Golf 2 Gekauft, Inspektion?
Hallo alle zusammen 🙂
ich habe mir gerade einen 2er Golf von 1986 geholt. Der Wagen steht sehr gut da, Mängel habe ich bereits durch eine Werkstatt überprüfen lassen.
Jetzt ist es so, dass die Verkäuferin keinerlei Unterlagen zu Inspektionen hatte, da sie den Wagen selbst erst seit kurzem aus der Familie hatte. Somit stellt sich die Frage, was ich aufjedenfall noch tun sollte"prophylaktisch" sozusagen.
Flüssigkeiten wie Öl/Wasser usw wurde bereits in der Werkstatt überprüft, sollte genug drinnen sein. Allerdings heisst das ja nicht das ich nichts wechseln sollte. Was ich aufjedenfall wechsel ist der Keilriemen. Aber wie siehts zb mit dem Zahnriemen aus?
Der Golf hat 103.000 gelaufen.
wäre über anregungen was ihr bei so einem alten Auto vorsorglich nach einem Kauf macht erfreut 🙂
mfg
Beste Antwort im Thema
N 86er Golf mit 1,3 40kW kann übrigens nur der MH sein. Der NZ kam etwas später.
Zur Frage des TE:
Alles sichtprüfen und nur tauschen, was notwendig ist.
ZR kann man blind wechseln. Das wird bei 100t km wahrscheinlich sogar noch der erste sein, da viele den 5-Jahre-Rythmus ignorieren und nur nach Laufleistung wechseln.
Ist bei meinem PN zB der Fall. Der fährt mit inzwischen 180tkm gerade mal den zweiten ZR. Das weiß ich allerdings nur, weil der Vorbesitzer umfangreiche Werkstattrechnungen gesammelt und bei Verkauf mitgegeben hat.
Ansonsten Öl und Öl- sowie Luftfilter und evtl. die Bremsflüssigkeit.
MfG
Chris
42 Antworten
Zitat:
@Sencillo schrieb am 7. Februar 2017 um 10:47:46 Uhr:
....Der Riemen muss für den WaPuwechsel runter, aber nicht umgekehrt....
Erneuerst du beim ZR-Tausch die WaPu-Dichtung nicht?
Mir wäre das Risiko, dass der alte Dichtring nach dem Spannen des neuen ZR nicht mehr richtig dichtet viel zu hoch.
DoMi
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 8. Februar 2017 um 07:59:11 Uhr:
Zitat:
@Sencillo schrieb am 7. Februar 2017 um 10:47:46 Uhr:
....Der Riemen muss für den WaPuwechsel runter, aber nicht umgekehrt....Erneuerst du beim ZR-Tausch die WaPu-Dichtung nicht?
Mir wäre das Risiko, dass der alte Dichtring nach dem Spannen des neuen ZR nicht mehr richtig dichtet viel zu hoch.DoMi
Du hast das aus dem Kontext gerissen. Hier ging es nur darum, dass man den ZR runter nehmen kann, ohne die Wapu zu demontieren zu müssen. Was man sollte und was wäre wenn hat damit nichts zu tun. ;-)
Wie schon mehrfach erwähnt: Keine halben Sachen und keine alten Sachen wieder einbauen oder stehen lassen, wenn man schon dran ist. 😉
Zitat:
Wie schon mehrfach erwähnt: Keine halben Sachen und keine alten Sachen wieder einbauen oder stehen lassen, wenn man schon dran ist. 😉
Auch trotz mehrfacher Erwähnung : Warum nicht ? Warum mehr machen als nötig ?
Hab's mit dieser Methode schon auf 590.000 km gebracht ---> funktioniert, kann soo verkehrt also auch wieder nicht sein.
Und wenn man Glück hat, paßt die Spannung des neuen Zahnriemens auch ohne Verdrehen der WaPu ! ---> erst probieren, dann kann man ja immer noch über Verdrehen und neuen Dichtring nachdenken.
Aber kann jeder machen wie er mag, alles Mögliche (ob nötig oder nicht) neu machen und Geld reinstecken. Mein Geld isses ja nicht.
Die Frage des TE war eindeutig. Was würden wir machen, wenn wir nicht wüssten, was und wann bereits gemacht wurde. Deine Erfahrung beim BMW mit 590.000 und meine Erfahrung bei 2 Gölfen mit 60tkm Intervallen. Aber wie Du schon sagst.. "Wenn man Glück hat.." und eben die Vorgeschichte kennt.. 😉
Im Übrigen hat mich eine eingesparte WaPu kürzlich den Zylinderkopf und ein paar andere Dinge gekostet. Daher rate ich dazu, bei ein paar Euro, lieber die paar Euro zu investieren. 😉
Ähnliche Themen
N 86er Golf mit 1,3 40kW kann übrigens nur der MH sein. Der NZ kam etwas später.
Zur Frage des TE:
Alles sichtprüfen und nur tauschen, was notwendig ist.
ZR kann man blind wechseln. Das wird bei 100t km wahrscheinlich sogar noch der erste sein, da viele den 5-Jahre-Rythmus ignorieren und nur nach Laufleistung wechseln.
Ist bei meinem PN zB der Fall. Der fährt mit inzwischen 180tkm gerade mal den zweiten ZR. Das weiß ich allerdings nur, weil der Vorbesitzer umfangreiche Werkstattrechnungen gesammelt und bei Verkauf mitgegeben hat.
Ansonsten Öl und Öl- sowie Luftfilter und evtl. die Bremsflüssigkeit.
MfG
Chris
Ist der Golf 2 technisch dem Golf 3 sehr ähnlich? beispiel, wenn ich ein Domlager wechsel, ist das identisch? gibt ganz gute tutorials auf youtube dafür 🙂
Zitat:
@Tobiasrw schrieb am 15. Februar 2017 um 21:05:09 Uhr:
Ist der Golf 2 technisch dem Golf 3 sehr ähnlich? beispiel, wenn ich ein Domlager wechsel, ist das identisch? gibt ganz gute tutorials auf youtube dafür 🙂
In manchen Belangen sind einige Teile kompatibel, bzw. ersetzbar -> Umbau
Aber grundsätzlich einfach Golf 2 Teile verbauen. Sehr gar keinen Grund dass nicht zu tun.
Zitat:
@GhostriderinzheSKY schrieb am 15. Februar 2017 um 21:30:43 Uhr:
Zitat:
@Tobiasrw schrieb am 15. Februar 2017 um 21:05:09 Uhr:
Ist der Golf 2 technisch dem Golf 3 sehr ähnlich? beispiel, wenn ich ein Domlager wechsel, ist das identisch? gibt ganz gute tutorials auf youtube dafür 🙂In manchen Belangen sind einige Teile kompatibel, bzw. ersetzbar -> Umbau
Aber grundsätzlich einfach Golf 2 Teile verbauen. Sehr gar keinen Grund dass nicht zu tun.
Du hast mich missverstanden 😁 ich will schon golf 2 teile verbauen, aber da es nicht soviele golf 2 Tutorials(Video) gibt, wollte ich mir das technische know how vom Golf 3 über videos holen 🙂 Und das bringt ja nur was wenn es relativ ähnlich bzw gleich einzubauen/auszubauen ist
Zitat:
@Tobiasrw schrieb am 15. Februar 2017 um 21:35:49 Uhr:
Zitat:
@GhostriderinzheSKY schrieb am 15. Februar 2017 um 21:30:43 Uhr:
In manchen Belangen sind einige Teile kompatibel, bzw. ersetzbar -> Umbau
Aber grundsätzlich einfach Golf 2 Teile verbauen. Sehr gar keinen Grund dass nicht zu tun.
Du hast mich missverstanden 😁 ich will schon golf 2 teile verbauen, aber da es nicht soviele golf 2 Tutorials(Video) gibt, wollte ich mir das technische know how vom Golf 3 über videos holen 🙂 Und das bringt ja nur was wenn es relativ ähnlich bzw gleich einzubauen/auszubauen ist
Ja, in dem Fall kann man das in den meisten Fällen so machen.
Aber auch wenn es einfach aussieht, es ist nicht leicht. Erfahrene Schrauber lassen es einfach aussehen. Ich habe aber selbst mehrere Stunden z.B. für die Domlager gebraucht. Einfach weil man jeden Schritt richtig machen muss.
Mal klemmt hier ne Schraube ist dort ist es nicht so wie erwartet.
Aber grundsätzlich, ja Golf 3 ist da recht ähnlich.
Die Selbsthilfe Literatur ist aber auch sehr nützlich.
So, war heute in der Werkstatt. Habe doch mehr machen lassen als geplant, wie kann es anders sein^^
Der Mechaniker hat gesehen das ich teile im Kofferraum hatte und meinte, kann er ja mitwechseln, dann spare ich mir die Ersatzteilkosten. Preislich fand ich es auch in Ordnung.
290€ insgesammt
Material von der Werkstatt: Zahnriemen, Wasserpumpe, Simmerring links. Kühlwasser
Arbeit: Zahnriehmen+Wapu wechseln. Simmerring gewechselt. Ventildeckeldichtung gewechselt. Öl+Ölfilter gewechselt. Thermostat gewechselt. Kühlwasser gewechselt.
Problem ist jetzt das aus dem Deckel Öl austritt. Der Mechaniker hat sich mühe gegeben, war die ganze Zeit dabei und hat auch gewissenhaft soweit ich das beurteilen kann gearbeitet. Trotzdem ... Mache das Öl jetzt weg und schaue dann nochmal nach einer Fahrt ob es immernoch rauskommt, wenn ja muss ich wohl nochmal hin und Reklamieren
So nun bin ich von einer längeren Fahrt zurück und bin sehr enttäuscht. Seit der Reparatur scheint irgendwas nicht in ordnung zu sein. Dass auto fährt zwar an sich gut, aber in den unteren gängen ist es kaum möglich langsam zu fahren, dann "stottert" er sozusagen, schiebt also vorwärts und läuft im stand sehr unruhig, vibriert fährt hoch und runter. Was meint ihr?🙁
Andere frage noch.... Werkstatt meinte das mein Heizungsproblem an meinen Ausgleichsdruschläuchen liegt, die wären verstopft und müssten ausgetauscht werden, hab mich erkundigt, könnte auch einfach die raus machen und neuen Deckel vom ausgleichsbehälter mit Ventil kaufen, was denkt ihr?
Bezüglich des Motorlauf, wahrscheinlich ein Sensor oder Kabel nicht richtig angesteckt?
Bezüglich der Heizung, beschreibe bitte das Problem etwas detaillierter 🙂
Zitat:
@GhostriderinzheSKY schrieb am 20. Februar 2017 um 21:59:56 Uhr:
Bezüglich des Motorlauf, wahrscheinlich ein Sensor oder Kabel nicht richtig angesteckt?Bezüglich der Heizung, beschreibe bitte das Problem etwas detaillierter 🙂
Mit dem Motorlauf gehe ich morgen nochmal zur Werkstatt, hab ja gewährleistung.
Also Heizung:
Kommt nur ab und mal lauwarme luft, meistens kalte, egal wie warm der Motor ist. Thermostat bereits gewechselt. Die zwei Schläuche die ins innere führen werden Warm bzw heiss, aber am ende nach den beiden druckausgleichsventilen sind sie nicht richtig warm. Darum sagt die Werkstatt das diese verstopft sind. Nun kann ich die ja rausnehmen und einen neuen Deckel mit Ausgleichsventil auf meinen Ausgleichsbehälter setzen, statt lange nach den schläuchen zu suchen, die VW nichtmehr herstellt.
Du meinst die Baypassventile? Wenn ja, gibt es nur eine möglichkeit da sie ja nicht mehr lieferbar sind. Neuen WT (Wärmetauscher) einbauen und die Ventile gegen normale Schläuche zu ersetzen. Die sind damals nachgerüstet worden um zu verhindern das der WT Platzt. Was auch einige male vorgekommen ist.
Zitat:
@Schmargendorf schrieb am 21. Februar 2017 um 05:01:46 Uhr:
Du meinst die Baypassventile? Wenn ja, gibt es nur eine möglichkeit da sie ja nicht mehr lieferbar sind. Neuen WT (Wärmetauscher) einbauen und die Ventile gegen normale Schläuche zu ersetzen. Die sind damals nachgerüstet worden um zu verhindern das der WT Platzt. Was auch einige male vorgekommen ist.
Das ist richtig. Aber mir wurde gesagt das man stattdessen auch einfach den Deckel Wechseln kann wenn. Man die raus tut. Da im Deckel dann das Ventil ist