bestehen zur 70 PS-Version ein paar Unterschiede, der Motor wurde in gewissen Bereichen verstärkt bzw. auf die Mehrleistung hin ausgelegt. Soweit mir bekannt, sollte ersterer über gekühlte Kolben (Ölanspritzung der Kolbenböden?) und eine zusätzliche elektrische Wasserpumpe verfügen. Die Einspritzpumpe müsste ebenfalls eine andere, mit lastabhängigem Förderbeginn sein (mit der hatte VW so seine Probleme).
Dem LBF gibts seit ca. Mitter der '80er bei VW, mir wäre nicht bekannt daß der Probleme macht.
Mein ehem. JR (70 PS) hatte den auch.
Ansonsten ist die ESP anders, der Turbo, der SB hat nen LLK....
Falls ein RA (auch 80 PS TD) verbaut sein sollte hat der dem Hörensagen nach auch noch ne andere ESP und andere Wirbelkammern.

Das mit den Problemen mit der Einspritzpumpe beim TDLLK kann ich Dir unterschreiben. Bei meinem wurde auf Garantie 2x die ESP getauscht. Damit nicht genug. Das Problem war eher schlimmer geworden. Weitere Abhilfmaßnahmen waren dann weitere Bemühungen seitens, nicht der beauftragten VW-Werkstatt zugehöriger VW-Technikern und letztlich ein 14-tägiger Aufenthalt des Gölfchens im Werk in Wolfsburg. Das auftretende Phänomen (Ruckeln in einem sehr schmalen Drehzahlbereich) wurde letztlich nicht 100%-ig beseitigt, war dann aber nicht mehr wirklich störend (der Wille zum Ignorieren war deutlich gewachsen 😉).

Fast vergessen , zwischendurch meinte ein Techniker von VW dann, es sei das Getriebe schuld, so dass dann auch noch das Getriebe getauscht wurde. Das war aber weder hilfreich (noch schädlich). Als ob ich's nicht vorher schon geahnt (gewußt) hätte. 😁

Das das Problem kein Einzelfall war, hat mir seinerzeit ein befreundeter Meister von VW erzählt ("bekanntes Problem - komm vorbei, ESP wird getauscht und dann ist das Problem gelöst"😉. So einfach war's dann wohl nicht . 😁

Laut einer mir vorliegenden Quelle aus einem Schrauberbuch, hat der TDLLK für Deutschland eine geänderte ESP bekommen (aus Gründen der Abgasemissionen). Ab 04/1989 gab es den TDLLK ausschließlich für den Italien-Export und dann ab 08/1989 auch für Deutschland, mit der Anderen/oder zumindest geänderten ESP. Vlt. war dies des Übels Grund .

Das der Motor gut war (und mir bis zum, aus Lust zum Neuen und nicht von Leid geprägten Fahrzeugwechsel) viel Freude und Fahrspaß bereitet hat, gebe ich aber auch sehr gerne zu. 🙂🙂🙂🙂
Murks-Wechselkennzeichen sei Dank, habe ich mich dann schweren Herzens von meinem TDLLK getrennt 🙁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen