Golf 2 Gt rp,geht in der Kaltlaufphase aus!
Hallo, mein kleiner macht mich zur Zeit griesgrämig !
Seit dem es die letzen Wochen ziemlich Feucht und Nass war macht er jetzt beim Anlassen folgende Mucken ! Bei kalter Betriebstemperatur geht er beim Starten schnell aus und wenn er dann nach langen Orgeln Anspringt versucht er immer wieder auszugehen bzw geht aus ! Sobald die Temperaturanzeige in warmen Bereich ist läuft er ganz Normal !
Der Golf Gt hat einen KLR, Verteilerkappe ist Neu und Lambda erst ein paar Monate alt und die Kontakte von der Mono hab ich auch gereinigt! Wie ich gesehen habe hat der GT 3 Fühler auf dem grossen Wasserschlauch am Motor , welcher Fühler könnte dafür evtl. verantwortlich sein bzw. welche weiteren Teile könnten es noch sein ?
Vielen Dank für Eure Tips im voraus.
16 Antworten
@SerialChilla
Mit dem KLR könntest du recht haben ! In der letzten Zeit hab ich bemerkt das der Leerlauf kurz nach dem Starten höchsten auf 1200 upm geht,nach dem Neueinbau des KLR war die upm viel Höher.
Wie soll ich das am besten Machen! Einfach den Schlauch von diesem Haupteil abziehen oder wie hattest du das gemeint ?
Update !
Da es ja die letzten Tage ziemlich Trocken war hab ich Heute mal den Wagen wieder gestartet ! Fakt ist jetzt das die Drehzahl in der Startphase auf 1800 Upm geht ,was ja jetzt Normal wäre wegen dem KLR , aber was jetzt nicht Normal ist das diese Drehzahl im Leerlauf erst runter geht wenn die Temperaturanzeige in der Mittelstellung ist ! Frage kann es sein das der blaue Temperaturfühler ne Macke hat ?
Ich habe schon seit über einem Jahr ein ähnliches (vielleicht ja das gleiche) Problem mit meinem Jetta II RP, ebenfalls mit KLR. Mein Motor springt immer an, dreht dann ganz kurz hoch und geht aus. Wenn es ein bisschen wärmer ist, fängt er sich meist kurzt vorher selber ab, gibt wieder Gas und eiert solange rum, bis der Motor seine Betriebstemperatur hat. Den blauen Sensor hab ich erneuert, hat nichts gebracht. Wegen eines anderen Drehzahlproblems bei warmem Motor hatte ich meinen Drosselklappenansteller erfolgreich gegen einen anderen gebrauchten getauscht. Am Startproblem hat sich dadurch nichts geändert, aber irgendwie hab ich trotzdem den Drosselklappenansteller in Verdacht. Ist ja auch kein neuer und wenn ich den Stecker vom Drosselklappenpoti abziehe, also quasi den Kat überbrücke, läuft er sofort wie eine Eins.
- Kann man den Drosselklappenansteller irgendwie selber überprüfen?
- Wie überbrückt man den KLR?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von strikeme
Update !
aber was jetzt nicht Normal ist das diese Drehzahl im Leerlauf erst runter geht wenn die Temperaturanzeige in der Mittelstellung ist ! Frage kann es sein das der blaue Temperaturfühler ne Macke hat ?
Möglich, einfach mal durchmessen.
Wie der Unterdruck KLR angeschlossen ist weis ich leider nicht.
Zitat:
Wenn es ein bisschen wärmer ist, fängt er sich meist kurzt vorher selber ab, gibt wieder Gas und eiert solange rum, bis der Motor seine Betriebstemperatur hat.
Hört sich fast nach Falschluft an.
Hast du den DKA richtig eingestellt?
Was für einen KLR typ hast du? Elektronisch oder Unterdruck?
Messt auch evt mal den Drosselklappenpoti durch.
Hab eben mal die MonoJet ein wenig hin und her gebogen, falls der Flansch undicht ist, ich konnte dabei aber keine damit zusammenhängenden Drehzahlschwankungen festsellen. Hab auch ansonsten keine undichten Schläuche entdeckt.
Ich habe den TwinTec-KLR (also mechanisch) und eine evtl. dumme Frage: Wie stellt man den DKA ein? Und wie bzw. was kann ich am Drosselklappenpoti messen?
Zitat:
Also: Den Motor vom DKA mit einer Batterie ganz einfahren. Dann ein Messgerät (Ohmmeter oder Durchgangsprüfer) an den Leerlaufschalter anschliessen und zwischen Stößel vom DKA und Einstellschraube ein Fühlerblatt 0,5mm einschieben. Dann die Schraube so einstellen, das der Schalter mit Fühlerblatt eingeschaltet (Durchgang/0Ohm) und ohne Fühlerblat ausgeschaltet (kein Durchgang/unendlich Ohm) ist.
Weis über den Mechanischen KLR leider überhauptnichts, da kann ich dir wenig helfen.
Poti durchmessen:
http://img502.imageshack.us/img502/4681/dkprso6th3.jpg
Eine gute Nachricht mein kleiner rennt wieder !
Nach dem wechseln vom blauen Temperaturfühlers und dem Austausch eines zerbröselden Verteilerfingers läuft er nun durch !
Bin ja mal gespannt wie lang er jetzt läuft !
Update !
Nach dem Einbau eines neuen Temperaturfühlers und Verteilerläufers ging am nächsten morgen der selbe mist wieder los ! Dann wurde es mir zuviel und hab einfach den kleinen Schlauch vom KLR abegzogen und mit einer Schraube dichtgemacht den Wagen dann über Nacht stehen gelassen ! Heute morgen den Wagen gestartet und man glaubt es kaum er lief durch ohne auszugehen !
Komischerweise war am Freitag in meiner Stammschrauberei noch einer mit den selben Fehler auch ein GT mit KLR !
So langsam geht mir nur eins durch den Sinn , daß der KLR ne Macke hat , ich könnte mir vorstellen das auf Grund der hohen Luftfeuchtigkeit , Regen und Pollenstaub der KLR verstopft ist ! Werde mal am Dienstag mit nen Techniker von Twin-Tec reden und dies mal abklären !
Hatte letztes Jahr ganz ähnliche Probleme, hab allerdings kein KLR drinne. Bei mir lags dann am Gummiflansch von der Monojet. Beim Wackeln hat er nicht reagiert, feststellen konnt ichs erst, als ich Starthilfespray drangesprüht hab.
Da hat er dann hochgedreht. Neuen Flansch geholt und alles war OK.
Vielleicht hab ich ja geholfen...
Viel Erfolg!
Den Flansch von der Mono kann ich für meinen Fall effektiv ausschliessen da er erst vor 2 Monaten gewechselt wurde !
Update 29.05.07
Seitdem der Kaltlaufregler ausser betrieb gesetzt wurde läuft der Motor in der Kaltlaufphase wieder durch ! Nach einem Gespräch mit einem Techniker von TwinTec wurde mir gesagt das das dieses Problem mit dem Aktivkohlefilterventil zusammenhängt der Motor bekommt dann in Zusammenhang mit dem KLR zuviel Luft und das Gemisch magert extrem ab so das der Motor ausgeht ! Diese Aussage würde auch Sinn machen da das Zündkerzenbild bei mir Schwarz ist !
Weiss jemand wieviel dieses Aktivkohleventil kostet ?
Klingt logisch aber ob das Ventil wirklich kaputt ist?
Dein KLR greift ja nicht elektronisch ein... Wie ist dein Leerlauf mit deaktiviertem KLR?
Ist an und für sich ein stinknormales Magnetventil, wurde auch bei anderen Motoren verbaut.