Golf 2 1.6TD LLK SB Killerschraube

VW Golf 2 (19E)

Hallo Community,

besitze seit 3 Jahren einen Golf 2 GTD LLK Special MKB: SB. Leider hatte der Motor einen Zylinderkopfschaden.Ich habe mir daraufhin einen neuen kompletten Zylinderkopf von AMC ( mit Nockenwelle Hydros Ventile ) usw besorgt. Gut, dass ich den Kopf direkt neu geholt habe, weil der alte wie vermutet Risse zwischen den Ventilen hat und sogar die Vorkammern hatten alle 4 Risse.
Nun zum eigentlichen.. Sind diese Motoren betroffen von diesen sogenannten Killerschrauben? Zur Info: der Golf hat keine Leistungssteigerung o.ä.
Mit freundlichen Grüßen

12 Antworten

Moin,
bis eben noch nichts von dieser Killerschraube gehört. Kurzes googeln und nachlesen und ja, bin auch interessiert wies im Golf 2 Diesel aussieht.

Genau habe auch einiges gelesen manche hatten dieses Problem schon andere wiederum sagen diese Motoren sind davon nicht betroffen.. man liest halt nur über den 1.9er von der „Killerschraube“

Ist nicht die Schraube, sondern wenn, die Befestigung des Zahnrades auf der Kurbelwelle. Früher wurde das Verdrehen mit einem Halbmondkeil auf der Welle gesichert, dann kam ein schlaues Köpfchen auf solche Idee (Foto). Beim Benziner, oder Diesel mit normaler Riemenscheibe kein Problem, aber je mehr Gedöns dranhängt, zerren Kräfte an der Scheibe. Irgendwann juckelt das aus, Schraube löst sich, und der Riemen springt über. Bei den Golf 1 & 2 Diesel nie gehabt, beim Golf 3 mit Klima kam es schon mal vor. Das Zahnrad ist das kleinere Problem, leider ist der Zapfen der Kurbelwelle dann auch beschädigt.

12-zahnrad
11-kerbe-kurbelwelle-aam

Danke für die Info @tommel1960 . Mein 2er hat weder Klima noch eine Servo. Habe nur einen Riemen verbaut für die Lima WaPu und natürlich die Kurbelwelle. Ich lass das lieber alles sowie es ist.
Danke !

Ähnliche Themen

Dann sollte es bei Dir auch keine Probleme geben. Wenn, macht es sich mit schlechter Leistung, schlechtes Anspringen, Qualmen, und auch eiernder Riemenscheibe bemerkbar. Mit nachziehen dieser Schraube ist es auch nicht getan, die löst sich immer wieder, bis alles abfliegt.

@tommel1960 Das habe ich auch gelesen gehabt danke für den Tipp. Dann werde ich das alles mal weiterhin beobachten. Jetzt vom Thema abgewichen.. nun mache ich mir gedanken wie ich die Vorfördermenge einstelle. Habe mir schon das Werkzeug dafür besorgt mit der Messuhr usw. Nur kriege ich das nicht in den Kopf wie man das macht.

Wenn die Kurbelwelle zur Nockenwelle (Einstellineal) richtig eingestellt ist, kann der Förderbeginn eingestellt werden. Motor auf 1. Zyl OT stellen. Mittlere Schraube (12 mm) der Pumpe entfernen, Adapter für die Meßuhr einschrauben. Meßuhr einsetzen, etwas Vorspannung. Motor zurückdrehen, bis der Zeiger sich nicht mehr bewegt. Uhr auf 0 stellen. Motor in Drehrichtung drehen, Zeiger beobachten. Je nach dem was für ne Meßuhr, sollte bei der OT / O Markierung 0,9 mm angezeigt werden (Kontrollmaß 0,83 - 1,07) Wenn es nicht stimmt, die 3 (13 er) Schrauben an der Pumpe durch das Antriebsrad, und Haltekonsole, lösen, und durch schwenken der Pumpe verstellen. Leicht anziehen, zurückdrehen, kontrollieren, kann manchmal länger dauern, bis es paßt. Das Maß 0,9 mm ist für meinen Bulli mit 1,7 Saugdiesel. Kann sein, beim Turbodiesel 1,0 mm +- , wäre dann aber noch in der Tolleranz.

Esp-einstellen

Danke @tommel1960 habe es nach dieser Anleitung was du hochgestellt hast !Danke dafür! überprüft. Der Wert liegt bei 0,92. ich denke das ist ok habe auch nichts weiter nachgestellt.

Da kannst du mit Leben. Kumpel hatte mal ein LT 28, mit 6 Zylinder Diesel, der bekam auch 0,9 mm. Da er en ganz genauer ist, sollte ich ihn auf genausten Wert einstellen. Hatte dann nach paar Bier, und über ne Std auch geklappt. Den CS Diesel Bulli vom anderen, hatte ich nach Zahnriemenwechsel, Pi mal Auge, und Gehör eingestellt, da mein verliehenes Einstellwerkzeug abhanden gekommen ist, Mit dem ist er ans Mittelmeer, und zurück gefahren. Danach kontrolliert, paßte alles. Wichtig ist, daß der Motor bei solchen Reparaturen frei drehen läßt, alle Schrauben fest sind, dicht ist, und der Motor normal läuft. Berichte dann, wenn alles läuft.

Zitat:

@Cl55c21555 schrieb am 11. Mai 2025 um 01:05:36 Uhr:
.... Risse zwischen den Ventilen hat und sogar die Vorkammern hatten alle 4 Risse.
..
Risse zwischen den Ventilen sind fast normal, und bis zu einer gewissen Größe völlig unbedenklich.
Die Vorkammereinsätze kann man ersetzen.

DoMi.

Die sind sozusagen serienmäßig.😁

Sorry vergessen nochmal reinzuschreiben. Der GTD rennt wieder seit 800km fahre den Motor/Kopf also noch ein. Grossen Danke an @tommel1960

Deine Antwort
Ähnliche Themen