Golf 2 2.0 Turbo will nicht laufen !!!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo ich habe mir einen 2.0liter e kennbuchstabe MKB
aus einen passat35i eingebaut den habe ich auf turbo umgerüstet
1. er nagelt wie sau
2. er läuft nur auf 2 zylindern
3. er springt scheiße an und geht im standgas aus
4. er rotzt ziehmlich viel öl aussem krümmer
5. der DZM funktioniert nicht habe corrado armaturenbrett und tacho drin
wäre sehr nett wenn ich tipps von euch bekommen könnte oder ratschläge hatte vielleicht einer das selbe problem schonmal

erstmals danke
mFg golf2freakmarc

Beste Antwort im Thema

Ja das hast du sehr schön geschrieben...gut so.

Aber du hast ja noch den Kabelbaum und das Steuergerät vom 2e drin. Dass geht so nicht, das weiß ja nicht, das es jetzt ein Turbo ist, die ganzen Kennfelder passen nicht, du solltest dir zumindest einen Kabelbaum mit Steuergerät für einen G60 holen. Zudem brauchst du einen anderen Saugrohrdruckfühler.

Zum mechanischen Teil, ich wage zu bezweifeln, das du viel Freude mit deinem Umbau haben wirst, auf Dauer, werden sich die Kolben oder zumindest die Pleullager mit den höheren Verbrennungsdrücken schwer tuen.

Zu deinem Klopfen:
Ich befürchte, das dort irgendwas mechanisches im Argen liegt, immerhin hat der 2e einen Klopfsensor. Würde dann auch zu dem Öl beim Auslasskrümmer passen.

Als der Kopf unten war, hast du das Kolbenspiel geprüft. Hast du mal die Pleullager untersucht.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golf2freakmarc


es ist eine basis vom passat35i
die einspritzanlage ist original von bosch der motor ist ein 2,0E kennbuchstabe MKB
der bei der firma suttner motoren tuning haben die gesagt das ich das so machen kann die teile habe ich auch da gekauft
mFg marc

Also Junge so kann dir hier keiner helfen. Ist die Bosch Einspritzanlage für einen 2e oder eine angepasste für einen Turbo. Welche Teile hast du da gekauft.

Ein letztes Mal:

Erzähl mal von A-Z was du jetzt alles gemacht hast, wie du es gemacht hast, was du gewechselt hast, wo die gewechselten Teile herkommen, der Daten usw.

Als Tip: Eine ausführliche Beantwortung wird kein 3 Zeiler sein, ich möchte hier einen sehr großen Absatz sehen, ab 60 Zeilen aufwärts. Jede Kleinigkeit schreibst du da rein....

Meinst Du wirklich, das der Unterschied zwischen Saugern und aufgeladenen Motoren nur aus der 2 Zehntel mm dickeren Kopfdichtung besteht...?

Hast Du also ausser der Kopfdichtung NICHTS am 2E geändert, um Ihn zu beatmen...?

@g-ladenerHH

Allmählich beginne ich dies zu befürchten...😉

Zitat:

Original geschrieben von golf2freakmarc


es ist eine basis vom passat35i
die einspritzanlage ist original von bosch der motor ist ein 2,0E kennbuchstabe MKB
der bei der firma suttner motoren tuning haben die gesagt das ich das so machen kann die teile habe ich auch da gekauft
mFg marc

MKB heisst MotorKennBuchstabe

Ich würde aber sagen deiner hat die Kennung 2E was ich so lese und sehe, das hat aber nichts mit 2L zu tuen, der heisst einfach so.

Mit der Einspritzung wird das nichts werden, du solltest mindestens die DF1 vom PG verwenden, die hat dann auch einen Ladedrucksensor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG



Ich würde aber sagen deiner hat die Kennung 2E was ich so lese und sehe, das hat aber nichts mit 2L zu tuen, der heisst einfach so.

in diesem Falle ist der 2E aber tatsächlich ein 2.0L Motor (Golf 3 GTI/ Passat)

Zitat:

Original geschrieben von Danbo_1280


Allmählich beginne ich dies zu befürchten...😉

@ Danbo_1280

...lustig hier...😁
Wenn es später wäre, würde ich mir jetzt ein Bier holen...😉

Schon klar, ich wollte das nur klarstellen weil er 2,0E schreibt und Kennung MKB.

Achso...
MKB: "MKB"

😁

also ich habe einen motor 2e das heist auch 2liter weil er von einem passat35i kommt der motor hat ca 35tkm gelaufen dann habe ich mir am krümmer einen flansch gebaut den habe ich gebaut damnit ich den turbolader garret gt 30 gebraucht von kfz poellka gekauft dann habe ich die schlauche vom turbolader zum ladeluftkühler gelegt und vom ladeluftkühler zur ansaugbrücke dann habe ich einen luftfilterkasten obere hälfte vom passat35i und untere hälfte vom golf 2 gtd vom luftfilter habe ich die schläuche zum turbolader gelegt und angeschlossen dannach habe ich vom ölfilterhalter ein öldruckgeber rausgedreht und ein t stück aus edelstahl reingeschraubt in das t stück habe ich eine schlauchtülle und den geber hineingedreht das ist die zuleitung für öl zum turbolader angeschlossen und als rücklauf habe ich dann ein loch in den ventildeckel gebohrt und gewinde hinein geschnitten da habe ich dann auch eine schlauchtülle hineingedreht daran ist der rücklauf vom öl in den ventildeckel alles kontrolliert öldruck ist da und ist auch alles dicht dann habe ich vom turbo einen flansch gebaut damit ich weiter zum hosenrohr gehen konnte das habe ich dann aus 63 mm verzinktem rohr gebaut und von da aus einen leeren kat und 63 mm durchgehendes rohr bis zum ende (hatte nur verzinktes hatte kein edelstahl mehr aber egal ist ja das selbe maß) ddanach habe ich eine benzinpumpe vom 2liter golf 3 genommen und die eingebaut wo die originale sitzt danach habe ich die kraftstoffleitungen erneuert und die einspritzleister ist eine originale vom2e von bosch auch neu danach habe ich den zylinderkopf runtergeschraubt und ihn planen lassen bei der firma suttnermotoren in hamminkeln danach habe ich dort die ventile neu eingeschliffen die schaftdichtungen erneuert und die hydros erneuert danach habe ich den kopf draufgebaut und das auto angeschmissen er lief sch.... danach habe ich euch geschrieben ihr habt gesagt das es ein krummes ventil sein könnte und dann habe ich den kopf wieder herunter gebaut und es prüfen lassen danach habe ich den kopf wieder draufgebaut natürlich mit neuer kopfdichtung die auch dicker ist als die originale und neue zylinderkopfschrauben habe ich verwendet danach hat immer noch nichts funktioniert achja den zahnriehmen und die spannrolle sind als erstes neu gekommen ölfilter und kraftstofffilter sind auch neu genauso wie luftfiltermatte alles von mann filter der leerlaufsteller ist von vdo und ist auch ein original ersatzteil habe ich auch schon gemacht dannach habe ich das auto tiefergelegt mit einem bilstein b16 fahrwerk dann habe ich borbet tdisign felgen mit einer grösse von 9 x 16 zoll et 38 danach habe ich ein corrado armaturenbrett gekauft und es eingebaut und angepasst danach habe ich dvd ,dvbt, radio, monitor, 2x emphaser xt-3 38er bässe, 2x 16,5er kickbässe von emphaser xt-4 eingespachtelt in den türen danach habe ich emphaser hochtöner in die spiegeldreiecke eingespachtelt und auf dem armaturen brett 8 emphaser s4 lautsprecher eingebaut danach habe ich in den c säulen meine emphaser s4 lautsprecher mit den maßen 7 x 10 zoll eingespachtelt danach bin ich wieder am motor um zu schauen was das endlich ist das problem und bin zu dem entschluss gekommen keine ahnung das ich euch nochmal schreibe danach habe ich eine corradofront eingebaut und die achsen mit der g60 bremsanlage mit innenbelüfteten bremsscheiben habe ich schon vorm lackieren eingebaut keine ahnung was ich noch machen soll
mFg marc

so müsste es ausführlich genug beschrieben sein

Ja das hast du sehr schön geschrieben...gut so.

Aber du hast ja noch den Kabelbaum und das Steuergerät vom 2e drin. Dass geht so nicht, das weiß ja nicht, das es jetzt ein Turbo ist, die ganzen Kennfelder passen nicht, du solltest dir zumindest einen Kabelbaum mit Steuergerät für einen G60 holen. Zudem brauchst du einen anderen Saugrohrdruckfühler.

Zum mechanischen Teil, ich wage zu bezweifeln, das du viel Freude mit deinem Umbau haben wirst, auf Dauer, werden sich die Kolben oder zumindest die Pleullager mit den höheren Verbrennungsdrücken schwer tuen.

Zu deinem Klopfen:
Ich befürchte, das dort irgendwas mechanisches im Argen liegt, immerhin hat der 2e einen Klopfsensor. Würde dann auch zu dem Öl beim Auslasskrümmer passen.

Als der Kopf unten war, hast du das Kolbenspiel geprüft. Hast du mal die Pleullager untersucht.

Hast du noch eine Gesamtansicht vom Motorraum?

Steuerzeiten und Zündpunkt stimmt? Sind grössere Einspritzventile verbaut oder der Druck erhöht??

Zitat:

Original geschrieben von g-ladenerHH


Meinst Du wirklich, das der Unterschied zwischen Saugern und aufgeladenen Motoren nur aus der 2 Zehntel mm dickeren Kopfdichtung besteht...?

Hast Du also ausser der Kopfdichtung NICHTS am 2E geändert, um Ihn zu beatmen...?

So, nun ist meine Vermutung bestätigt...

Ich bin zwar auch kein Turbo-Experte, habe noch nicht mal in der Branche gelernt, aber ich werfe mal ein paar Schlagwörter rein, die mir spontan so einfallen...

Wenn ich hiermit falsch liege, bitte berichtigen!

Was ist mit:
Pop-off Ventil, Wastegate, Ladedrucksensor, Steuergerät mit Mapsensor und passender Software, Verdichtungsreduzierung, evt. andere Kolben und andere "Hartware-Änderung" an dem Motor, Kolbenboden-Kühlung, größeren Einspritzventilen, Benzindruck überhaupt und Benzindruckregler...

Und nun melden sich die Leute mal zu Wort, die Ahnung haben...😉

Also ich denke das einmal die Verdichtung garnicht passt und das wie mein vorgänger schon gesagt hat er nicht laufen kann da das Serien Steuergerät und Kabelbaum verbaut ist ! Woher weiss der Sauger das er nun Geladen ist^^

pop off ventil habe ich von baccardi passt denn das steuergerät vom g60 und mit der einspritzleiste die hat am ende zum bkv einen schlauchanschluss der geschlossen wurde das heißt der vorgänger hat dort eine schraube hinein gedreht das kolbenspiel ist volkommen in ordnung die pleuellager und die kbw lager sind auch noch wie neu
ja ich weiß das das ein sauger ist und der nicht merkt das der zwangsbeatmet wird aber trotzallerdem müsste er doch auf vier zylindern laufen und steuerzeiten und der zündzeitpunkt stimmt eigentlich habe ich mit einem kollegen eingestell der hat so ein ding von bosch ka wie das heißt auf jeden fall will er ja fast garnicht
eine frage was bewirkt der klopfsensor am motor oder was hat das mit dem ölkleckern am krümmer und dem nageln zu tun ich habe keine ahnung aber danke erstmal für die antworten
achja zwischen westgate und dem anderen röhrchen sitzt ein schlauch dazwischen habe ich ein altes dampfrad vom turbodiesel eingebaut müsste eigentlich das selbe sein wie vom benziner ich meine dampfrad =dampfrad oder nicht

ich habe eigentlich immer spaß am schrauben aber wenn man tage lang einen und den selben fehler sucht und ihn nicht findet ist das schon deprimierent solange ich nicht weiß woran es liegt wenn eure tipps und tricks nicht den fehler beheben sollten werde ich am kofferaum ausbau weiter machen weil ein bisschen ablenkung von dem einen kann ganz schön beruhigen

mFg marc

achja hätte ich fast vergessen wenn der motor keinen originalen ladedrucksensor hat ich habe keinen nachträglich eingebaut ich habe aber eine laddruckanzeige
mFg marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen