Golf 2 60/40 zu tief

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo gemeinde habe mir bei Ebay ein 60/40 fahrwerk geholt von JOM soweit so gut eigebaut hinten Nut verstellt auf dem 2 Ring von oben...sieht sau geil aus aber : mit 195/50 15 er Reifen kannst du das ding garnich mehr fahren habe jetz Winterreifen drauf 155 standart halt...weil der Vorne schleift der is vorne viel zu Tief für 60mm sogar die Asphalttrennscheiben schleifen wenn der wagen zu schräge steht habe schon die kante umgelegt am Kotflügel aber das kanns doch nich sein oder ?!

was würdet ihr sagen ?

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Silent Shout



ich bin auf ca. 85mm tiefer mit 195/50er reifen bei ner et von 15mm und das geht ohne ziehn,kanten umlegen reicht...

Ich fahr das gleiche, aber mit et 29 vorne bei ner 7er Breite (und halt 45er Höhe auf 16"😉. Das ging nur mit Flexen...

Pauschal kann man da nichts sagen, das ist von zu vielen Faktoren abhängig!

Bei der Geschichte mit der Nutenverstellung geb ich dir natürlich Recht...

@ TE: Schmeiß den Müll wieder raus. Das auf dem Bild ist ungefähr ne 80er bis 90er Tiefe...

slayer: Was ist denn das bitte fürn TÜV? Bei uns wird das glücklicherweise vernünftig gemacht.

@ silent: schnapp dir mal nen dämpfer mit nutenverstellung und probiers selber.

Du verstellst die anlagefläche der feder unten, diese kannst du höher oder tiefer setzen.
da die kolbenstange aber nicht weiter nach oben wandern kann, sondern am anschlag anliegt wird der Federweg kleiner je höher die nut ist. Kleinerer Federweg = härtere federung

Dein beispiel mit dem beladen passt zu diesem Thema nicht, weil dafür ist der federweg gedacht, um das auszugleichen. da der federweg bei sport- oder tieferlegunsfedern kleiner ist und durch nutenverstellung noch kleiner wird , wird die feder immer härter.
nimm mal nen kulli ausnander und drück die feder zusammen, je weiter du sie zusammen drückst desto schwerer wirds.

@SerialChilla ist küs und tüv reinland also kontrolieren tuen die schon ordentlich da giebts nix zu mäckeln nur sie schlagen halt nicht die lenkung ein, mich persöhnlich stöhrt das auch den durch sowas kommen die prolls auf die strasse die nit vorran kommen wenns etwas hugelig wird😠

mfg

hatte 6 jahre lang nutenverstellung hinten.

klar kann die kolbenstange nicht weiter raus,aber nur wenn der dämpfer entlastet ist.stell das auto auf die räder und du wirst feststellen das der dämpfer dann nicht mehr ganz oben sein wird.ob ich die nut ganz oben oder ganz unten hab spielt keine rolle wenn das auto auf den rädern steht,ist die feder immer gleich weit zusammengedrückt.auch wenn man das auto ohne dämpfer auf die feder stellen KÖNNTE,wär sie durch das gewicht des autos genausoweit zusammengedrückt wie mit dämpfer,egal wo die nut ist.
das gewicht des autos drückt die feder zusammen,ob nut oben oder unten.lediglich bei entlasteter feder ist die vorspannung höher wenn die nut oben ist,mehr aber auch nicht.hat aber nix damit zu tun was ist wenn die karre am boden steht,da die feder dann ja noch einfedert,also nicht mehr in position der vorspannung ist....

heb dein auto mal mit ner bühne hoch,und du wirst sehn das die räder weiter aus dem radhaus kommen,und zwar soweit bis die dämpfer oben anschlagen,dann hält nur die vorspannung die feder an ihrem plat.die untere anlagefläche der feder ist übrigends der federteller.
wenn man das auto von der bühne runter lässt sieht man das der einfedert.also die federn nicht mehr in der vorspannungs position sind...
zudem wird der federweg auch nicht kleiner wenn man die nuten verstellt.soviel tolleranz haben die dämpfer.im regelfall stehn die windungen der feder zusammen bevor der dämpfer unten anschlägt.
wenn die nut ganz oben ist oder ganz unten spielt NUR für die fahrzeug höhe eine rolle,sonst für GARNIX

ist schwer zu erklären wenns jemand einfach falsch sieht.
tut mir leid,aber so ist es.

weis nicht wie ich es sonst noch erklären soll

achja,ich fahr nur hinten et15 vorn bin ich auf et25 und die vorderen hab ich auch geflext,hab also als kante nur den kunststoffradlauf.hinten bei et15 aber nur kanten umgelegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von slayer1983


@SerialChilla ist küs und tüv reinland also kontrolieren tuen die schon ordentlich da giebts nix zu mäckeln nur sie schlagen halt nicht die lenkung ein, mich persöhnlich stöhrt das auch den durch sowas kommen die prolls auf die strasse die nit vorran kommen wenns etwas hugelig wird

Einschlagen ist da imo das Wichtigste!

Und verwechsel das mal nicht: Tief heißt nicht gleich illegal. N Kumpel war gute 120 mm tiefer, und da hat gar nichts geschliffen.

120mm?
war wohl einer vor 1988....ma muss doch aber auch 10 cm bodenfreiheit haben...

welche räder hat der drauf.

kenn schon 2er gölfe die verdammt tief sind,so 2 cm bodenfreiheit und 40cm Sw-unterkante und 13 zöller....aber legal is was anderes

Der hatte 195/50 R15 auf BBS RM012. Und war mit der schmalen Lippe tiefer, als ich mit der vom 16V 🙂

Ne Mindestbodenfreiheit gibts nicht, nur ne Empfehlung dafür. Passt also.

Er ist im Sommer und Winter so gefahren, keine Probleme...

Zitat:

Original geschrieben von Silent Shout


weis nicht wie ich es sonst noch erklären soll

gar nicht - das wussten alle vorher schon 😁

aber deine erklärung war echt gut !

weiter so 🙂

gruss !

nicht alle....

Zitat:

Original geschrieben von gtiwatt


@ silent: schnapp dir mal nen dämpfer mit nutenverstellung und probiers selber.

Du verstellst die anlagefläche der feder unten, diese kannst du höher oder tiefer setzen.
da die kolbenstange aber nicht weiter nach oben wandern kann, sondern am anschlag anliegt wird der Federweg kleiner je höher die nut ist. Kleinerer Federweg = härtere federung

Dein beispiel mit dem beladen passt zu diesem Thema nicht, weil dafür ist der federweg gedacht, um das auszugleichen. da der federweg bei sport- oder tieferlegunsfedern kleiner ist und durch nutenverstellung noch kleiner wird , wird die feder immer härter.
nimm mal nen kulli ausnander und drück die feder zusammen, je weiter du sie zusammen drückst desto schwerer wirds.

Gib dir recht, Kollege hat einen A6 mit KW Gewindefahrwerk, da haben wir auch gemerkt, je höher geschraubt desto härter wirds.

hi,

also bei meinen 2 er hab ich da sehr grosse unterschiede in der Tiefe der einzelnen Fahrwerke gesehen. Ich kauf mir seit 5 Jahren immer das gleiche Komplettfahrwerk. Ist zwar nicht das Ultimo, aber bei meinen bisher gefahrenen Motoren und anderen Komponenten absolut ausreichend. Interessant dabei ist eigentlich wie unterschiedlich die alle nach dem einbau dieses IMMER gleichen Fahrwerks waren oder sind. 60/40 komplettfahrwerk. hab mal zum vergleich ein paar Bilder meiner bissher und jetzt fahrenden Golf rein. Bei dem alten Ralgrauen sieht man es am häftigsten😁 Ohne **** immer das Gleiche Fahrwerk.

Ausser beim silbernen CL den fährt meine Freundin da mach ich erst mal nicht mit Fahrwerk🙂

siehste,nicht alle

Gib dir recht, Kollege hat einen A6 mit KW Gewindefahrwerk, da haben wir auch gemerkt, je höher geschraubt desto härter wirds.ähm.nein,wird er nicht.vor allem hat bis jetz keiner eine logische erklärung dafür gebracht...

warum soll denn das so sein?

das die kolbenstange nicht weiter nach ob kann,und die feder mehr zusammengedrückt wird,kann ja nicht stimmen.wenns auto auf den rädern steht ist die kolbenstange NIE ganz oben...

manche leute wollens einfach net verstehn.

Silent Shout hat recht

Bei einem richtigen Fahrwerk ist die Kolbestange nie am oberen Anschlag wenn das Auto auf den eigenen Rädern steht.

Das würde auch völlig den Sinn eines Fahwerks nehmen wenn man z.B. mit einem Rad über ein Lochfährt
Und es nicht Ausfedern könnte weil die Kolbestange am Anschlag ist.

Oder Federt das Fahrwerk nich aus wenn ihr n Wagenheber Drunterpakt und Reifenwechselt?

Und so Wird durch die Nutenverstellung nur leicht die Höhe angepasst.

Und wenn Die Kolbestange wirklich am oberen Anschlag ist und ich durch die Nutenverstellung die Feder weiter zusammen drücke sollte ich mir doch lieber evtl. Gedanken machen ob ich nich das Fahwerk eines Hummers eingebaut habe.

mfg Jacky

Das ist doch noch nicht tief ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen