Golf 2 19e Anhängerkupplung Nachrüsten

VW Golf 2 (19E)

Hallo Freunde!

Ich habe mal ein Paar Fragen!

1. Wenn ich eine AHK ( Anhängerkupplung) nachrüste, muss dann eine Anzeige vorne ins Ammarturenbrett einbaut werden , wo angezeigt wird das der AH mit blinkt???( will der TÜV das sehen)

2. Wenn der AH angehängt ist muss, dann die Nebellschlussleucht vom PKW abgeschaltet werden automatisch?

3. Welches Relee muss mann austauschen?

4. Wo sehe ich im Fahrzeugbrief ob ich eine schmale oder breite Stoßstange habe?

Daten falle erforderlich für die beantwortung meiner Fragen

BJ 1989 Diese nummern im FZB (2.1) 0600 (2.2) 610289 4

Im Vorfelde sag ich schon mal DANKE wenn Ihr mir weiter helfen könnt.
Muss ich noch auf was achten beim kauf einer AHK ausser des E Prüfkennzeichen????

MFG Nordschlumpf aka Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golf II Gti 16V



wieso abschalten, bei meinen anhenger hab ich die NSW angehengt und leuchtet beim anhenger
hab heute geschaut , weil ich in gebraucht habe

kurze frage da rein 😁😁
mein vater hat gesehen das die Rückscheinwerfer nicht gehen 😕
hab ich die vergesen oder falsch irgendwas 😕😕😕

schreib das nochmal neu und verständlicher, ich kann mir keinen Reim drauf machen was du damit meinst 😕

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo, ick werde das Thema mal wieder etwas aus der versenkung holen 😉

Hab mich doch mal dazu durchgerungen eine AHK anzubauen. ( aber soll eh nur nen Fahrradträger drauf)

Jetzt verwirrt mich das mit der zusätzlichen kontrolleuchte, nun doch oder doch nicht ?
Das Relais kann/muss man ja auf das 22 wechseln , nur sehe ick da keinen Abgriff für eine Kontrolleuchte.
Im E-Satz der 7-pol Dose ist ein Schalter und Kabel für die NSL . ergo denke ick mal das man den Stecker vom linken Rücklicht abzieht und eben das hin rück Kabel dem dann anpasst. Der Rest dürfte ja Plug an Play sein.

da verlinken ja nicht so gern gesehen ist .. hier mal das stichwort für die Tante -> avec prise12 n 8 plots <-

meiner hat aber noch Pin 8 und der nennt sich 58B retour feu de brouillard .. das ist dann die Rückleitung der NSL ....

Jetzt häng ick doch an der elektrik fest ... eben wegen NSL und dem Blinker ...

(habe auch seitenblinker) nur so als info wegen der last.

Gruss urian ....

Zitat:

@urian05 schrieb am 20. August 2016 um 02:23:53 Uhr:


Jetzt verwirrt mich das mit der zusätzlichen kontrolleuchte, nun doch oder doch nicht ?
Das Relais kann/muss man ja auf das 22 wechseln , nur sehe ick da keinen Abgriff für eine Kontrolleuchte.

Was für ein "Abgriff"?
Das AHK-Blinkerrelais hat einen vierten Anschluss. Die Kontrollleuchte wird hinten an der ZE angeschlossen, das andere Ende kommt auf Masse.

Es gibt Blinkerrelais die außen einen Steckanschluss für die Kontrollleuchte dran haben, das ist für Leute, denen das andere zum umständlich ist.

Ich meine aber mal gehört zu haben, dass man keine zusätzliche Kontrollleuchte mehr braucht. Ich weiß aber nicht, ob das so uneingeschränkt gilt, oder ob ein nicht funktionierender Anhängerblinker anderweitig signalisiert werden muss.
Unser Passat hat z.B. auch keine zusätzliche Kontrollleuchte, aber da blinkt die normale Kontrollleuchte schneller, wenn der Anhängerblinker nicht geht. Da wa rauch kein Kabel vom Heck nach vorne nötig, dafür gibt es ein Steuergerät am AHK-Kabelbaum.
Von daher würde ich wohl die originale Kontrollleuchte vom 2er nachrüsten und das Relais tauschen und fertig.

Danke .. na dann werd ick mir das 22 mal bestellen und schauen. Weißt du zufällig wie ick das dann von der ZE (neue) abgreife ?
werd mir dann irgendwo ne LED mit Vorwiderstand reinbasteln.

Muss ich nachschauen, ist aber kein Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GLI schrieb am 20. August 2016 um 17:39:29 Uhr:



Zitat:

@urian05 schrieb am 20. August 2016 um 02:23:53 Uhr:


Jetzt verwirrt mich das mit der zusätzlichen kontrolleuchte, nun doch oder doch nicht ?
Das Relais kann/muss man ja auf das 22 wechseln , nur sehe ick da keinen Abgriff für eine Kontrolleuchte.

Was für ein "Abgriff"?
Das AHK-Blinkerrelais hat einen vierten Anschluss. Die Kontrollleuchte wird hinten an der ZE angeschlossen, das andere Ende kommt auf Masse.

Es gibt Blinkerrelais die außen einen Steckanschluss für die Kontrollleuchte dran haben, das ist für Leute, denen das andere zum umständlich ist.

Ich meine aber mal gehört zu haben, dass man keine zusätzliche Kontrollleuchte mehr braucht. Ich weiß aber nicht, ob das so uneingeschränkt gilt, oder ob ein nicht funktionierender Anhängerblinker anderweitig signalisiert werden muss.
Unser Passat hat z.B. auch keine zusätzliche Kontrollleuchte, aber da blinkt die normale Kontrollleuchte schneller, wenn der Anhängerblinker nicht geht. Da wa rauch kein Kabel vom Heck nach vorne nötig, dafür gibt es ein Steuergerät am AHK-Kabelbaum.
Von daher würde ich wohl die originale Kontrollleuchte vom 2er nachrüsten und das Relais tauschen und fertig.

entweder eine Kontrollleuchte oder so wie du beschrieben über ein Steuergerät das die blinkkontrolle schneller blinkt ist Vorschrift 😉

Zitat:

@urian05 schrieb am 20. August 2016 um 20:08:15 Uhr:


Weißt du zufällig wie ick das dann von der ZE (neue) abgreife ?

Bei der neuen ZE kommt die Kontrollleuchte für den Anhängerblinker an Stecker X Pin 2 (-) und Pin 6 (+).
Warum keine originale Kontrollleuchte vom 2er verbauen?

Zitat:

@GLI schrieb am 21. August 2016 um 23:06:55 Uhr:



Zitat:

@urian05 schrieb am 20. August 2016 um 20:08:15 Uhr:


Weißt du zufällig wie ick das dann von der ZE (neue) abgreife ?

Bei der neuen ZE kommt die Kontrollleuchte für den Anhängerblinker an Stecker X Pin 2 (-) und Pin 6 (+).
Warum keine originale Kontrollleuchte vom 2er verbauen?

Danke 🙂

Warum ? , weil ick keine habe und LED´s hab ick reichlich rumliegen.

Ich habe mal ein Relais ausgebaut, da hatte man einfach an den Kontakt für die Kontrollleuchte eine Ader angelötet, so brauchte man die ZE nicht ausbauen. Das relais sass dann aber die kabeldicke weniger im relais platz.

Die elektronischen relais erkennen den seitenblinker nicht und schalten dann nicht die AHK Lampe an. die älteren können da schon Probleme machen, dann ist man früher hingegangen und hat statt der 21W 18W Leuchtmittel verbaut. damit war der Seitenblinker auch kein Problem.

Warum hast du den noch die 7polige genommen?? Die 13er wird ja mehr und mehr zum standard.

MFG Sebastian

Na mal schaun , warte noch auf das Relais . Aber löten und dann reinfrimeln , nööö , da nehm ick lieber die Kontakte der ZE.

Warum die 7pol, ganz einfach , der Fahrradträger ist 7pol. Und ick hab nicht wirklich vor mirn anhänger zu kaufen.

Gruss de Urian ..

Moin Moin !

Zitat:

Warum die 7pol, ganz einfach , der Fahrradträger ist 7pol. Und ick hab nicht wirklich vor mirn anhänger zu kaufen.

Wird nicht einfach werden bzw. je nach EZ unmöglich !

1. Beim Heckträger muss die NSL am Zugfzg abschalten (ist bei Anhängerbetrieb nicht gefordert)

2. Ab EZ 1.1.1987 muss das Fzg Rückfahrscheinwerfer besitzen ,diese müssen am Heckträger wiederholt werden.

3. Ab EZ 1.1.1991 muss das Fzg mit einer NSL ausgerüstet sein ,dann ist diese ebenfalls am Heckträger zu wiederholen (unter Beachtung von 1.)

MfG Volker

Wo ist das Problem?

Wo hier das Problem ist , Frage ick mich auch grade. mmmhhh

Weiter oben steht das es eine Rückleitung für die NSL gibt. ein achter Pol als Schalter ist in der Steckdose drinnen.
Rückfahrscheinwerfer bei Anhänger oder Fahrradträger Pflicht ? Da sagt die STVO aber was anderes, dort steht "zulässig" und nicht "Pflicht" . Aber ick lasse mich gerne eines besseren belehren.

MfG de Urian ...

http://www.anhaenger-ersatzteile24.de/media/images/popup/img_3959.jpg
da sieht man den Schaltkontakt für die NSL

@blue-shadow .. der ist drinne .. gekennzeichnet als 54G und 58B / feu de brouillard / retour feu de brouillard ...
Das mit den Neblern war ja schon klar ...

ach ja, sorry, hab das jetzt auch oben wieder gelesen, nichts für ungut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen