Golf 2 1,8l mit Turbo?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute!

Ich fahre einen Golf II 1,8l 90 PS Fire and Ice.
Hätte auch Lust auf mehr Leistung aber Motorumbau ist mir zu mühselig.
Hab mir überlegt das man ja auch einfach einen Turbolader dran hängen könnte..hat Jemand von euch damit Erfahrung? Irgendwelcher Tuner die Ihr emphelen könnt?
Evtl. Preise?
Und Tüv sollte auch möglich sein.

Schönen Gruß

463 Antworten

so

bin meine neue monojet heut mal probegefahren. fährt sich ganz gut.
beim einbau wars schon dunkel deshalb habe ich noch keine einstellungen vorgenommen.
der lehrlauf ist am anfang n bisschen hoch, und im lehrlauf geht er manchmal zu langsam ins standgasdrehzahl und dreht sehr niedrig, fängt sich aber norm. wieder.
im standgas ist der abgasstrom am auspuff auch n bisschen ungleichmäßig (spotzt n bisschen).

frage:
ist das das verstellte drosselklappenpoti (obwohl ich das extra markiert habe) oder muss die schraube die am drosselklappensteller anschlägt anders justiert werden.

wie gesagt bin heut nichtmehr zum einstellen gekommen, will ich morgen in ruhe machen.

Zitat:

Original geschrieben von slaughter2k


.......der lehrlauf ist am anfang n bisschen hoch, und im lehrlauf geht er manchmal zu langsam ins standgasdrehzahl und dreht sehr niedrig, fängt sich aber norm. wieder.
im standgas ist der abgasstrom am auspuff auch n bisschen ungleichmäßig (spotzt n bisschen).

frage:
ist das das verstellte drosselklappenpoti (obwohl ich das extra markiert habe) oder muss die schraube die am drosselklappensteller anschlägt anders justiert werden.

wie gesagt bin heut nichtmehr zum einstellen gekommen, will ich morgen in ruhe machen.

Das liegt zu 99% am Drosselklappenpoti. Da wirst du auch ein bisschen fummeln müssen, bis die Einstellung wieder stimmt.

Man muß bedenken, dass der RP ja keinen Luftmengenmesser hat. Im Werk wurde bei der Entwicklung auf dem Prüfstand anhand von Drehzahl und Drosselkappenwinkel die Luftmenge ermittelt und dem entsprechend die Einspritzzeiten im Kennfeld festgelegt.

Beim RP mit größerer Drosselklappe stimmt also gar nichts mehr, und um den Leerlauf herum wirkt sich das am stärksten aus.

Die Schraube am DKA muß nach VW-Vorschrift eingestellt werden. Die Grundeinstellungs-Anschlagschraube hat bei der MonoJet keine direkte Funktion mehr, sie dient lediglich dazu dass die Drosselklappe nicht so zuschlägt dass die Klappe im Querschnitt klemmt. Sonstige Aufgaben den Anschlag betreffend übernimmt der DKA.

Ansonsten stellst du das DKP so ein:

Fällt er mit der Drehzahl zu schnell in den Keller, muß das DKP entgegen dem UZ-Sinn verdreht werden.

Kommt er nur sehr mühselig mit der Drehzahl herunter, muß das DKP im UZ-Sinn verstellt werden.

Immer nur ganz ganz vorsichtig verstellen, das System reagiert sehr empfindlich.

Voraussetzung ist ein 100%ig funktionstüchtiger DKA, sonst brauchst du erst gar nicht anfangen.

ich habe bei der schraube die schraube gemeint, die an den dka anschlägt, weil ich die auch verstellt habe. was ist denn da die vw vorschrift? (ich orientier mich einfach mal an meiner noch orginalen monojet)
ansonsten ist das mit dem dkp schon klar... wenn er zu langsam zu macht, einfach so drehen, das er denkt die dk ist weiter offen.

werd mich morgen mal dranbegeben.

edit:
was würdest du von so einem kopf halten (ist schon zu einem verrückten preis weggegangen)
ist da zwischen ansaugkanal 1 u. 2 ein verbindungsloch gebohrt oder täuschen mich meine augen?ebay kopf
edit2 🙂
äh natürlich zwischen 2 u. 3 ....

puuh, der kopf war günstig. so billig würd ich meine nicht hergeben. schad das ich den nicht gesehen hab, den hätte ich mir auch mal zugelegt 🙂

das loch ist die bohrung für die zylinderkopfschraube zwischen zylinder 2 und 3. das passiert wenn man die kanäle sehr weit vergrößert.

Ähnliche Themen

wer weis ob das nicht jemand selbst mit der hand gemacht hat. wo ist eigenlich das problem, sowas mit schleifaufsätzen an einer gelekwelle, zu machen. muss natürlich gleichmässig aufgemacht werden.
oder wie machen die sowas bei einem pofi tuner?

edit:
hab jezt grad die dka schraube und das dkp eingestellt. das dkp ist bei mir jetzt voll auf anschlag (voll nach rechts gedreht, wenn man "vor" dem dkp steht), motor läuft aber gut. das kommt wahrscheinlich daher, weil ich die drosselklappe 42,9mm und das gehäuse auf 43,1 gemacht habe.

Zitat:

wer weis ob das nicht jemand selbst mit der hand gemacht hat. wo ist eigenlich das problem, sowas mit schleifaufsätzen an einer gelekwelle, zu machen. muss natürlich gleichmässig aufgemacht werden.

es gibt leute die bearbeiten sowas freihand besser als es maschinen können 🙂

Zitat:

Original geschrieben von slaughter2k


.........hab jezt grad die dka schraube und das dkp eingestellt. das dkp ist bei mir jetzt voll auf anschlag (voll nach rechts gedreht, wenn man "vor" dem dkp steht), motor läuft aber gut. das kommt wahrscheinlich daher, weil ich die drosselklappe 42,9mm und das gehäuse auf 43,1 gemacht habe.

Kann sein, ich habe bei mir einen Spalt von 4/100 gewählt.

Läuft inzwischen auch nach dem Kaltstart wie ein Serienmotor. Hat inzwischen auch schon 2 Urlaubsfahrten und ca 10.000 km hinter sich, alles ohne Probleme. Die dürfen auch nicht auftreten, denn meine Freundin reißt mir die Eier ab wenn uns im Urlaub wegen sowas die Karre verreckt.

4/100 mm spaltmass?
also ist deine drosselklappe 0,08mm kleiner wie deine monojetbohrung.
wie haste denn das gemessen?

Zitat:

Original geschrieben von slaughter2k


4/100 mm spaltmass?
also ist deine drosselklappe 0,08mm kleiner wie deine monojetbohrung.
wie haste denn das gemessen?

Richtig, 0,08mm. Wie ich das gemessen habe? Das Innenmaß wurde mit einem 2-Punkt-Taster gemessen, und dann wurde die Drosselklappe entsprechend angefertigt.

Zitat:

es gibt leute die bearbeiten sowas freihand besser als es maschinen können

soll das eine Andeutung auf dein Handwerk sein? 😉

das würd ich mir NOCH nicht anmaßen 😉

Hi,
hab jetzt in der Arbeit meinen Monojet auf 43 mm aufspindeln lassen.
Leider bin ich ganz leicht die Wandung durchgebrochen.

Was gehört an den Anschluß dran ?
Ich könnte das Loch in der Arbeit zuschweißen lassen.

Sieh fotos:
http://img185.imageshack.us/my.php?image=monoteil14uw.jpg

http://img185.imageshack.us/my.php?image=monoteil1lz.jpg

Zitat:

Original geschrieben von MeeX87


Hi,
hab jetzt in der Arbeit meinen Monojet auf 43 mm aufspindeln lassen.
Leider bin ich ganz leicht die Wandung durchgebrochen.

Was gehört an den Anschluß dran ?
Ich könnte das Loch in der Arbeit zuschweißen lassen.

Sieh fotos:
http://img185.imageshack.us/my.php?image=monoteil14uw.jpg

http://img185.imageshack.us/my.php?image=monoteil1lz.jpg

Jaja, das sind so die kleinen Gemeinheiten. Vorher besser messen und entprechend den Mittelpunkt verschieben 😉

Ich würd mal sagen das Teil ist für die Tonne. Wenn schweißen, dann hättest du vorher was auftragen müssen und dann auffräsen. Wenn du da jetzt anfängst Hitze draufzugeben, fällt dir die ganze Seite wie ein Stück Butter zusammen. Wird ne echte Herausforderung für den Schweißer. Und hinterher muß auch noch mal durchgefräst werden.

Achso, der Anschluß ist für den Unterdruckschlauch zum Regenerierventil.

ich wollte nochmal von seite 15 das thema verschulßstopfen aufgreifen, da ich keine möglichkeit habe günstig an solche edlen teile wie die vom norder zu kommen - was gibts noch? habe gehört die schraube vom getriebe wo man das öl einfüllt soll auch passen, aber die schliesst dann nicht so schön mit dem kanal ab oder??? und wie halten deine stopfen genau norder?

und was ist mit so kaltmetal, beim vespamotoren bearbeiten sollen die das öfters benutzen, kann das halten??? hab mit sowas noch nie gearbeitet

Zitat:

Original geschrieben von MeeX87


Hi,
hab jetzt in der Arbeit meinen Monojet auf 43 mm aufspindeln lassen.
Leider bin ich ganz leicht die Wandung durchgebrochen.

Was gehört an den Anschluß dran ?
Ich könnte das Loch in der Arbeit zuschweißen lassen.

Sieh fotos:
http://img185.imageshack.us/my.php?image=monoteil14uw.jpg

http://img185.imageshack.us/my.php?image=monoteil1lz.jpg

2k-Kleber, und gut.

mfg,
christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen