Golf 2 Diesel, wie Ladedruck erhöhen?

VW Golf 2 (19E)

Hallo.
Hab einen 2er GTD 80 PS wollte den ladedruck ein bisschen höher drehen kann mir einer sagen wie und wo ich es am einfachsten mache?

LG Golf2TurboDiesel

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf2TurboDiesel


Ok danke. Hab noch ne frage hab den schlauch mal ganz abgezogen hatte dann fast 1 bar ladedruck doch das nur für eine sekunde oder so dann ist der druck direkt wieder auf 0,5 bar gesunken oder so.

Dann musst dir die Ansaugbrücke mal ansehen, auf der linken seite wird ein Überdruckventil sein, das abbläßt, wenn der Druck zu hoch ist😉 Höher einstellen oder verschließen.

MFG Sebastian

Ok danke ist das das schwarze teil mit der messing schraube drinn?

Hi Superbasti,

endlich kann ich mir von einer anerkannt kompetenten Person die Antwort zu einer Frage erklären lassen, die mich seit über 20 Jahren umtreibt:

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Wieder einer der das Prinzip eines Diesels nicht verstanden hat😉 Der läuft NIE zu mager, daher kann dadurch auch keine Zylinderkopf dichtung und auch kein Zylinderkopf kaputt gehen.

Wie kommt es dann, dass die Zylinderkopftemperatur deutlich sinkt, wenn man die Fördermenge (zu Lasten der Umwelt) etwas aufdreht und wieso werden die Risse zwischen den Ventilen dann zu hoher Zylinderkopftemperatur zugeschrieben? Hab schon einige gefragt und viele verschiedene Antworten bekommen, die von pauschal "ist doch logisch" bis pauschal "ist doch Quatsch" gereicht haben und natürlich etliche Erklärungsversuche zwischen den beiden Positionen. Schlüssig konnte es mir noch keine machen, schließlich ist so ein Diesel ja kein Käfermotor, der einen Teil des Sprits zum Kühlen braucht - andererseits gibt es da aber diese Messwerte....

Thanks in Advance!!

Arvin S.

Willst du meine Vermutung hören??

Ich vermute, das durch das höher drehen der Förderbeginn verschoben wird. Die pumpe muss mit der selben Gasstellung mehr Sprit in den Zylinder drücken. Dadurch wird der Öffnungsdruck der ESD früher erreicht und somit kommt es zum früheren einspritzen.

Aber ob das wirklich so ist, kann ich dir leider nicht genau sagen.

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.

Zitat:

......Wie kommt es dann, dass die Zylinderkopftemperatur deutlich sinkt, wenn man die Fördermenge (zu Lasten der Umwelt) etwas aufdreht .......

Ist das so? Interessant...hast du das selbst beobachtet?

Wenn weiterhin Diesel eingespritzt wird, nachdem kein Sauerstoff für dessen Verbrennung mehr vorhanden ist, dann dürfte dieser verdunstende Sprit jede Menge Wärme aufnehmen und sie durch den Auspuff mit nach draußen befördern.

DoMi

Wie kommt es dann, dass die Zylinderkopftemperatur deutlich sinkt, wenn man die Fördermenge (zu Lasten der Umwelt) etwas aufdreht und wieso werden die Risse

Diese Frage ist eigentlich ganz einfach zu beantworten.
Durch die erhöhte Krafstoffmenge ensteht ein höherer mittlerer Arbeitsdruck.
Um so höher der Druck eines Gases ist um so mehr Abkühlung beim Entspannen der selben(Boyl Mariottsches Gasgesetz).
Dies kann man auch in der Praxis sehr gut beobachten,
zB Propangasflasche bei hohem Verbrauch/schlagartige Entspannung,sie vereist.

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman


Ist das so? Interessant...hast du das selbst beobachtet?

Nein, habe ich zugegebenermaßen nicht, das habe ich aus einer gewissen Zeitung der VW Szene. Zu der Zeit, als sich die Dieselberichte noch überwiegend um Vorkammerdiesel drehten, wurde das von Leuten berichtet, die ein entsprechendes VDO-Meßgerät drin hatten. Ich hatte immer bloß Öldruck und Öltemp, um solche Dinge wie Zylinderkopftemperatur hatte ich mir nie Gedanken gemacht....

Ich hab auch irgendwie Schwierigkeiten mit dem Gedanken, dass überschüssiger Diesel verdampft und dabei Wärme aufnimmt und abführt. Ich glaube kaum, dass man in den Bereich dieser "Übersättigung" gerät, wenn man die Schraube ein bisschen aufdreht. Das mit Boyl Mariott gibt mir da schon eher zu denken, da muss ich wohl mal fleißig googeln 🙂 - Bei dieser Gelegenheit Dank an alle für die Aufklärung.

Arvin S.

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


....
Wie kommt es dann, dass die Zylinderkopftemperatur deutlich sinkt, wenn man die Fördermenge (zu Lasten der Umwelt) etwas aufdreht und wieso werden die Risse zwischen den Ventilen dann zu hoher Zylinderkopftemperatur zugeschrieben? Hab schon einige gefragt und viele verschiedene Antworten bekommen, die von pauschal "ist doch logisch" bis pauschal "ist doch Quatsch" gereicht haben und natürlich etliche Erklärungsversuche zwischen den beiden Positionen. Schlüssig konnte es mir noch keine machen, schließlich ist so ein Diesel ja kein Käfermotor, der einen Teil des Sprits zum Kühlen braucht - andererseits gibt es da aber diese Messwerte....

Thanks in Advance!!

Arvin S.

Die Risse sind normalerweise Spannungsrisse, die Spannungen kommen von Temperaturdifferenzen.

So ziemlich jeder VW Wirbelkmmer Diesel / TD bekommt die auch ohne daß man ihn tritt innerhalb der ersten paar tausend km; Solange sie nicht zu tief sind schaden sie auch nicht.

ciao, Jockel

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Willst du meine Vermutung hören??

Ich vermute, das durch das höher drehen der Förderbeginn verschoben wird. Die pumpe muss mit der selben Gasstellung mehr Sprit in den Zylinder drücken. Dadurch wird der Öffnungsdruck der ESD früher erreicht und somit kommt es zum früheren einspritzen.

Aber ob das wirklich so ist, kann ich dir leider nicht genau sagen.

MFG Sebastian

Flasch vermutet.

Der Spritzbeginn bleibt immer gleich, die eingespritzte Menge wird durch Abbrechen der Förderung begrenzt (Regelschieber gibt Absteuerbohrung frei).
Dreht man die Pumpe auf dann verschiebt man den Zeitpunkt des Abbruchs nach hinten.
D.h. die Einspritzdauer wird länger, das hat zum einen thermodramatische Nachteile, zum anderen wird im Extremfall noch brennendes / zu heißes Gas zum Auspuff raus geschoben, das kostet Wirkungsgrad und kann schonmal den Turbo grillen, die Kühlwassertemperatur steigt damit auch an.
Sinnvollerweise muß man die höhere Spritmenge in der gleichen Zeit einspritzen wie die geringere Menge, um das mit den verbauten ESP zu erreichen muß man einen Förderkolben mit größerem Durchmesser einbauen und / oder ne steilere Hubscheibe, gibts rel. günstig aus TDi Pumpen.
Den FB muß man dann Pi * Daumen einstellen / anpassen, ich würds rechnerisch abschätzen und dann nach Öltemperatur und Laufgeräusch gehen.

ciao, Jockel

Nun das kann nicht jeder so wie du😉

Ich habe noch Antwort von meinem Pumpenbauer.

Siehe anderen Beitrag

MFG Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen