Golf 1 GTI Kaltstartprobleme

VW Golf 1 (17, 155)

Mein 1.6L GTI hat in der Früh Probleme beim Kaltstart, er springt sofort an, hat aber dann bis er warm ist, keine Drehzahl und läuft so bei 600U/min. Wenn er warm ist, ist alles in Ordnung, da passt die Drehzahl. Mein Verdacht wären der Thermozeitschalter oder der Zusatzluftschieber, kann man irgendwie messen mit der Prüflampe, ob und wann da Strom anliegen muß? Steuert der Thermozeitschalter nur das Kaltstartventil oder auch den Zusatzluftschieber? Was steuert den dann an? Wie kann ich dem Fehler drauf kommen oder bin ich auf dem falschen Weg???
Kopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Einspritzdüsen, Zündkerzen, Verteilerkappe und Zündkabel sind neu. Wurde alles erneuert wegen dem Problem. Kopfdichtung war wirklich hinüber, hatte auf 3 Zylindern nur 9bar, der4. hatte 11bar. Das Alles nur zur Info.
Danke schon mal........

19 Antworten

Den Zusatzluftschieber habe ich im warmen Zustand schon mal abgedrückt, hat sich nichts verändert in der Motordrehzahl. Sollte also in Ordnung sein. Den gibt es eh nicht mehr original bei VW zu kaufen. Aber den Thermozeitschalter habe ich heute erneuert, wollte es mal wieder genau wissen. Ihr könnts euch denken, hat nichts gebracht, außer ein Loch im Geldbeutel von 70.-€
Ich bin mir langsam ziemlich sicher das ihr recht habt und der Warmlaufregler das Problem ist.
Heute wollte ich ihn kalt starten und wenn ich dabei nicht ein bißchen Gas gebe, geht er mir nicht an und ich kann orgeln bis er irgendwann mal kommt. Ich denke, er säuft in dem Moment irgendwie ab. Macht da der Warmlaufregler beim Starten zuviel Druck oder wie ist das zu verstehen?

Zitat:

Original geschrieben von pirelli-niko


Den Zusatzluftschieber kannst einfach prüfen:
Einfach wenn er kalt ist den Schlauch der zum Zusatzluftschieber geht mit ner Zange o.ä. zusammendrücken. Wenn die Drehzahl gleich bleibt tut der seinen Dienst nicht mehr.

Was stimmt jetzt?

Mfg Gwg

Wenn der Motor kalt ist braucht er ein fetteres Gemisch, also mehr Sprit und Luft. Wenn du da den Zusatzluftschieber, der den Motor mit mehr Luft versorgt abdrückst, nimmst du dem Motor die Luft und die Drehzahl fällt in den Keller.
Im warmen Zustand braucht der Motor das fette Gemisch nicht mehr und der Zussatzluftschieber sperrt die Luft durch die eingebaute Bimetallfeder, welche einen Schieber bewegt im Inneren und mit ansteigender Motortemperatur die Luft mehr und mehr sperrt. Wenn du ihn da abdrückst sollte sich deswegen nichts verändern, da die zusätzliche Luft im warmen Zustand nicht mehr benötigt wird.
Wer´s genau wissen will, hier der Link zu einer sehr guten Seite:
http://www.xpower.de/docs/kjetronic/kj12_20Zusatzluftschieber.htm

Stimmt meine Ausführung so in etwa???

Zitat:

Original geschrieben von Mister Happy


Wenn der Motor kalt ist braucht er ein fetteres Gemisch, also mehr Sprit und Luft. Wenn du da den Zusatzluftschieber, der den Motor mit mehr Luft versorgt abdrückst, nimmst du dem Motor die Luft und die Drehzahl fällt in den Keller.
Im warmen Zustand braucht der Motor das fette Gemisch nicht mehr und der Zussatzluftschieber sperrt die Luft durch die eingebaute Bimetallfeder, welche einen Schieber bewegt im Inneren und mit ansteigender Motortemperatur die Luft mehr und mehr sperrt. Wenn du ihn da abdrückst sollte sich deswegen nichts verändern, da die zusätzliche Luft im warmen Zustand nicht mehr benötigt wird.
Wer´s genau wissen will, hier der Link zu einer sehr guten Seite:
http://www.xpower.de/docs/kjetronic/kj12_20Zusatzluftschieber.htm

Stimmt meine Ausführung so in etwa???

Jupp, nur mit dem fetteren Gemisch hat der Zusatzluftschieber nichts zu tun, der erhöht nur den Leerlauf, wenn er kalt ist.

Sonst vollkommen richtig.

Ähnliche Themen

Der Warmlaufregler regelt abhängig von der Motortemperatur den Steuerdruck, der von oben auf den Steuerkolben im Mengenteiler drückt. Er regelt quasi den gegendruck, den die Stauscheibe von unten drückt durch die angesaugte Luft. Ist der Motor kalt brauchts fettes gemisch-> wenig steuerdruck und er Steuerkolben geht weiter hoch. Motor warm -> viel Steuerdruck und der Steuerkolben wird weiter nach unten gehalten/gedrückt, also magereres Gemisch.
Ich hoffe man kanns verstehen 🙂

Frohes Fest!

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen